Skip to main content

Was bedeutet Mausrutschen: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache


mausrutschen

Der Begriff Mausrutschen wird primär in Deutschland beziehungsweise im deutschsprachigen Raum verwendet. Er ist eng mit der AfD-Politikerin Beatrix von Storch verbunden und wird meist in ironischer sowie kritischer Form verwendet, um bestimmte Verhaltensweisen zu bewerten.

Was bedeutet der Begriff Mausrutschen: Definition und Bedeutung

Mausrutschen bezeichnet ein angeblich unbeabsichtigtes Abrutschen der Hand beim Bedienen einer Computermaus während des Erstellens eines Textes. Dabei wird ein vermeintlich technisches Problem beziehungsweise ein Missgeschick vorgeschoben, um eine als unpassend wahrgenommene Formulierung zu entschuldigen.

Im politischen Diskurs wird der Ausdruck ironisch verwendet. Dies ist mit der Absicht verbunden, die fehlende Übernahme von Verantwortung für getätigte Aussagen zu kritisieren.

Woher kommt der Begriff Mausrutschen: Ursprung

Der Terminus Mausrutschen geht auf eine Aussage der AfD-Politikerin Beatrix von Storch zurück. Sie beantwortete im Jahr 2016 auf dem Internetportal Twitter (heute X) die Frage, ob es zulässig sei, bei illegalen Grenzüberquerungen auf Kinder und Frauen zu schießen, mit „Ja“.

Nach sehr heftigen Reaktionen in der Öffentlichkeit relativierte sie ihre Äußerung als technischen Fehler. Von Storch erklärte, ihr Kommentar sei unbeabsichtigt erfolgt, sie sei auf ihrer Computermaus abgerutscht.

Verwendung des Begriffs Mausrutschen

Seit 2016 hat sich der Ausdruck Mausrutschen weitverbreitet. Er kommt am meisten in der politischen Berichterstattung vor, aber auch im satirischen Kontext, etwa bei Comedy-Veranstaltungen.

Die Verwendung des Wortes hat die Absicht, auf ironische Art und Weise auf unglaubwürdige Aussagen hinzuweisen, die anschließend als Missgeschick oder Versehen dargestellt werden.

Auch in den sozialen Medien ist Mausrutschen eine beliebte Bezeichnung. Hier gilt sie in der Regel als bewusst eingesetztes Stilmittel, um auf Rechtfertigungsstrategien hinzuweisen. Ziel ist dabei ebenso, auf die fehlende oder unzureichende Glaubwürdigkeit dieser Erklärungsversuche aufmerksam zu machen.

Welche Synonyme gibt es für Mausrutschen

Es gibt keine eindeutigen Synonyme für den Begriff Mausrutschen. Der Grund ist die sehr spezifische Situation, die mit Beatrix von Storch und ihrer Aussage verbunden ist. Der Umstand als solcher lässt sich zwar umschreiben oder mit unterschiedlichen Bezeichnungen darstellen, jedoch nicht mit so eindeutigen Formulierungen, wie es durch Mausrutschen auf den Punkt gebracht wird.

Es gibt Ausdrücke, die in vergleichbaren Kontexten verwendet werden, dazu gehören unter anderem Ausrutscher, technisches Versehen oder Vertipper. Keiner dieser Begrifflichkeiten kann jedoch als echtes Synonym für Mausrutschen bezeichnet werden, da die sehr kritische und ironische Konnotation nicht transportiert wird.

Wie wird der Begriff Mausrutschen verwendet

Der Begriff Mausrutschen ist metaphorisch zu verstehen. Er wird im Allgemeinen in einer ironischen beziehungsweise sarkastischen Absicht verwendet. Der Fokus liegt dabei auf der Kommentierung einer Aussage, die unüberlegt oder in einem kontroversen Kontext getroffen wird.

Die Verantwortung für eigene Aussagen wird nicht übernommen, sondern abgewälzt. Dabei wird versucht, sich im Nachhinein von einer Äußerung, die im öffentlichen Bewusstsein als problematisch gilt, zu distanzieren.

Entscheidend ist hierbei die mangelnde Glaubwürdigkeit, die mit der Behauptung eines technischen Missgeschicks verbunden ist.

