Was bedeutet damn (damn it, dayum): Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendwort
Damn hat bereits vor Jahrzehnten Einzug in die Jugend- und Umgangssprache gehalten. Das ursprünglich aus dem Englischen stammende und allgemeinsprachliche Wort wird in einer Vielzahl von Situationen eingesetzt und wechselt dabei immer wieder die Konnotation.
Inhalt
- 1 Was bedeutet damn: Definition und Bedeutung
- 2 Woher kommt das Wort damn
- 3 Wo hat das Wort damn seinen Ursprung
- 4 Wo wird damn verwendet
- 5 Welche Synonyme gibt es für damn
- 6 Wie wird damn verwendet
- 7 Wie ist damn gemeint
- 8 Welche Beispiele gibt es für die Verwendung von damn
- 9 Wer hat das Wort damn in die Jugendsprache eingeführt
- 10 Die andere Schreibweise von damn: dayum
- 11 Wann wird damn und wann damn it benutzt
- 12 Wie wird damn ausgesprochen
- 13 Wird damn nur in der gesprochenen Sprache verwendet
Was bedeutet damn: Definition und Bedeutung
Das Wort damn heißt wortwörtlich übersetzt:
- Fluch
- fluchen
- in Verruf bringen
- Mist!
- ruinieren
- tadeln
- verdammt
- verderben
- verflixt
- verflucht
- vernichten
- verurteilen
- verwerfen
Abhängig vom Kontext und der Betonung kann es negativ und positiv verwendet werden.
Woher kommt das Wort damn
Das Wort kommt aus dem Englischen in die deutsche Sprache. Es ist jedoch noch immer sichtbar mit dem deutschen Wort „verDAMmt“ verwandt. Ein Blick auf die Geschichte des Begriffs zeigt, warum sich die Ausdrücke und ihre Bedeutungen ähneln.
Wo hat das Wort damn seinen Ursprung
Damn lässt sich vom Einzug in das Deutsche über drei Etappen zurückverfolgen.
Etappe 1: Mittelenglisch „dampnen“
Mittelenglisch wurde zwischen dem 11. und 15. Jahrhundert gesprochen. Bis das Wort Einzug in die moderne Sprache hielt, wurde es wie viele andere Begriffe merklich verkürzt und vereinfacht.
Etappe 2: Altfranzösisch „damner“
Zwischen dem 8. und dem 14. Jahrhundert wurde Altfranzösisch vor allem im Norden des Landes gesprochen. Es lässt sich eher auf Dialekte zurückführen als auf eine feste Zeit.
Etappe 3: Latein „damnāre“ und „damnum“
Im Lateinischen kam das Wort damnum und damit eine sehr nahe Form von damn zuerst. Es bedeutete “Verlust” oder “verlieren”. Daraus entwickelte sich mit der Zeit das Wort “damnāre“. Dieses entspricht am ehesten dem modernen „verdammen/ verdammt“ oder auch „verfluchen/ verflucht“.
Wo wird damn verwendet
Bevor damn im Englischen und Deutschen zu einem umgangssprachlichen Wort wurde, war seine Verwendung hauptsächlich auf religiöse Themen begrenzt.
Zum Beispiel:
Only God can damn – nur Gott kann verdammen/ richten/ verurteilen/ verfluchen.
Heute wird es bei Weitem nicht mehr so theologisch verwendet.
Damn, damn it und damned treten vor allem in der Umgangssprache und in der Jugendsprache auf. Die Nutzung fällt sehr unterschiedlich aus und kann ebenso Freude ausdrücken wie Mitgefühl bei einem schlimmen Ereignis vermitteln. Der facettenreiche Einsatz ist hier jedoch noch nicht zu Ende.
Welche Synonyme gibt es für damn
In der deutschen und englischen Umgangs- und Jugendsprache gibt es zahlreiche Synonyme für damn. Dazu gehören:
- (So ein) Mist!
- Glückwunsch!
- Großartig!
- Heftig!
- Oh Gott!
- Oh nein!
- saublöd
- Scheiße!
- Shit!
- Toll!
- Unfassbar!
- Verdammt!
- Verflixt!
- Verflucht!
- Wow!
Wie wird damn verwendet
Damn kann als einzelne Aussage, in der Mitte eines Satzes oder als Satzanfang auftreten. Die Bedeutung ist immer abhängig von dem Kontext und der Betonung.
