Skip to main content

Jugendwörter

Gegronkht leicht erklärt: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache

gegronkht

Mitunter lassen sich Worte in der Sprache finden, die bereits viele Jahrhunderte alt sind und die über die Zeit nichts von ihrer Bedeutung verloren haben. Und dann wieder gibt es Redewendungen, Sprüche, Floskeln und Begriffe, die quasi über Nacht entstanden zu sein scheinen und bei denen nicht immer sofort erkennbar ist, was damit ausgedrückt werden […]

Was bedeutet Auge machen: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache

mach auge

Der Ausdruck Auge machen hat sich heute als eine umgangssprachliche Redewendung in der Jugendsprache etabliert. Wenn Jugendliche sagen, dass jemand ein Auge macht, dann meint das, jemand ist neidisch auf eine Sache. Die betroffene Person hat ein Auge auf etwas geworfen, was ihr nicht gehört – zum Beispiel neue Schuhe oder eine gute Note. Der […]

Aesthetic leicht erklärt: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache

aesthetic

Aesthetic , zu Deutsch Ästhetik, ist ein uralter Begriff und damit keineswegs eine Erfindung der heutigen Jugend- oder Subkultur. Im erweiterten beziehungsweise eigentlichen Sinne handelt es sich bei der Ästhetik um eine Wissenschaft, welche die umfassenden Probleme der Kunst und im tieferen Verständnis des Schönen und Erhabenen in Abgrenzung zum Hässlichen, Unharmonischen, Tragischen und Komischen […]

Biodeutsch-Ein Begriff zwischen Herkunft und Zugehörigkeit: Bedeutung, Definition & Herkunft | Sprache

biodeutsch

Der Ausdruck Biodeutsch ist in den letzten Jahren verstärkt in der Jugendsprache und öffentlichen Debatte aufgetaucht. Besonders in Gesprächen über Identität, Migration und Zugehörigkeit wird er häufig verwendet – oft ironisch, manchmal kritisch, aber immer mit einem tieferen Hintergrund. Was auf den ersten Blick wie ein biologischer Fachbegriff klingen mag, hat sich längst zu einem […]

Beauty Blindness Challenge-Warum der TikTok-Trend so gefährlich ist: Bedeutung, Definition & Herkunft

beauty

Die Beauty Blindness Challenge ist ein neuer Trend auf TikTok. Die Videos wirken auf den ersten Moment vielleicht harmlos und viele Nutzer sehen keine größere Gefahr dahinter, doch ganz so einfach ist die Sache nicht. Bei der Beauty Blindness Challenge geht es darum, wie Menschen sich selbst sehen, vor allem was ihr Aussehen betrifft. Viele […]

SooS, SeeS, SaaS leicht erklärt: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache

soos

SooS, SeeS oder auch SaaS sind Wortkreationen, die von hinten und von vorn auf dasselbe hinauslaufen. Wer in der YouTuber-, Streaming- oder Gaming-Szene unterwegs ist, hat sie sicher schon gehört. Manchmal werden sie laut gerufen, manchmal leise gemurmelt. Mitunter kommen sie mit einem ironischen Unterton daher, oder sie sind Ausdruck von Überraschung und Missbilligung. Die […]

Was bedeutet Adulting: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache

adulting

Der Social Media Begriff Adulting wurde als neu eingeführter Begriff (Neologismus) für den komplexen Prozess des Erwachsenwerdens eingeführt. Adulting bezeichnet den komplexen Prozess des Erwachsenenwerdens. Dabei wird die Verantwortungsübernahme Jugendlicher für alle Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten des Erwachsenenlebens als Reifeprozess verstanden. Nicht zu verwechseln ist der Begriff Adulting mit dem ähnlich klingenden Begriff Adultismus. Adultismus bezeichnet […]

Dissen leicht erklärt: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache

dissen

Unter den vielen Worten, die die Jugendsprache immer wieder hervorbringt, ist das Verb dissen bereits ein richtiger Oldie. Während die meisten neuen Ausdrücke heutzutage in den sozialen Medien entstehen und sich dort auch schnell weiter verbreiten, war dissen schon lange vor der allgemeinen Nutzung des Internets, in den 1980er Jahren, populär. Da aber auch heute […]

Abgespaced-wenn reale Wörter nicht mehr ausreichen: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache

abgespaced

Die Jugendsprache überrascht immer wieder mit neuen und kreativen Wortschöpfungen. Dabei werden manchmal Wörter oder Silben aus unterschiedlichen Sprachen zusammengesetzt, um ganz besonderen Emotionen Ausdruck oder auch Nachdruck zu verleihen. In den letzten Jahren ist vermehrt das Wort abgespaced zu hören. Auf den ersten Blick klingt es, wie ein zusammengesetztes Wort aus einer deutschen Vorsilbe […]