Skip to main content

Beauty Blindness Challenge-Warum der TikTok-Trend so gefährlich ist: Bedeutung, Definition & Herkunft


beauty

AtlasbyAtlas Studio / Shutterstock

Die Beauty Blindness Challenge ist ein neuer Trend auf TikTok. Die Videos wirken auf den ersten Moment vielleicht harmlos und viele Nutzer sehen keine größere Gefahr dahinter, doch ganz so einfach ist die Sache nicht.

Bei der Beauty Blindness Challenge geht es darum, wie Menschen sich selbst sehen, vor allem was ihr Aussehen betrifft. Viele zeigen in ihren Videos, dass sie sich selbst nicht schön finden, obwohl sie von anderen als attraktiv wahrgenommen werden.

Dieser Trend bringt nicht nur Likes und Aufmerksamkeit für die Ersteller und Erstellerinnen, sondern auch einige Risiken – vor allem für junge Menschen, die solche Videos konsumieren.

Was bedeutet die Beauty Blindness Challenge

Beauty Blindness heißt übersetzt so viel wie „Blind für Schönheit“. Damit ist gemeint, dass man seine eigene Schönheit nicht erkennt, also „blind“ dafür ist. Und das, obwohl andere einen als hübsch, attraktiv oder sympathisch beschreiben.

Die Challenge läuft in etwa so ab: Menschen filmen sich, während sie beschreiben, dass sie sich hässlich fühlen. Dann zeigen sie die Kommentare oder Aussagen von anderen, aus denen hervorgeht, dass diese Wahrnehmung eigentlich gar nicht stimmt.

Es geht also um die Kluft zwischen Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung. Man könnte es auch als Frage formulieren: Schaffe ich es, mich so zu sehen, wie andere es tun?

Woher kommt der Begriff Beauty Blindness Challenge: Ursprung

Der Begriff „Beauty Blindness“ kommt ursprünglich aus der Psychologie. Es geht dabei um eine gestörte Selbstwahrnehmung, die sich in erster Linie auf das eigene Aussehen bezieht. In den sozialen Medien, und hier allen voran auf TikTok, wurde der Begriff aufgegriffen und zur „Beauty Blindness Challenge“ weiterentwickelt.

Der Ursprung liegt also in einem echten psychologischen Phänomen, das durch Social Media verstärkt und verbreitet wurde. Die Challenge ist eine Art „digitaler Spiegel“. Er soll zeigen, wie viele Menschen mit sich selbst unzufrieden sind, obwohl ihr Umfeld dabei völlig anderer Meinung ist.

Wo wird die Beauty Blindness Challenge geteilt

Die meisten Videos zur Beauty Blindness Challenge findet man auf TikTok. Dort läuft sie unter Hashtags wie #beautyblindness, #beautyblindnesschallenge oder #selfperception.

Auch auf Instagram oder YouTube-Shorts tauchen solche Inhalte auf. Oft werden die Inhalte mit emotionaler Musik und einem traurigen Blick vorgetragen. Kommentare wie: „Ich verstehe nicht, warum alle sagen, ich sei schön.“ gehören ebenfalls dazu.

Das zeigt: Dieser Trend ist nicht nur ein kurzer Hype, sondern Teil eines größeren Problems rund um Selbstbild und Schönheitsideale im Netz.

Warum ist der TikTok-Trend Beauty Blindness Challenge so gefährlich

Was vordergründig nach einem harmlosen Selbstexperiment aussieht, kann weitreichende Folgen haben.

Viele, die an der Challenge teilnehmen, zeigen, wie wenig Selbstvertrauen sie haben. Sie zweifeln an sich, obwohl es keinen Grund dafür gibt. Für Zuschauer, die sich selbst schon unsicher fühlen, kann das sehr belastend sein.

Die Gefahren sind:

  • Verstärkter Selbstzweifel: Wer ständig hört und sieht, dass objektiv schöne Menschen sich hässlich finden, denkt vielleicht: „Wenn die schon denken, sie sind hässlich – wie schlimm muss ich dann aussehen?“
  • Vergleiche mit falschen Bildern: Viele TikTok-Videos zeigen perfekt ausgeleuchtete, bearbeitete und gefilterte Gesichter. Der Vergleich mit diesen Bildern kann zu einem falschen Selbstbild führen.
  • Psychische Probleme: Dauerhafte Unzufriedenheit mit dem eigenen Aussehen kann zu Depressionen, Essstörungen oder Angststörungen führen. Besonders Jugendliche, deren Selbstbild noch in der Entwicklung ist, sind gefährdet.

Wie kann man sich vor der Beauty Blindness Challenge schützen

Es gibt einige Dinge, die helfen können, sich vor den negativen Effekten der Beauty Blindness Challenge zu schützen:

  • Sei kritisch: Nicht alles, was du online siehst, ist echt. Viele Menschen benutzen Filter, bearbeiten ihre Bilder oder zeigen nur ihre besten Seiten.
  • Mach Pausen: Social Media ist nicht das echte Leben. Nimm dir bewusst Zeit offline – ohne TikTok, Insta und Co.
  • Stärke dein Selbstwertgefühl: Du bist mehr als dein Aussehen. Was du kannst, wie du mit anderen umgehst und wer du bist – das zählt.
  • Sprich darüber: Wenn du merkst, dass du oft an dir zweifelst, rede mit Freund*innen, deiner Familie oder einer Vertrauensperson. Auch Schulpsycholog*innen oder Beratungsstellen können helfen.
  • Folge positiven Accounts: Es gibt Creator, die zeigen, wie wichtig Selbstliebe und Vielfalt sind. Umgib dich mit solchen Inhalten.

Womit könnte Beauty Blindness verwechselt werden

Wenn man von Beauty Blindness spricht, meint man nicht, dass jemand übertreibt oder fishing for compliments betreibt. Es geht nicht darum, absichtlich Komplimente zu bekommen.

Es ist wirklich so, dass manche Menschen ihre eigene Schönheit nicht erkennen können. Sie glauben ernsthaft, dass sie unattraktiv sind, auch wenn ihnen andere das Gegenteil sagen. Oft liegt das an schlechten Erfahrungen, Mobbing oder einem stark verzerrten Selbstbild.

Beauty Blindness Challenge Beispiele aus TikTok

  • Ein Mädchen postet ein Video mit der Caption: „Alle sagen, ich sehe gut aus – aber ich fühle mich jeden Tag hässlich.“
  • Ein Junge zeigt, wie viele Komplimente er in den Kommentaren bekommt, sagt aber: „Ich kann das nicht glauben. Ich sehe das nicht.“
  • Eine Creatorin vergleicht alte Fotos mit neuen und merkt: „Ich war nie hässlich – ich war einfach beauty blind.“

Diese Beispiele zeigen, wie verbreitet das Problem ist – und wie wenig manche Menschen sich selbst schätzen können.

Fazit

Die Beauty Blindness Challenge zeigt ein echtes Problem: Viele junge Menschen haben ein falsches Bild von sich selbst. Sie fühlen sich weniger wert, weil sie glauben, nicht schön genug zu sein.

Das ist nicht nur traurig, sondern gefährlich. Der Trend verstärkt Unsicherheiten und beeinflusst das Selbstbild auf eine schädliche Weise.

Deshalb ist es wichtig, darüber zu sprechen, aufzuklären und sich selbst und andere zu schützen. Schönheit ist nicht alles und auch nicht nur das, was man im Spiegel sieht. Sie ist viel mehr als das. Und manchmal muss man lernen, sich selbst mit anderen Augen zu sehen.