Skip to main content

Was bedeutet Vollhorst-Und was hat Horst damit zu tun: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache


vollhorst

Der Begriff Vollhorst ist in aller Munde und zeigt, wie aus ehemals beliebten Vornamen, die vielleicht sogar mal Modenamen waren, im Laufe der Zeit negativ besetzte Namen werden können, die in Richtung Beleidigung kippen.

Welche Eigenschaften werden einem Vollhorst zugeschrieben

Die Bezeichnung Vollhorst ist eine häufige Beleidigung, die darauf abzielt, jemanden zu beleidigen und ihm mangelnde Intelligenz und Plumpheit zu unterstellen.

Menschen, die so abgewertet werden, wird die Fähigkeit abgesprochen, sich tiefgründig und detailliert mit vielschichtigen Themen auseinanderzusetzen, und sich stattdessen opportunistisch zu verhalten.

Beleidigungen wie diese haben zum Ziel, das Gegenüber auf der persönlichen Ebene zu treffen.

Wo und wie wird die Bezeichnung Vollhorst verwendet

Schon der Name Horst selbst wurde ähnlich wie Alpha-Kevin, Lieschen Müller u. a. im Laufe der Zeit abgewertet, gilt als einfältig, geistig eingeschränkt, naiv. Die Bezeichnung Vollhorst ist noch eine Spur abwertender und tendiert in Richtung Vollidiot.

Dabei sagt diese Art des Abwertens viel aus über diejenigen, die andere in dieser Form diffamieren. Laut der Namensforscherin Gabriela Rodriguez haben solche Bezeichnungen viel mit enttäuschten Erwartungen derjenigen zu tun, die ihr Gegenüber in dieser Art und Weise entwerten.

Wer andere Menschen in dieser Weise beleidigt, drückt seinem Gegenüber ein Label auf, das eigentlich nichts mit diesem zu tun hat, sondern eine subjektive Wertung darstellt, die mehr über den Ärger des Beleidigers aussagt, weil das Gegenüber sich nicht den eigenen Erwartungen gemäß verhalten hat.

Beleidigungen wie Vollhorst sind auch ein Indiz für gesellschaftlich verankerte Vorurteile und werden gern genutzt, um unliebsame Meinungen zu diffamieren. Sehr oft wird diese Abwertung verwendet, um jemandem Intelligenz und Vernunft abzusprechen. Er tritt in allen gesellschaftlichen Bereichen auf, ist auch fester Bestandteil der Politsatire.

Woher kommt der Begriff Vollhorst: Ursprung

Der männliche Vorname Horst stammt aus dem Althochdeutschen und es gibt zwei mögliche Ursprünge.

Er könnte zum einen abgeleitet sein von „hurst“, was soviel wie Dickicht, Gebüsch bedeutet, das sieht man noch an der Bezeichnung Adlerhorst. Ein Mann mit dem Namen Horst steht damit für Mann aus dem Wald.

Der Name könnte aber auch aus dem altenglischen „horsa“ für Pferd hergeleitet sein. Er war ursprünglich bei Rittern und Adeligen verbreitet, wurde seit dem 19. Jahrhundert zum Modenamen, der lange recht beliebt war, aber zunehmend seltener wurde und heute kaum noch eine Rolle spielt, fast nur noch als Beleidigung.

Welche Synonyme gibt es für Vollhorst

Folgende Synonyme gibt es für Vollhorst:

  • armer Irrer,
  • Blödian,
  • Döspaddel,
  • dumme Nuss,
  • Hohlkopf,
  • Honk
  • Knallkopf,
  • Pappnnase,
  • Schwachmat,
  • Trottel,
  • Vollidiot,
  • Vollpfosten,
  • Volltrottel

Wie wird der Begriff Vollhorst verwendet

Hier einige Verwendungsbeispiele:

  • Wie kann man sich so zum Vollhorst machen?
  • Dieser Vollhorst ist doch tatsächlich gegen eine Laterne gelaufen, hat der keine Augen im Kopf?
  • Welcher Vollhorst lacht über solche Witze?
  • Welcher Vollhorst geht bei dem Wetter vor die Tür?
  • Was für ein Vollhorst!
  • Die macht sich total zum Vollhorst.
  • Welcher Vollhorst hat vergessen, die Tür abzuschließen?
  • Schon wieder dieser Vollhorst, immer macht er Ärger.

Vollhorst vs. Vollpfosten

Beide Bezeichungen gehören zu den am häufigsten gebräuchlichen Schimpfwörtern im deutschen Sprachgebrauch und haben im Wesentlichen die gleiche Bedeutung, unterscheiden sich nur in feinen Nuancen.

Vollhorst ist noch beleidigender und persönlicher gemeint als Vollpfosten. Sie haben gemeinsam, dass sie den so bezeichneten Menschen eine gewisse Intelligenz absprechen und als dümmlich darzustellen. Während mit Vollhorst eher Männer bezeichnet werden, kann als Vollpfosten auch eine Frau abgewertet werden.