Was bedeutet telen: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache
Der Begriff telen ist inzwischen nicht mehr nur unter Jugendlichen geläufig, sondern erfreut sich umgangssprachlich einer weiten Verbreitung.
Inhalt
- 1 Was bedeutet das Wort telen: Definition und Bedeutung
- 2 Woher kommt der Begriff telen: Ursprung
- 3 Wo wird das Wort telen verwendet
- 4 Welche Synonyme gibt es für das Wort telen
- 5 Wie wird der Begriff telen verwendet
- 6 Wie ist telen gemeint
- 7 Beispiele für die Verwendung von telen
- 8 Wer hat das Wort telen in die Jugendsprache eingeführt
Was bedeutet das Wort telen: Definition und Bedeutung
Das Wort telen bedeutet in der deutschen Jugendsprache telefonieren. In der niederländischen Sprache bezeichnet telen zudem die Kultivierung von Pflanzen, insbesondere Getreide.
Telen ist zudem vom Wort tellen zu unterscheiden. Dieses entstand durch die App Tellonym. Hier können Nutzer anonym Fragen stellen, was als tellen bezeichnet wird.
Woher kommt der Begriff telen: Ursprung
Der Begriff telen entwickelte sich als Abkürzung für das Wort telefonieren. Letzteres entstand im 19. Jahrhundert als Ableitung vom Begriff Telefon.
Wo wird das Wort telen verwendet
Das Wort telen wird vor allem in einem informellen Kontext verwendet, etwa unter Freunden oder innerhalb der Familie.
In beruflichen Situationen wird jedoch davon abgeraten, telen zu nutzen, da es einen unangemessenen, unprofessionellen Eindruck der sprechenden Person vermitteln würde.
Welche Synonyme gibt es für das Wort telen
Synonyme für das Wort telen sind:
- fernsprechen
- anrufen
umgangssprachlich:
- antelefonieren / antelephonieren
- durchrufen
- anbimmeln, anklingeln
- in Namibia: anbellen
- in Südafrika (KwaZulu-Natal): aufringen
Ruft man jemanden an, sind in der deutschen Jugendsprache auch die Anglizismen callen (aus dem Englischen: to call) und phonen (to phone) verbreitet. Dies ist jedoch nicht ganz gleichbedeutend, da beim telen beide Teilnehmer gleichermaßen beteiligt sind, während die Handlung des callens oder phonens sich nur auf die anrufende Person bezieht.
Wie wird der Begriff telen verwendet
Der Begriff telen wird vornehmlich als Abkürzung für das Wort telefonieren verwendet. Es fungiert in einer Aussage als Verb / Prädikat und gehört zum umgangssprachlichen Wortschatz.
In aller Regel kommt es nur im Präsens sowie in der Zukunftsform zur Anwendung. Der Einsatz in der Vergangenheit ist nicht gebräuchlich. Es wird in nahezu gleicher Häufigkeit von Männern und Frauen benutzt.
Es kann gebraucht werden, um die Absicht auszudrücken, mit jemandem telefonieren zu wollen oder Anrufgewohnheiten von Menschen zu beschreiben.
Wie ist telen gemeint
Mit telen ist schlicht telefonieren gemeint. Es ist davon auszugehen, dass der oder die Sprechende durch die Verwendung des Terms als besonders locker oder nonchalant empfunden werden möchte.
Die umgangssprachliche Ausdrucksweise suggeriert dabei eine unterschwellige Nebensächlichkeit. Dabei kann man aus einem konkreten Anlass oder einfach nur so telen .
Beispiele für die Verwendung von telen
Anbei einige Beispiele für die Verwendung von telen:
- Ich muss mal mit meiner Mutter telen.
- Wir telen später noch, okay?
- Lass uns morgen telen.
- Heute Mittag Lust zu telen?
- Die beiden telen täglich mindestens fünf Mal.
- Hat sie noch weitere Hobbys außer zu telen?
- Beim Telen erledige ich gerne andere Dinge nebenher.
Wer hat das Wort telen in die Jugendsprache eingeführt
Wer das Wort telen in die Jugendsprache eingeführt hat, ist nicht mehr eindeutig feststellbar. Ausschlaggebender als das daraus resultierende Zugehörigkeitsgefühl zu Gleichaltrigen dürfte bei der Entstehung der Begrifflichkeit telen die zeitliche Ersparnis beim Sprechen sein: Statt fünf Silben wie das Ursprungswort telefonieren beinhaltet telen lediglich zwei Silben, was im alltäglichen Sprachgebrauch schlicht praktischer ist.
Zudem findet sich das Wort telen in zahlreichen Songtexten deutscher Künstler. Besonders im Hiphop / Rap ist das Slangwort verbreitet. Es ist beispielsweise in der Single zweier Künstler zu finden: PA Sports und Kianush. Sie veröffentlichten ihre Single „Training Day” mit einem Clip, der vermutlich in Mexiko aufgenommen wurde. Darin rappen sie über ihren gemeinsamen Werdegang. Ein Auszug daraus lautet:
„Und mache mein Job hier straight
Leb in der Bastard-Welt
Ne, ne, ne, lass mal telen , NRW Plasmazellen
Bange die ganzen Gangs, LiP das Kartell.”