Was bedeutet Sharmuta: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache

Das Jugendwort Sharmuta taucht immer wieder in der Alltagssprache junger Menschen auf – besonders in der digitalen Welt, in der Gaming-Szene und in sozialen Netzwerken. Während es für manche lediglich ein provokanter Ausdruck ist, sehen andere darin ein beleidigendes Schimpfwort mit problematischer Herkunft.
Erwachsene stehen dem Begriff oft ratlos gegenüber und fragen sich, was genau er bedeutet, wie er verwendet wird und woher er stammt.
In diesem Beitrag klären wir sachlich und informativ auf, was hinter dem Ausdruck Sharmuta steckt, wie er verwendet wird und was Jugendliche wirklich meinen, wenn sie ihn nutzen.
Inhalt
- 1 Was bedeutet Sharmuta: Definition und Bedeutung
- 2 Wo wird Sharmuta verwendet
- 3 Was bedeutet das Wort Sharmuta in der Gamer-Szene und der Netzwelt
- 4 Verwendung und Synonyme des Begriffs Sharmuta
- 5 Beispiele für die Verwendung des Wortes Sharmuta
- 6 Wer hat das Wort Sharmuta in die Jugendsprache eingeführt
- 7 Fazit: Ein problematischer Begriff mit Aufklärungsbedarf
Was bedeutet Sharmuta: Definition und Bedeutung
Der Begriff Sharmuta stammt ursprünglich aus dem Arabischen. Wörtlich übersetzt bedeutet Sharmuta so viel wie „Prostituierte“ oder „Schl*mpe“. Es handelt sich dabei um ein Schimpfwort, das im arabischen Sprachraum als schwer beleidigend gilt.
Das Wort ist stark negativ konnotiert und wird gezielt verwendet, um eine Frau zu erniedrigen oder zu beleidigen.
In der arabischen Umgangssprache wird Sharmuta bereits seit vielen Jahrzehnten genutzt, vor allem in emotional aufgeladenen oder konfliktreichen Situationen. Mit der Migration und dem sprachlichen Einfluss arabischsprachiger Communities hat das Wort auch in der deutschen Jugendsprache Einzug gehalten – häufig ohne, dass sich die Verwender der tatsächlichen Herkunft und Bedeutung bewusst sind.
Wo wird Sharmuta verwendet
Der Begriff Sharmuta wird vor allem in urbanen Gebieten, in multikulturellen Jugendgruppen sowie online verwendet. Er ist dabei besonders im Sprachgebrauch junger Menschen mit arabischem, türkischem oder balkanischem Hintergrund verbreitet.
Dennoch wird das Wort zunehmend auch von Jugendlichen ohne Migrationshintergrund genutzt – meist, ohne den kulturellen Kontext oder die Tragweite der Beleidigung zu kennen.
Typische Kontexte:
- Soziale Netzwerke: In Kommentaren, Memes oder Videos auf TikTok, Instagram und Snapchat.
- Chats und Sprachchats: Besonders auf Plattformen wie Discord oder in Online-Games.
- Musikszene: Vor allem im Rap und in Battle-Formaten wird das Wort gelegentlich provokativ verwendet.
- Alltagssprache unter Jugendlichen: Meist als Schimpfwort in Streit- oder Wettbewerbssituationen.
Was bedeutet das Wort Sharmuta in der Gamer-Szene und der Netzwelt
In der Gamer-Community hat sich das Wort Sharmuta als eine Art universelle Beleidigung etabliert. Es wird häufig in hitzigen Spielsituationen genutzt, um Gegner zu provozieren oder die eigene Dominanz zu unterstreichen.
Dabei wird das Wort oft losgelöst von seiner ursprünglichen Bedeutung verwendet und dient schlicht als derb klingender Ausdruck, der möglichst beleidigend wirken soll.
Typische Kontexte im Gaming-Bereich:
- Provokation von Mitspielern: „Ey, du Sharmuta, lern erst mal spielen.“
- Reaktion auf Niederlagen: „Was war das für ein Sharmuta-Move?“
- Sprach- oder Textchats: Besonders in toxischen oder wenig moderierten Gruppen.
In der Netzwelt ist das Wort ähnlich kontextlos in Gebrauch – etwa als Kommentar unter viralen Videos oder in Memes, oft aus reiner Provokationslust. Dabei geht der kulturelle und sprachliche Ursprung meist völlig verloren.
