Skip to main content

Was bedeutet Emsebremse: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache


emsebremse

Sprache ist einem ständigen Wandel unterworfen. Besonders deutlich wird das, wenn man die Sprache älterer Menschen mit dem Wortschatz der Jüngeren vergleicht. So kommt es vor, dass Begriffe, die Kinder und Jugendliche ganz selbstverständlich verwenden, von Älteren nicht mehr verstanden werden.

Besonderes Aufsehen bekommt in diesem Zusammenhang jährlich die Wahl zum Jugendwort des Jahres. Doch ein Begriff aus der Jugendsprache, der eher unter dem Radar verläuft, ist das Wort Emsebremse.

Woher kommt das Wort Emsebremse: Ursprung

Das Wort Emsebremse ist tatsächlich ein schon in die Jahre gekommener Begriff. Aktuell gerät er jedoch wieder verstärkt in Mode.

Einer eindeutigen Sprachherkunft lässt sich der Begriff Emsebremse nicht zuordnen. Allerdings wird er vermehrt in Berlin oder auch in Hessen gebraucht. Wobei anzumerken ist, dass das Wort Emsebremse im gesamten deutschen Sprachraum auftritt.

Aus welchen Begriffen ist Emsebremse zusammengesetzt

Offensichtlich handelt es sich bei diesem Wort um zwei zusammengesetzte Substantive: Der Begriff Emse ist eine veraltete Bezeichnung für Ameise. Der Begriff Bremse hat heute hauptsächlich zwei Bedeutungen: Einmal eine Vorrichtung zum Verlangsamen von Fahrzeugen sowie eine Stechfliegenart.

Allerdings gibt es auch eine veraltete Bedeutung dieses Begriffs, nämlich eine Art Schraube oder Klemme. Wie diese Einzelwörter jedoch genau zur Bedeutung von Emsebremse in Verbindung stehen, lässt sich heute nur vermuten.

Möglicherweise soll damit die Bedeutung unterstrichen werden, dass die Person einem fleißigen Tier wie der Ameise durch seine Vergesslichkeit ein Hindernis sein kann. Doch letztendlich lässt sich über die ursprüngliche Bedeutung nur spekulieren.

Was ist mit Emsebremse gemeint

Allgemein beschreibt das Wort Emsebremse eine vergessliche Person. Es geht dabei jedoch weniger um die Vergesslichkeit an sich, als eher um die amüsanten Situationen, die sich daraus ergeben können.

Auch ein ungeschicktes Verhalten kann mit dem Begriff Emsebremse bezeichnet werden. Oft führen diese Eigenschaften der betreffenden Personen zu Missverständnissen oder anderen Problemen.

Der Begriff ist nicht negativ besetzt. Es steckt eher ein humoristischer Gedanke dahinter. Die betreffende Person soll nicht wirklich lächerlich gemacht oder bloßgestellt werden. Dennoch wird deutlich, dass es für diese Person typisch ist, aufgrund von Tollpatschigkeit in verzwickte Situationen zu geraten.

In welchem Kontext Emsebremse beim Gaming verwendet wird

Auch im Gaming wird der Begriff Emsebremse gerne dazu verwendet, um die Ungeschicklichkeit oder Unbedachtheit eines Mitspielers zu kommentieren. Hier soll es ebenfalls nicht darum gehen, einen Spieler als unzulänglich zu bezeichnen.

Dennoch wird Emsebremse dazu verwendet, eine aus Unbedachtheit herbeigeführte Situation zu beschreiben.

Das Wort Emsebremse im echten Leben
Im Kontext des Gamings lassen sich folgende Beispielsätze formulieren:

  • „Sieh dir das an, Emsebremse hat mal wieder L2 und R2 verwechselt und sich dadurch selber von der Kante gestoßen!“
  • „Emsebremse ist dem falschen Server beigetreten – das konnte ja nur ihm passieren, so typisch…“

Emsebremse in der Literatur

Abgesehen vom täglichen Sprachgebrauch hat es das Wort Emsebremse bisher noch nicht in die Literatur geschafft. Auch wenn man nach Gedichten, Songtexten oder Ähnlichem sucht, zeigt sich das immer gleiche Bild: Der Begriff muss für die Lyrik erst noch entdeckt werden.

Doch angesichts des aktuellen Trends ist es vielleicht nur eine Frage der Zeit, bis Emsebremse der ganz große Durchbruch gelingt.

Fazit

Neue Begriffe werden irgendwann älter und kommen aus der Mode. Andere Wörter schaffen es wiederum, aus der Vergessenheit wieder ins Rampenlicht zu kommen.

Dem Wort Emsebremse scheint genau dieses Kunststück zu gelingen: Während unsere Großeltern diesen Begriff vielleicht nur noch vereinzelt kennen, kommt der Begriff unter jungen Leuten heute wieder richtig gut an.

Mit einem Augenzwinkern wird damit jemand beschrieben, der durch seine Ungeschicktheit oder Vergesslichkeit in heikle Situationen gerät, die er jedoch mit Sicherheit durch seine Flexibilität wieder ausbügeln kann.