SooS, SeeS, SaaS leicht erklärt: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache
SooS, SeeS oder auch SaaS sind Wortkreationen, die von hinten und von vorn auf dasselbe hinauslaufen.
Wer in der YouTuber-, Streaming- oder Gaming-Szene unterwegs ist, hat sie sicher schon gehört. Manchmal werden sie laut gerufen, manchmal leise gemurmelt. Mitunter kommen sie mit einem ironischen Unterton daher, oder sie sind Ausdruck von Überraschung und Missbilligung.
Die Schreibweise variiert – die Bedeutung bleibt aber ähnlich. SooS hat sich in der digitalen Jugendkultur als Running Gag, Reaktion und Code etabliert.
Inhalt
- 1 Was bedeutet SooS: Definition und Bedeutung
- 2 Woher kommt der Begriff SooS: Ursprung
- 3 Wo wird SooS verwendet
- 4 Was bedeutet SooS in der Gamerszene/Netzwelt
- 5 Welche Synonyme gibt es für SooS/SeeS/SaaS
- 6 Wie wird SooS gehandhabt
- 7 Wie ist SooS gemeint
- 8 Beispiele für die Verwendung
- 9 Existieren Songtexte mit SooS
- 10 Wer hat das Wort in die Jugendsprache eingeführt
- 11 Weitere Fragen
- 12 Fazit
Was bedeutet SooS: Definition und Bedeutung
SooS ist ein lautmalerischer Ausdruck. Er kann Überraschung, Verdacht und Ablehnung bedeuten. Er ist situationsabhängig und kann vieles heißen. Wie zum Beispiel „Was war das denn?“, „Das war seltsam.“, „Verdächtig“ oder einfach nur „Unangenehm.“
Der Begriff ist mehr Sound als Sprache. Ein Ton oder ein Laut, der mit Bedeutung aufgeladen wurde. Je nachdem, mit welcher Gestik man es benutzt, kann SooS witzig, ablehnend oder provozierend wirken.
Woher kommt der Begriff SooS: Ursprung
SooS hat seinen Ursprung nicht im klassischen Slang, sondern in der Internet- und Gamerszene. Bekannt wurde der Ausdruck besonders durch das Spiel Among Us. Darin geht es darum, Verräter (Impostors) zu enttarnen. Wenn ein Spieler sich verdächtig verhält, sagen andere:“That’s sus.“ (Das ist verdächtig)
Daraus entstand im Deutschen ein eigenes Sprachspiel. Aus sus wurde, je nach Betonung oder Schreibstil, SooS, SeeS oder SaaS. Diese Weiterentwicklung stammt aus der deutschen Meme-, Twitch- und YouTuber-Kultur. Besonders junge Streamer oder Creators auf Plattformen wieTwitch, TikTok oder YouTube machten den Begriff populär.
Wo wird SooS verwendet
SooS ist vor allem ein Begriff der Internetgeneration. Es wird genutzt in:
- YouTube-Videos (meist Comedy, Reactions oder Let’s Plays)
- Twitch-Streams (oft bei unerwarteten oder verdächtigen Situationen im Spiel)
- TikTok-Videos (in Memes oder Sketchen)
- Gamer-Chats oder Discord-Servern
- auf dem Schulhof oder im Sprachgebrauch von Jugendlichen
Der Begriff funktioniert wie ein Mini-Meme. Jeder weiß, was gemeint ist, ohne es erklären zu müssen.
Was bedeutet SooS in der Gamerszene/Netzwelt
In der Gamerszene ist SooS eine Reaktion auf alles, was komisch, seltsam oder verdächtig wirkt. Das kann ein Spielzug sein, ein Satz im Chat, eine falsche Bewegung oder einfach ein peinlicher Moment.
Beispiele:
- Ein Mitspieler verhält sich merkwürdig – jemand ruft: „SooS!“
- Ein YouTuber zeigt ein cringe Video – die Community schreibt „SaaS Moment“ in die Kommentare.
- In einem Game sagt ein Charakter etwas Unpassendes – ein Streamer sagt lachend: „Das war richtig SeeS.“
SooS hat sich also zu einem Kommentar für digitale Ungereimtheiten entwickelt.
Welche Synonyme gibt es für SooS/SeeS/SaaS
SooS ersetzt viele klassische Reaktionen. Es ist flexibel und kann je nach Kontext folgende Bedeutungen annehmen:
Oft ist es aber auch einfach der Ausdruck eines Gefühls, das man nicht genau benennen kann. Und genau das macht die Wortschöpfung so beliebt.
