Skip to main content

Jugendwörter

Dulli – das lustige oder provokante Wort der Jugendsprache

dulli

Das Jugendwort Dulli ist nicht nur in den einschlägigen Aufenthaltsorten von Jugendlichen im Internet sehr gut repräsentiert. Es wird seit 2014 auch im Alltag unter Jugendlichen häufig genutzt. Dulli bezeichnet jemanden, den man früher mehr oder weniger liebevoll als Trottel, Dödel oder Tollpatsch bezeichnet hätte. Es geht um eine scherzhaft-kritische Bezeichnung für langsame Denker, tollpatschige […]

Anik – der geheime Ausdruck der Jugend, den du kennen musst

anik

Das Jugendwort Anik ist in den letzten Monaten vermehrt in den sozialen Medien, der Netzkultur sowie im Sprachgebrauch junger Menschen aufgetaucht. Besonders in urbanen Regionen, unter Jugendlichen mit multikulturellem Hintergrund und in Online-Communities erfreut sich der Begriff wachsender Beliebtheit. Während viele Erwachsene bei dem Wort zunächst ratlos sind, hat es in der Jugendszene bereits eine […]

Brakka – was steckt wirklich hinter dem Begriff? Fakten & Bedeutung

brakka

Unsere Sprache ist im ständigen Wandel. Besonders bei der jungen Generation kommt es immer wieder zu ungewöhnlichen Wortzusammensetzungen, die sich nach und nach in den Alltag integrieren. Brakka ist ein so ein Wort, das sich aktuell im Umlauf befindet. Das Wort hat nicht nur eine einfache Bedeutung, sondern auch einen überraschenden Hintergrund! Daher werfen wir […]

Sharmuta – mehr als nur ein Schimpfwort? Ursprung & Kontext erklärt

sharmuta

Das Jugendwort Sharmuta taucht immer wieder in der Alltagssprache junger Menschen auf – besonders in der digitalen Welt, in der Gaming-Szene und in sozialen Netzwerken. Während es für manche lediglich ein provokanter Ausdruck ist, sehen andere darin ein beleidigendes Schimpfwort mit problematischer Herkunft. Erwachsene stehen dem Begriff oft ratlos gegenüber und fragen sich, was genau […]

Xalaz: Das neue Jugendwort mit chilliger Botschaft erklärt

xalaz

Das Jugendwort Xalaz ist in den letzten Jahren verstärkt in den sozialen Medien, in der Gaming-Szene und im alltäglichen Sprachgebrauch junger Menschen aufgetaucht. Für viele Erwachsene mag er auf den ersten Blick fremd oder bedeutungslos wirken, doch bei Jugendlichen erfreut sich der Begriff großer Beliebtheit. Im Folgenden erklären wir, was hinter dem Ausdruck steckt, woher […]

Suka Blyat – vom russischen Schimpfwort zum weltweiten Internet-Phänomen

suka

> In den Sozialen Medien begegnet man gelegentlich dem Begriff Suka Blyat (Suka Bljad) beziehungsweise Cyka Blyat. Der Begriff ist zudem im Online-Gaming, in Videos und in Meme-Bildern präsent. Während Cyka Blyat in Imageboards und sozialen Netzwerken mittlerweile geläufig ist, hat er noch kaum in die Alltagssprache Einzug gehalten. Deshalb ist es an der Zeit, […]

Was bedeutet Läuft bei dir: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache

läuft bei dir

Es gibt Tage, da will gar nichts gelingen. An anderen dagegen scheint es, als würde alles perfekt laufen. Und wenn es bei jemandem läuft, dann lassen wir ihn das gerne wissen. Läuft bei dir hat sich in den letzten anderthalb Jahrzehnten zu einem der populärsten Bestandteile der Jugendsprache etabliert. Doch wie genau ist der Ausspruch […]

Was bedeutet Bratucha: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache

bratucha

Szenebegriffe sind ein Zeichen des linguistischen Wandels. Durch den gesellschaftlichen Einfluss von Szenen gelangen neuartige Wortschöpfungen in das sprachliche Vokabular. Bratucha gehört ebenfalls zu den Begrifflichkeiten, welche sich als Teil einer sprachlichen Varietät in ein Wort mit höherem Bekanntheitsgrad entwickelt haben. In diesem Beitrag werden sowohl die Bedeutung als auch die Verwendungsmöglichkeiten dieses neuen Szenebegriffs […]