Jugendwörter
September 11, 2024
Kategorie(n): Jugendwörter
Das Wort demure stammt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie “zurückhaltend” oder auch “bescheiden”. Das Wort ist durch einen TikTok-Trend populär geworden, in dem Nutzer von sich Clips hochladen, in denen sie sich vermeintlich zurückhaltend und gesittet präsentieren.
September 9, 2024
Kategorie(n): Abkürzungen, Jugendwörter
Jugendsprache mag nicht für jedermann verständlich sein – isso. Sie richtet sich eben an eine bestimmte Generation und erzeugt bei ihr ein Gefühl der Gemeinsamkeit. Auch das lässt sich nicht leugnen. Einige der Begriffe haben sich aber längst in die Alltagssprache eingeschlichen und werden somit von Menschen aller Altersklassen verwendet. Wie das isso selbst. Doch […]
September 9, 2024
Kategorie(n): Jugendwörter
Damn hat bereits vor Jahrzehnten Einzug in die Jugend- und Umgangssprache gehalten. Das ursprünglich aus dem Englischen stammende und allgemeinsprachliche Wort wird in einer Vielzahl von Situationen eingesetzt und wechselt dabei immer wieder die Konnotation.
September 9, 2024
Kategorie(n): Jugendwörter
Viele Menschen finden im Angeln genügend Ruhe und Entspannung, um dem Stress des Alltags zu entfliehen. Doch wer dabei auch einen Fisch fangen möchte, muss sich schon etwas Besonderes einfallen lassen: In der Regel kommt dem Köder beim Überlisten des schuppigen Wassertieres eine zentrale Rolle zu. Je leckerer er aussieht und riecht, desto eher lassen […]
September 9, 2024
Kategorie(n): Jugendwörter
Alman meint eine Person, die sich wie ein stereotypischer Deutscher verhält und viele der Klischees erfüllt, die typischerweise mit Deutschen in Zusammenhang gebracht werden, als etwa Pünktlichkeit und Ordnung. Verwendet wird der Begriff in der Regel scherzhaft oder spöttisch. Eine vergleichbare Verwendung erfahren die Termini „deutsche Kartoffel“ oder „Biodeutscher“, letzterer für jemanden, der nur von […]
September 9, 2024
Kategorie(n): Jugendwörter
Die Jugendwörter haben im deutschsprachigen Raum mittlerweile eine große Bedeutung erlangt. Viele Menschen kommentieren sie regelmäßig in den sozialen Netzwerken. Und unzählige Jugendliche lassen sie in ihren Sprachgebrauch einfließen. Zu den eher neueren Phänomenen zählt das Verb yappen. Was es bedeutet und wie du das Wort yappen verwendest erfährst du in diesem Beitrag.
September 9, 2024
Kategorie(n): Jugendwörter
Subathon ist ein Livestream-Event, bei dem sich der Stream automatisch mit jedem Abonnement, Cheers und Spenden verlängert. In diesem Beitrag erfährst du mehr was Subathons sind, was das besondere an ihnen ist und welches die größten Rekorde sind.
September 8, 2024
Kategorie(n): Jugendwörter
Auf den ersten Blick kommen einem manche Worte aus der Jugendsprache im Bedeutungsgehalt leicht übersetzbar vor. Man kennt sie zum Beispiel aus der englischen Sprache. Das trifft auch auf den Begriff Rage Bait zu. Rage bedeutet demnach Wut, Bait bedeutet Köder. Es ist allerdings nicht gesagt, dass dieses zusammengesetzte Wort in der Jugendsprache tatsächlich für […]
September 7, 2024
Kategorie(n): Jugendwörter
Viele der unter Jugendlichen verwendeten Begriffe erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit. Auch immer mehr Erwachsene kennen ihre Bedeutung – und nutzen die Worte gleich selbst. Allerdings gibt es noch immer einige Ausnahmen. Wer weiß schon spontan, was gemeint ist, wenn vom Lahlulli gesprochen wird? Hier zeigt sich eine besondere Stärke des Slang: Einige Wörter sollen […]
September 6, 2024
Kategorie(n): Jugendwörter, Netzsprache
Ein Haul oder Haul-Video wird von Privatpersonen, häufig Frauen, auf Plattformen wie YouTube oder TikTok veröffentlicht. Im Fokus der Videos stehen neulich gekaufte Kleidungsstücke, Modeartikel, Schmuck oder sonstige Accessoires. Das Erlebnis des Shoppings bildet dabei einen wesentlichen Teil des Videos, ebenso wie die Kommentare der Fans oder der Community. In einem Try-on-Haul werden die gekauften […]