Wie wird SooS gehandhabt
SooS wird gesprochen, geschrieben oder auch als Meme gepostet. Es kann ironisch, ernst oder lustig gemeint sein. Es gibt keine Grammatik. Nur die Betonung zählt.
Verwendungsarten:
- Als Ausruf: „SooS!“ – wenn etwas Unpassendes passiert.
- Als Kommentar: „Das ist so SaaS.“
- Als Hashtag oder Meme: #SooS oder als Bild mit Caption.
- Als Running Gag in YouTube-Formaten.
Besonders beliebt ist auch die übertriebene Betonung, z. B. mit langem „O“ oder vielen „S“: „Sooooooos!“ – je nach Grad der Verwunderung.
Wie ist SooS gemeint
SooS ist meistens spaßig bis spöttisch gemeint, aber nicht unbedingt bösartig. Es zeigt, dass etwas nicht ganz stimmt – sei es eine Handlung, eine Person oder eine Aussage.
Je nach Kontext kann es aber auch:
- ironisch wirken
- verurteilend gemeint sein
- als Insider-Witz verwendet werden
- Teil einer Gruppensprache sein
Manchmal ist es sogar eine kleine Provokation, besonders wenn man jemanden bloßstellen oder auf einen Fehler hinweisen will.
Beispiele für die Verwendung
- In einem TikTok-Video tanzt jemand völlig daneben – die Kommentare sind voller „SooS“.
- Ein YouTuber zeigt eine merkwürdige Fan-Nachricht und sagt grinsend: „Bruder, das war SaaS hoch zehn.“
- In einem Gaming-Stream stürzt ein Spieler ohne Grund in den Abgrund – der Chat spammt: „SeeS Moment.“
- Zwei Charaktere in einem Rollenspiel flirten ungeschickt – der Streamer sagt: „Oh mein Gott, SooS Alert!“
Existieren Songtexte mit SooS
Bis jetzt ist SooS noch nicht sehr stark in Songtexten angekommen. Der Begriff ist sehr visuell und situationsbezogen. Er eignet sich eher als Gag im Video oder Stream als für Lieder.
Allerdings gibt es einzelne Rap-Songs oder Tracks, die das Wort aufgreifen.
Wenn es vorkommt, dann meist als Ausdruck von Skepsis, Belustigung oder Provokation wie:
„Dein Flow ist wie dein Swag – einfach nur SooS.“
(anonymes TikTok-Snippet, 2024)
Man darf aber davon ausgehen, dass der Begriff bald häufiger in Lines auftaucht, vor allem im Meme-Rap oder im ironischen Cloudrap.
Wer hat das Wort in die Jugendsprache eingeführt
Einen persönlichen Ursprung gibt es nicht. Mehrere YouTuber und Streamer haben den Begriff in Deutschland populär gemacht. Dazu zählen
- Rezo (in Reactions auf unangenehme Videos)
- unsympathischTV (in Stream-Situationen)
- MontanaBlack (in Gaming-Streams mit Chat-Reaktionen)
- Trymacs, Papaplatte oder Varion(über Clips und Kommentare)
Durch Clips auf TikTok und YouTube Shorts hat sich SooS rasant verbreitet. Es ist heute fest im Wortschatz vieler Jugendlicher verankert. SooS kann Reaktion, Witz und Code gleichzeitig sein.
Weitere Fragen
1. Wird SooS irgendwann ein „richtiges“ Wort?
Vielleicht. Viele heutige Standardbegriffe haben als Slang oder Sound begonnen.
2. Gibt es regionale Varianten?
Ja. Manche sagen SeeS oder SaaS.
3. Ist SooS schon „out“?
Noch nicht. Aber wie bei jedem Jugendwort ist der Hype zyklisch. Neue Memes verdrängen es vielleicht bald.
4. Kann man SooS auch ernsthaft verwenden?
Nicht wirklich. Der Begriff lebt vom Humor, der Ironie und dem Gruppengefühl.
Fazit
SooS, SeeS und SaaS wurde zum festen Bestandteil der YouTuber- und Gaming-Kultur. Die oft aus anderen Wörtern verkürzt zusammengeschnittenen Ausdrücke kennzeichnen einen bestimmten Blick auf die Welt. Ihr Grundton ist ein bisschen misstrauisch, ein bisschen albern, aber immer im Flow der Netzwelt.
Wer SooS versteht, spricht die Sprache der Generation Online.