Was bedeutet Dulli: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache

Das Jugendwort Dulli ist nicht nur in den einschlägigen Aufenthaltsorten von Jugendlichen im Internet sehr gut repräsentiert. Es wird seit 2014 auch im Alltag unter Jugendlichen häufig genutzt. Dulli bezeichnet jemanden, den man früher mehr oder weniger liebevoll als Trottel, Dödel oder Tollpatsch bezeichnet hätte.
Es geht um eine scherzhaft-kritische Bezeichnung für langsame Denker, tollpatschige Kumpel und leicht vertrottelt wirkende Mitschüler, Freunde oder Geschwister. Diese haben durchaus etwas Liebenswertes an sich. In anderen Situationen wird Dulli jedoch als Beleidigung verwendet.
Alternativ nennt man jemandem, der einen durch überflüssige Aktionen verärgert hat, einen Dulli. Man ist zwar ärgerlich, aber es ist anscheinend kein ernsthafter Schaden entstanden. Etwas lief nicht wunschgerecht ab, weil der Dulli wieder mal nichts verstanden hat.
Inhalt
- 1 Was bedeutet Dulli: Definition und Bedeutung
- 2 Woher kommt der Begriff Dulli: Ursprung
- 3 Wo wird das Wort Dulli verwendet
- 4 Was bedeutet Dulli in der Gamer Szene / Netzwelt
- 5 Welche Synonyme gibt es für das Wort Dulli
- 6 Wie wird Dulli verwendet
- 7 Wie ist Dulli gemeint
- 8 Beispiele für die Verwendung des Wortes Dulli
- 9 Beispiele aus Songtexten
- 10 Wer hat das Wort in die Jugendsprache eingeführt
Was bedeutet Dulli: Definition und Bedeutung
Der Begriff Dulli wird unter Jugendlichen oft benutzt, wenn jemand sich irgendwie dämlich anstellt. Man verwendet ihn, wenn jemand rammdösig, verpeilt oder verschnarcht wirkt. Der Begriff Dulli hat jedoch etwas Liebevolles an sich. Es geht in der Regel um jemanden, den man wirklich nett findet. Diese Person ist vielleicht ein langsamer Denker, der die Pointe eines Witzes nie auf Anhieb versteht.
Auch bei der Organisation seines Lebens erscheint er nicht als hellste Kerze auf der Torte. Solche Personen wirken auf andere unbedarft, träge und schwer von Begriff. Manchmal hält man sie sogar für dumm. Das aber sind sie meistens nicht. Dullis wirken eher phlegmatisch und schwer von Begriff.
Trotzdem hat man diese Menschen gerne. Man nutzt diesen Begriff daher meistens nicht als Beleidigung, sondern eher im Sinne von Depp, Trottel, Schnarchnase oder Dämlack.
Woher kommt der Begriff Dulli: Ursprung
In der englischen Sprache findet sich der Begriff „dull“ für langweilig. Er wird auch im Sinne von „träge“, „schwerfällig“ oder „langweilig“ genutzt. Vermutlich ist die Herkunft des Begriffs Dulli davon nicht ganz unbeeinflusst geblieben.
Die Wikipedia enthält den Hinweis, dass ein Dulli im früheren Osten Deutschlands die Bezeichnung für spezielle Kunststoffstreifen war. Mit diesen konnte man gelochte Dokumente und Akten abheftete. Demnach gilt als Ursprung des Jugendwortes Dulli der „Aktendulli“.
Dieser bürokratische Begriff ist bereits seit 1938 bekannt. Als Aktendulli wurde früher ein einfacher, deckelloser Heftstreifen bezeichnet, mit dem man zusammengehörige Papiere abheften konnte. Auch heute finden sich farbige Heftstreifen mit biegsamen Metallklemmen im Schreibwarenhandel.
Durch solche Hilfsmittel kann man gelochte Dokumente zusammenfassen und in einem Aktenordner oder einer Hänge-Registratur ablegen.
Wo wird das Wort Dulli verwendet
Dulli ist vor allem im Internet – speziell in sozialen Netzwerken und Jugendforen -, aber auch in der Alltagssprache Jugendlicher ein häufig verwendeter Begriff. Vor allem in den neuen Bundesländern wird der Begriff auch weiterhin in Form des oben beschriebenen „Aktendulli“ verwendet.
