Skip to main content

Jugendwörter

Was bedeutet Emsebremse: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache

emsebremse

Sprache ist einem ständigen Wandel unterworfen. Besonders deutlich wird das, wenn man die Sprache älterer Menschen mit dem Wortschatz der Jüngeren vergleicht. So kommt es vor, dass Begriffe, die Kinder und Jugendliche ganz selbstverständlich verwenden, von Älteren nicht mehr verstanden werden. Besonderes Aufsehen bekommt in diesem Zusammenhang jährlich die Wahl zum Jugendwort des Jahres. Doch […]

Was bedeutet Heilandzack: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache

heilandzack

Heilandzack ist ein Wort, das in der Jugendsprache für Überraschung, Verwunderung oder Erstaunen steht. Es klingt dramatisch, ein bisschen altmodisch und gleichzeitig so, als wäre es einem Cartoon entsprungen. Das Wort hat sich über soziale Medien, Gaming-Streams und Online-Chats verbreitet und bringt eine gewisse Theatralik in die deutsche Alltagssprache.

Tiefbegabt enthüllt: Überraschende Fakten, die du kennen musst!

tiefbegabt

Tiefbegabt – das klingt fast wie ein Widerspruch in sich. Ein Wort, das neugierig macht, weil es gleichzeitig vertraut und doch ungewöhnlich wirkt. Im Duden sucht man es vergeblich. Trotzdem ist es im deutschen Sprachgebrauch angekommen – vor allem bei Jugendlichen. Das liegt unter anderem an seiner Herkunft, aber auch an der pfiffigen Art, wie […]

Was bedeutet Dumptruck: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache

dumptruck

Manche umgangssprachlich verwendeten Wörter scheinen auf den ersten Blick keinen Sinn zu ergeben. Dennoch setzen sie sich innerhalb einer Subkultur durch und erlangen nach wenigen Jahren eine weltweite Popularität. Das gilt beispielsweise für den aus dem US-amerikanischen Sprachgebrauch stammenden Ausdruck Dumptruck. Dass der technisierte Begriff ausgerechnet auf das Gesäß einer Frau abzielt, ist ihm nicht […]

Was bedeutet Pralinentäschchen: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache

pralinentäschchen

Jugendsprache lebt von Wortspielereien, Übertreibungen, Ironie und manchmal auch einem Hauch zweideutiger Anspielung. Junge Erwachsene greifen gern zu stilistischen Mitteln, um Tabuthemen humorvoll oder indirekt anzusprechen. Euphemismen – also „beschönigende Umschreibungen“ – wie Pralinentäschchen klingen niedlich statt vulgär oder gehässig. Das macht sie beliebt für Witz, Flirt oder ironische Selbstbeschreibung. In der Jugendsprache entstehen ständig […]

Was bedeutet Weideln: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache

weideln

Viele Wortschöpfungen sind so fest im Sprachgebrauch integriert, dass die Anwender kaum mehr darüber nachdenken, wie einzelne Begriffe überhaupt entstehen konnten, was der eigentliche Anlass für sie war oder ob sie sich aus ihrer ursprünglichen Form weiterentwickelt haben. Das mag auch für das Wort weideln gelten – an sich ein altdeutscher Ausdruck, der in seiner […]

Daubnern im Fokus: So viel mehr steckt hinter diesem Wort!

daubnern

Von Yolo über Digga bis hin zu Smash: Das Internet ist voll von Wörtern mit Fragezeichen-Effekt. Sprich: Du bleibst erst einmal hängen und rätselst, was dieser kreative Begriff wohl bedeuten könnte. Bei Daubnern ist es nicht anders. Auch hier fängt unser Kopf automatisch zu grübeln an. Was bedeutet Daubnern, woher kommt es und wie lang […]

Jockel enthüllt: Die überraschende Wahrheit hinter dem Namen!

jockel

Jockel ist ein Name beziehungsweise ein Begriff mit vielen verschiedenen Bedeutungen. Er kann als männlicher Vorname verwendet werden oder das Wort bezeichnet eine ungeschickte Person, welches etwas Dummes sagt oder tut. Dieser Beitrag klärt über die verschiedenen Interpretationen des Wortes Jockel und den Gebrauch des Begriffs auf.