Wie ist das Wort Mausrutschen gemeint

Mausrutschen ist nicht wörtlich zu verstehen. Es geht auf der Inhaltsebene nicht darum, dass jemandem tatsächlich versehentlich ein technischer Fehler bei der Verwendung der Computermaus unterlaufen ist.

Der Begriff wird in zahlreichen Zusammensetzungen als ein gezieltes rhetorisches Mittel verwendet, um den Zweifel an der Glaubwürdigkeit auszudrücken. Mausrutschen wurde lange Zeit in erster Linie als Kritik gegenüber politisch rechts stehenden Personen oder Positionen verwendet.

Mittlerweile wird er auch in vielen anderen Zusammenhängen eingesetzt, wenn es darum geht, eine Ausrede für eine unangemessene Äußerung zu entlarven. In den meisten Fällen, jedoch nicht nur, geht es dabei um eine politische Äußerung.

Konkrete Verwendungsbeispiele

Beispiel soziale Netzwerke:

Nutzer verwenden den Begriff hier ironisch, um entweder eine spaßige Ausrede für ein eigenes Missgeschick zu haben oder jemand anderen für seine Aussagen zu kritisieren.

Beispiel politische Diskussion:

Seit Beatrix von Storch (2016) wird Mausrutschen regelmäßig von Politikern verwendet, wenn andere Politiker ihre Äußerungen zu einem späteren Zeitpunkt herunterspielen beziehungsweise relativieren.

Beispiel journalistische Berichterstattung:

Journalisten verwenden Mausrutschen, um das fragwürdige Rechtfertigungsverhalten von Politikern sichtbar zu machen.

Beispiel Satire:

In Satiremagazinen und Comedy-Sendungen kommt Mausrutschen zum Einsatz, um politisches Fehlverhalten auf humorvolle Weise zu kommentieren.

Einführung in die Jugendsprache

Die öffentliche Debatte um Beatrix von Storch war nach dem Vorfall 2016 sehr umfangreich und weitreichend. Auch die mediale Berichterstattung trug zu einer schnellen Verbreitung und zunehmend regelmäßigeren Nutzung des Begriffs Mausrutschen bei.

Die Jugendsprache erreichte es entsprechend durch das besonders häufige Vorkommen in den sozialen Medien.

Aufgrund der intensiven und weitreichenden Verwendung verbreitete sich der Terminus rasant und wurde dabei schnell populär. Gerade junge Menschen mögen die Bezeichnung, weil sie humorvoll ist und dabei auch ein wenig frech klingt. Sie hat in die Alltagssprache von Jugendlichen Einzug gehalten und ist dabei immer noch stark politisch konnotiert.

Die Rolle des Begriffs in der Popkultur

Mausrutschen hat sich nicht nur bei politisch interessierten Menschen, Jugendlichen und in der Medienwelt einen Namen gemacht. Im Bereich der Popkultur hat es Eingang in zahlreiche Formate gefunden und dient dazu, politisches Fehlverhalten zielgerichtet zu parodieren.

Auch in Social-Media-Posts und ebenso in den beliebten Memes wird der Begriff häufig verwendet. Dabei wird das Wort eingesetzt, wenn es darum geht, mehr oder weniger offensichtliche Ausreden vorzuführen und zu kritisieren. Mausrutschen gilt in der Popkultur nicht allein als ein Unterhaltungsfaktor, sondern ermöglicht parallel die Reflexion von komplexen politischen und gesellschaftlichen Themenbereichen.

Die Bedeutungsveränderung von Mausrutschen im Laufe der Zeit

Seit seiner Entstehung im Jahr 2016 hat sich die Bezeichnung Mausrutschen stark verändert. In der Anfangszeit bezog sich der Ausdruck in erster Linie auf unliebsame Äußerungen von Politikern des rechten Spektrums, vorrangig der AfD.

Im weiteren Verlauf stand das Wort allgemein für unüberlegte Äußerungen, die im Nachhinein heruntergespielt wurden. Wichtig bei der Nutzung ist jedoch immer der ironische und dabei gleichzeitig kritische Zusammenhang von Mausrutschen.

Das macht die Formulierung relativ einzigartig, denn es gibt keinen vergleichbaren Begriff, der alle genannten Komponenten miteinander verbindet.