Damn wird meist als Adjektiv oder Adverb, seltener als Verb verwendet.
Damit entspricht es grundlegend den deutschen Wörtern verdammt und verflucht.
Wie ist damn gemeint
Mit damn lässt sich ein großes Spektrum an Bedeutungen abdecken. Es kann bewundernd, anerkennend und damit vollkommen positiv sein. Ebenso kann er für Überraschung stehen oder aber Frustration und Wut ausdrücken.
Damit passt der Ausdruck beispielsweise zum verbalen Ausdruck von Freude und Dankbarkeit:
Damn, das ist ein schönes Geschenk! Danke!
Oder aber zur Verwunderung:
Damn, wie ist denn das passiert?
Und auch Verärgerung lässt sich damit ausdrücken:
Damn it! Ich hatte mir so viel Mühe gegeben!
Welche Beispiele gibt es für die Verwendung von damn
Damn ist in seiner Verwendung im Deutschen und Englischen facettenreich und vielseitig. Mögliche Beispiele und ihre Bedeutungen sind:
Damn it! – Verdammt nochmal!
Damn, das ist krass!
Damn it all! – Das ist doch alles Mist!
Wäre das damn Bike da nicht gewesen!- Wäre das verdammte Rad da nicht gewesen!
Damn you/dich! – Ich verfluche dich!
Damn nice! – Das ist verdammt schön!
Damn, das hast du gut gemacht. – Das hast du verdammt schön gemacht.
Damn, herzlichen Glückwunsch.
Aufgrund der oftmals anerkennenden und positiven Bedeutung handelt es sich bei damn schon lange nicht mehr um ein rein theologisches Wort oder um einen Fluch. In der Umgangs- und Jugendsprache wird es häufig eingesetzt, um die Aussage des Satzes zu betonen oder aber alleinstehend, um ein Gefühl zum Ausdruck zu bringen.
Wer hat das Wort damn in die Jugendsprache eingeführt
Eine einzelne Person oder Situation für die Einführung von damn in die Jugendsprache ist nicht bekannt. Zwar wird, wie so oft bei Slangs vermutet, dass ein Meme verantwortlich sei – doch die Verbreitung von damn, dayum und damn it in der englischen und deutschen Umgangssprache reicht deutlich weiter zurück.
Ähnlich wie cool, wow und what the fuck oder bam lassen sich mehrere Möglichkeiten für die Übertragung aus dem Englischen ins Deutsche erkennen. Dazu zählen:
- Bücher
- Comics und Cartoons
- Filme
- Lieder
- Serien
Durch die einfache und mit dem Deutschen nah verwandte Aussprache sowie die vielseitige Bedeutung und Verwendung konnte es sich schnell und breitflächig durchsetzen. Zudem hat es bis heute Bestand und ist durchaus nicht nur bei jungen Menschen bekannt und verbreitet.
Die andere Schreibweise von damn: dayum
Die Schreibweise dayum für damn hat ihren Ursprung im Süden der USA. Die Aussprache wird auch in Deutschland eingesetzt, um das damn noch zusätzlich zu betonen oder stärker von anderen Aussagen abzuheben.
Wann wird damn und wann damn it benutzt
Damn kann sehr vielfältig eingesetzt werden. Es kann am Anfang, in der Mitte und am Ende eines Satzes stehen und wird als Einzelaussage genutzt. Steht es als einzelnes Wort, wird es häufig als langgezogenes dayum ausgesprochen oder geschrieben.
Damn it! Ist immer ein einzelner Ausruf. Er entspricht dem deutschen:
- Verdammt!
- Verflixt!
- Verflucht!
- Mist!
Die Bedeutung ist immer negativ und ein Ausdruck des Ärgers, der Wut oder der Frustration.
Wie wird damn ausgesprochen
In der offiziellen Lautschrift wird damn als [ˈdæm] geschrieben. Das entspricht etwa dem deutschen dääähm.
Bei damn it ist der Vokal beziehungsweise Umlaut kürzer und klingt wie dämm it.
Wird damn nur in der gesprochenen Sprache verwendet
Nein. Das Wort wird informell auch in der deutschen Schriftsprache verwendet. Aufgrund der langen und weiten Verbreitung gehört es bei vielen Menschen, selbst im mittleren Alter, zum festen umgangssprachlichen Wortschatz.