In manchen Regionen Deutschlands bezeichnet Dulli jedoch einen Joint.
Was bedeutet Dulli in der Gamer Szene / Netzwelt
Hier bezeichnet der Begriff Dulli jemanden, der nichts auf Anhieb checkt und einer online geführten Diskussion geistig immer etwas hinterherhängt. Er verfügt nicht über das schnelle Reaktionsvermögen anderer, sondern spielt auch das spannendste Online-Spiel mit anderen Gamern gelassen und in aller Gemütsruhe.
Ein Dulli wirkt auf andere nicht wie ein Gewinnertyp.
Welche Synonyme gibt es für das Wort Dulli
Für den Begriff Dulli finden sich ungewöhnlich viele Synonyme. Zu den bekanntesten gehören etwa
- Depp,
- Trottel,
- Dösbaddel,
- Schnarchnase
und Ähnliche.
Beim Durchlesen der Synonyme dürfte jedem klar werden, dass Dulli üblicherweise nicht als Schimpfwort und Beleidigung gemeint ist. Auch die Synonyme werden eher mit Menschen in Verbindung gebracht, die man mag.
Gleichwohl kann man auch jemanden beleidigen wollen, indem man ihn als Dulli bezeichnet. Ob das Jugendwort dann auch als Beleidigung aufgefasst wird, ist unterschiedlich.
Neurotisch veranlagte oder ausländische Jugendliche könnten sich durchaus missverstanden und beleidigt fühlen.
Wie wird Dulli verwendet
Das Jugendwort Dulli kann demnach durchaus als Beleidigung benutzt werden. Es wird allerdings häufig in einem liebenswerten Zusammenhang als Bezeichnung für andere Personen eingesetzt. Diese wirken zuweilen trottelig, langsam und unbedarft. Als Synonyme für Dulli können unter anderem Depp, Schwachmate, Schnarchnase oder Trottel aufgeführt werden.
Die spürbar liebevolle Konnotation in den zahlreich zu findenden Synonymen für Dulli kann unterschiedlich groß ausfallen. Ein Mensch, den man Idiot nennt, dürfte einem weniger sympathisch sein als ein etwas verschnarcht wirkender Kumpel, den man als Dulli bezeichnet.
Wie ist Dulli gemeint
In den meisten Fällen wird das Jugendwort Dulli eher netten Menschen gegenüber verwendet. Im Sinne einer Beleidigung wird es eher selten benutzt. Die liebevolle Unternote ist aus dem Kontext erkennbar.
Zudem bezeichnen sich Jugendliche schon seit Jahren gegenseitig mit verschiedensten Begriffen wie Schwuchtel oder Emo. Diese Worte klingen zwar für Outsider abwertend. Sie sind aber meistens nicht so gemeint.
Beispiele für die Verwendung des Wortes Dulli
- Was bist Du eigentlich für ein Dulli, Mann!
- Na, alles fit im Schritt, Du Dulli?
- Was geht ab, Dulli?
- Kalle ist echt der Klassendulli.
- Mein Bruder Jeppe ist gar kein so übler Werkstatt-Dulli.
- Mein Gott, dieser Dulli parkt so blöde, dass kein anderer mehr einparken kann.
- Lara? Die ist ja wohl echt eine echte Dulli-Queen. Muss ich noch mehr sagen?
Beispiele aus Songtexten
Ein Songtext, in dem der Begriff verwendet wird, ist im Song „Handschuhfach“ von Bonez MC zu finden. Hier heißt es:
„Sogar mein Hund ist berühmt und beliebter als du, du Dulli (Dulli)“.
Wer hat das Wort in die Jugendsprache eingeführt
Das ist angesichts des englischsprachigen Wortes „dull“ und den seit 1938 bekannten „Aktendullis“ nicht mehr feststellbar.
In Internetforen oder in sozialen Netzwerken konnte man seit 2013 eine gehäufte Nutzung dieses Jugendwortes feststellen. Der Dulli floss zu dieser Zeit in den täglichen Sprachgebrauch Jugendlicher ein.
Daher errang dieser Begriff 2015 den Sieg vor anderen Jugendworten.