Jugendwörter
Auf dieser Seite findest du eine Liste von Beiträgen zu Jugendwörtern.
Um einen schnellen Einstieg ins Thema zu bekommen, empfehlen wir die Hauptseiten: Fragen und Antworten zum Jugendwort sowie Fragen und Antworten zur Jugendsprache
Januar 7, 2025
Kategorie(n): Jugendwörter
Nicht jeder Begriff, der sich einen modernen Anstrich gibt, ist auch tatsächlich neu. Gut belegen lässt sich das anhand des Slangs Huzz – er ist seit dem Jahr 2023 weitgehend bekannt, stammt ursprünglich aber aus dem 15. Jahrhundert. Doch was genau bedeutet er eigentlich, warum ist er Bestandteil einer eigenen Wortfamilie – und wie wird […]
Januar 1, 2025
Kategorie(n): Jugendwörter
Das Verb natzen gehört zum regionalen Sprachgebrauch. Vor allem im Ruhrgebiet wird es oft verwendet, um den Zustand des Einnickens oder Dösens zu beschreiben.
Dezember 10, 2024
Kategorie(n): Jugendwörter
Heast ist ein Ausdruck, der tief in der österreichischen Sprachkultur verwurzelt ist. Der Begriff ist vielseitig, emotional aufgeladen und hat sich besonders im Wiener Raum als unverzichtbares Wort etabliert. Im Jahr 2024 wurde Heast in Österreich zum Jugendwort des Jahres gekürt. Doch was bedeutet Heast genau? Woher stammt es und wie wird es verwendet?
Dezember 10, 2024
Kategorie(n): Jugendwörter
Papatastisch – das Wort wird inzwischen nicht nur von Fans des Streamers Papaplatte benutzt, sondern fand darüber hinaus Eingang in die allgemeine Jugendsprache. Doch was hat es genau mit dem Jugendwort auf sich und woher kommt es? Das erläutert der vorliegende Beitrag anhand von ein paar zentralen Fragen und Antworten.
Dezember 10, 2024
Kategorie(n): Jugendwörter
Judgen gehört zu den Ausdrücken, die vor allem in der digitalen Kommunikation und im Alltag von Jugendlichen immer häufiger zu hören oder zu lesen sind. Der Begriff spiegelt die Dynamik der Entwicklung einer selbstkritischen Jugend wider. In diesem Beitrag erfährst du mehr über das Jugendwort judgen.
Dezember 3, 2024
Kategorie(n): Jugendwörter
Über Rap und Hip Hop gelangen immer mehr türkische oder arabische Wörter in die deutsche Sprache. Das gilt auch für den türkischen Begriff aç. Wörtlich übersetzt bedeutet er so viel wie hungrig sein. Er taucht aber auch in vielen Redewendungen auf und kann eine metaphorische Bedeutung annehmen. In entsprechenden Formulierungen kann aç verarmen, mittellos sein, […]
Dezember 1, 2024
Kategorie(n): Jugendwörter
Das arabische Wort wallah, auch vallah geschrieben, hat über den Jargon Jugendlicher Einzug in die deutsche Umgangssprache gehalten. Wallah wird meist am Ende eines Satzes als Bekräftigung verwendet oder am Satzanfang einer Aussage vorangestellt. Was der Begriff bedeutet, welche Jugendlichen ihn schwerpunktmäßig verwenden und woher er ursprünglich kommt, erklären wir im folgenden Artikel.
November 23, 2024
Kategorie(n): Jugendwörter
Die türkische Sprache kennt viele Schimpfwörter und Beleidigungen. Dazu gehört auch der Ausdruck şerefsiz. Obwohl es sich bei şerefsiz um eine schwere Beleidigung handelt, lohnt es sich, einen Blick auf Bedeutung und Verwendung zu werfen und den Begriff mit anderen Schimpfwörtern der türkischen Sprache zu vergleichen.
November 21, 2024
Kategorie(n): Jugendwörter
Her bijî stammt aus der kurdischen Sprache und wird im Sinne von „es lebe“ oder „lang lebe“ verwendet. Es handelt sich um einen positiven, kraftvollen Ausruf, der häufig in politischen oder kulturellen Kontexten genutzt wird, um Unterstützung oder Anerkennung für etwas oder jemanden auszudrücken, z. B.: „Her bijî Kurdistan!“ – „Lang lebe Kurdistan!“ „Her bijî […]
November 21, 2024
Kategorie(n): Jugendwörter
Kelb ist ein Jugendwort, das sich seit 2020 im deutschsprachigen Raum etabliert hat und die zunehmende Verschmelzung verschiedener Kulturen in der deutschen Sprache widerspiegelt. Es stammt ursprünglich aus dem Arabischen und wird heute vor allem in der deutschen Rap-Szene und Jugendkultur verwendet.