Skip to main content

Jugendwörter

Auf dieser Seite findest du eine Liste von Beiträgen zu Jugendwörtern.

Um einen schnellen Einstieg ins Thema zu bekommen, empfehlen wir die Hauptseiten: Fragen und Antworten zum Jugendwort sowie Fragen und Antworten zur Jugendsprache


Piç leicht erklärt: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache

pic

Sprache unterliegt einem steten Wandel und kann sich im Laufe der Zeit verändern. Ebenso kommt es vor, dass sie eine andere Bedeutung annimmt, wenn sie in einen neuen Kulturkreis eingeführt wird. Das gilt für das Wort Piç, bei dem erst der Kontext darüber entscheidet, ob sich dahinter eine ehrverletzende oder eine harmlose Aussage verbirgt.

Billo leicht erklärt: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache

billo

Zuweilen kommt einem die Sprache der Jugendlichen wie eine Fremdsprache vor. Doch viel Geheimnisvolles gibt es oft nicht zu enträtseln. Dieser Jugendbegriff stammt aus der deutschen Sprache. Er wird aber verfremdet, um szenegemäßer zu klingen. Das Jugendwort Billo steht allgemein für billig. Der jugendsprachliche Begriff wird aber nicht nur als Bezeichnung für preiswerte Dinge genutzt, […]

Sidepiece leicht erklärt: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache

sidepiece

Innerhalb der Jugendsprache kommen beständig neuartige Wortschöpfungen vor, die bestimmte soziale Dynamiken oder Beziehungsformen zum Ausdruck bringen. Einer dieser Begriffe ist Sidepiece. Das Modewort bezieht sich auf eine Person, die in einer romantischen und/oder körperlichen Liebesbeziehung steht – jedoch dabei nicht erstrangiger Partner ist.

Haps leicht erklärt: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache

Haps

Hört jemand das Jugendwort Haps zum ersten Mal, denkt er möglicherweise zuerst an ein Kleinkind, das eine Mutter mit diesem Wort zum Essen eines weiteren Löffels Brei animiert: „Noch ein Haps! Und noch einer …“ Dabei wäre auch eine Schreibweise mit zwei P als Happs – abgeleitet von dem deutschen Wort „Happen“ – denkbar. Ehemalige Bürger […]

Opfer leicht erklärt: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache

opfer

Das Wort Opfer hat in der Jugendsprache eine spezifische Bedeutung, die von allen Jugendlichen verstanden wird. Die Verwendung ist fast ausschließlich abwertend und beleidigend gemeint und dabei immer mit einer intensiven emotionalen Komponente verbunden. Der Begriff ist fester Bestandteil der Kommunikation von Jugendlichen und bringt eine Form der sozialen Distanzierung zum Ausdruck.

Vabbing leicht erklärt: Bedeutung, Definition & Herkunft | TikTok-Trend

vabbing

Schon immer hat die Jugend ihre Epoche auf eine ganz eigene Weise geprägt. Früher waren es eher Dinge wie Kunst oder Musik, mit denen sich Jugendliche gegenüber den älteren Generationen gegenüber abgegrenzt haben. Mittlerweile sind Videos und virale Trends ein Markenzeichen für viele. Ein Begriff der neueren Social-Media-Zeit ist das sogenannte Vabbing. Was bedeutet es, […]

Körperklaus leicht erklärt: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache

körperklaus

Körperklaus ist einer der Begriffe aus der Jugendsprache, die sich einem nicht sofort erschließen. Das ist die Absicht. Jugendliche möchten eine eigene Sprache sprechen, um sich von der Welt der Erwachsenen abzuheben. Es geht dabei um Identitätssuche und Eigendefinition. Uneingeweihte verstehen zwar die beiden Wortbestandteile „Körper“ und „Klaus“ für sich. Nicht aber das zusammengesetzte Wort.

Teyze leicht erklärt: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache

teyze

Sprache ist nicht immer leicht zu durchschauen. Vor allem dann nicht, wenn sie Worte nutzt, die aus fremden Kulturkreisen stammen und die selbst dort vielleicht schon in unterschiedlicher Weise gebraucht werden. Ein gutes Beispiel dafür ist der Ausdruck Teyze, der zuweilen ein wenig Verwirrung stiftet. Doch warum ist diese türkische Bezeichnung im modernen deutschen Sprachgebrauch […]