Verwendung und Synonyme des Begriffs Sharmuta
In der Jugendsprache wird Sharmuta fast ausschließlich als Schimpfwort genutzt. Dabei ist die Beleidigung meist geschlechtsbezogen und richtet sich vorwiegend gegen Frauen oder Personen, die feminisiert dargestellt werden.
Auch im Spaß oder ironisch verwendet, bleibt die Aussage negativ besetzt.
Verwendungsarten:
- Direkte Beleidigung: „Halt die Klappe, Sharmuta!“
- Im Spaß unter Freunden: „Haha, du kleine Sharmuta!“ (Achtung: auch „ironisch“ bleibt es beleidigend)
- In Online-Kommentaren: Häufig anonym oder pseudonym, um andere Nutzer gezielt zu provozieren.
Da Sharmuta als stark beleidigender Ausdruck gilt, sollte sein Gebrauch grundsätzlich vermieden werden. Dennoch gibt es einige Begriffe, die im Sprachgebrauch als Synonyme auftauchen – wenn auch mit unterschiedlicher Schärfe:
- Schl*mpe
- H*re
- B*tch
- N*tte
- Hoe (aus dem Englischen)
Wichtig ist: Diese Begriffe sind allesamt sexistisch und abwertend. Ihre Verwendung reproduziert frauenfeindliche Stereotype und hat in einem respektvollen Miteinander keinen Platz.
Wie ist Sharmuta gemeint
Sharmuta ist fast immer negativ gemeint. Es handelt sich um eine gezielte Herabwürdigung einer Person, meist mit sexistischem Hintergrund.
Auch wenn es unter Jugendlichen manchmal ironisch oder aus einem Spaßkontext heraus verwendet wird, bleibt die Grundbedeutung problematisch.
Der Begriff soll:
- Erniedrigen
- Provozieren
- Wut oder Frust ausdrücken
- Machtverhältnisse deutlich machen
Es ist daher wichtig, Jugendliche für den Ursprung und die Wirkung des Wortes zu sensibilisieren.
Beispiele für die Verwendung des Wortes Sharmuta
Sharmuta ist gelegentlich auch in Songtexten oder viralen Inhalten zu finden. Besonders im Rap und in Battle-Rap-Formaten wird das Wort eingesetzt, um Kontrahenten zu beleidigen oder zu erniedrigen.
Beispiele:
- Songzeilen aus dem Battle-Rap: „Ich f*ck deine Mutter, diese Sharmuta“ – als besonders aggressive Form der Beleidigung.
- TikTok-Videos: Kommentare unter Clips, in denen Frauen auftreten, beinhalten häufig Begriffe wie „Sharmuta“, oft in sexualisierter oder abwertender Weise.
- Memes oder Sprüche: Auf Meme-Seiten kursieren Bilder mit dem Wort „Sharmuta“ in Verbindung mit frauenfeindlichen Aussagen.
Diese Art der Nutzung zeigt, wie stark sexistische Sprache im Netz verankert ist – und wie wichtig eine kritische Auseinandersetzung damit ist.
Wer hat das Wort Sharmuta in die Jugendsprache eingeführt
Es lässt sich keine einzelne Person als Urheber benennen. Vielmehr ist es ein sprachlicher Import aus dem arabischen Sprachraum, der durch Migration und interkulturelle Einflüsse in die deutsche Jugendsprache gelangt ist.
Jugendliche mit arabischen Wurzeln haben den Begriff teilweise aus dem familiären oder kulturellen Umfeld übernommen und in ihren Sprachgebrauch integriert.
Durch:
- Social Media
- Online-Games
- Musikvideos
- Battle-Rap-Kultur
… verbreitete sich das Wort weiter, wurde von anderen Jugendlichen übernommen und in teilweise neuen Kontexten gebraucht. Die ursprüngliche Bedeutung ging dabei oft verloren, der beleidigende Charakter blieb jedoch bestehen.
Fazit: Ein problematischer Begriff mit Aufklärungsbedarf
Sharmuta ist kein harmloser Jugendslang, sondern ein Begriff mit tief verletzender Bedeutung. Obwohl er in der digitalen Jugendkultur häufig auftaucht, sollte sein Gebrauch nicht verharmlost werden. Das Wort reproduziert sexistische Klischees, degradiert Frauen und hat keinen Platz in einem respektvollen Miteinander.
Gerade weil sich Sprache im Wandel befindet, ist es umso wichtiger, Jugendliche aufzuklären – über Herkunft, Bedeutung und Wirkung solcher Begriffe. Nur so kann ein bewusster Umgang mit Sprache gefördert werden.