Was bedeutet Brakka: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache

Unsere Sprache ist im ständigen Wandel. Besonders bei der jungen Generation kommt es immer wieder zu ungewöhnlichen Wortzusammensetzungen, die sich nach und nach in den Alltag integrieren.
Brakka ist ein so ein Wort, das sich aktuell im Umlauf befindet. Das Wort hat nicht nur eine einfache Bedeutung, sondern auch einen überraschenden Hintergrund!
Daher werfen wir heute einen genaueren Blick auf Brakka, seine Ursprünge und Anwendungsmöglichkeiten.
Inhalt
Was bedeutet Brakka: Definition und Bedeutung
Brakka lässt sich, im Vergleich zu anderen bekannten Jugendwörtern, einfach verstehen. Es bedeutet Hose und wird auch so in eigentlich jedem Falle verwendet. Weiter eingrenzen lässt sich die Bedeutung auf Jeans.
Manchmal wird das Wort auch in Kombination mit baggy, normal oder skinny benutzt, um das Design der Jeanshose zu spezifizieren. Der Begriff kann auch auf einen allgemein lässigen und coolen Kleidungsstil mit entsprechenden Jeans ausgeweitet werden.
Ansonsten hat Brakka keine weitere tiefgehende Bedeutung. Es wird oft auf Plattformen wie TikTok verwendet, überwiegend von männlichen Nutzern. Das Wort setzt sich in vielen Kreisen durch, darunter besonders Fashion und Musik.
Was sind die Merkmale einer Brakka Jeans
Wenn das Wort Brakka alleine steht, wird darunter eine Jeanshose jeglicher Art verstanden. Bei einer normalen Brakka handelt es sich um eine Jeans mit einem geraden Schnitt. Das Ende der Hose ist also weder weiter noch enger. Im Gegensatz dazu stehen die baggy Brakka und die skinny Brakka, die diese jeweiligen Kriterien erfüllen.
Grundlegend werden ähnliche Begrifflichkeiten zur Beschreibung von Hosen genutzt, die man auch aus dem Alltag oder im Einkaufszentrum kennt.
Warum sind Brakka Jeans bei Jugendlichen so beliebt
Wie viele andere Jugendwörter wird Brakka wegen seines Klanges verwendet. Das Wort klingt cool und wird überwiegend nur von jungen Menschen verwendet, die mit der Internetkultur vertraut sind.
Zudem sind Jeans ein beliebtes Kleidungsstück, welches auch bei jüngeren Generationen immer noch ein wichtiges Statussymbol ist. Jeans sind langlebig, an den eigenen Stil anpassbar und lassen sich in verschiedenen Formen kaufen.
Brakka und seine verwandten Begriffe helfen dabei, diese Kultur fortzuführen und zu spezifizieren.
Woher kommt der Begriff Brakka: Ursprung
Aktuelle Jugendtrends lassen sich vor allem im Netz finden, und daher stammt auch Brakka. Erstmals wurde der Begriff auf TikTok Mitte 2023 vom niederländisch-stämmigen Creator „schjar“ benutzt. Seine Videos mit diesem und anderen Begriffen haben über eine Millionen Aufrufe erreicht. Das niederländische Wort für Hose ist broek und zeigt, wie sich Sprache auch über Landesgrenzen verbreiten kann.
Tatsächlich lässt sich Brakka als Wort für Hose noch weiter in der Geschichte zurückverfolgen. Wer beispielsweise Latein im Schulunterricht hatte, dem wird der Begriff sicher bekannt vorkommen. Als Bracae oder Braccae wurden schon in der Antike Hosen jeglicher Art bezeichnet. Daher stammt höchstwahrscheinlich auch die niederländische Abwandlung, die heute noch verwendet wird.
Früher waren damit jedoch vor allem Hosen gemeint, die knapp unter dem Knie zusammengeschnürt wurden. Heute ist diese Hosenform auch als Reiterhose oder im Englischen als breeches bekannt. Auch hier zeigt sich wieder eine Übereinstimmung des Wortstammes.
Seit 2023 hat sich das Wort vor allem auf der Kurzvideoplattform TikTok verbreitet. Im selben Jahr wurde das Wort sogar zum Jugendwort des Jahres in Österreich gewählt, noch vor Side Eye und Delulu. Der Sieg hat das Wort nur noch stärker im deutschsprachigen Raum etabliert.
So verwendet man Brakka als Wort
Brakka lässt sich vor allem auf sozialen Medien finden und ist weiterhin ein Wort für Hose. Dabei ist es mittlerweile egal, um welche Hose es sich handelt. Oft verwendet wird es dabei bei der Vorstellung des eigenen Outfits, etwa durch eingeblendeten Text, durch Beschreibungen oder durch Hashtags.
Beispiele für die Verwendung:
- „Schau dir mal meine neue Brakka an!“
- „Heute trage ich eine skinny Brakka.“
- „Ich habe mir eine normale Brakka gekauft.“
Im erweiterten Sinne kann Brakka aber auch für einen Lifestyle oder Klamottenstil stehen. Dabei stehen vor allem coole und lockere Streetwear im Vordergrund. So werden Träger dieser Hosen als Brakka Boy bezeichnet, was den Begriff weiter mit einem bestimmten Kleidungsstil zusammenbringt.
Welche Synonyme gibt es für Brakka
Für Brakka selbst gibt es natürlich das Synonym Hose oder Jeans. Alle drei Wörter können beliebig ausgetauscht werden.
Ansonsten ist Brakka selbst jedoch ein alleinstehendes Wort.
Brakka in der Popkultur
Das Wort Brakka hat auch in verschiedene popkulturelle Kreationen Einzug gehalten. Musikalisch lässt sich das Wort vor allem im deutschen Hip-Hop und Rap finden. Am bekanntesten ist vermutlich der Song „Normale Brakka“ von Philemon und 4our5ive4our, die einige Auszüge vom originalen TikToker schjar genommen und als Remix herausgebracht haben.
Die Lyrics lauten wie folgt:
„Das ist Skinny
Das ist unten eng
Hier, das sind alle meine Brakkas
Das sind alles
Normale Brakka
(…)
Normale Bra-
Wo ist das Skinny?
Wo ist das Leggy?
Normale Brakka
(…)“
Der Song ist ein gutes Beispiel dafür, welche unterschiedlichen Möglichkeiten es gibt, das Wort Brakka anstelle von Hose oder Jeans zu verwenden. Auch der Unterschied zwischen einer normalen, einer skinny und einer weiten Brakka wird hervorgehoben.
Fazit
Das Jugendwort Brakka zeigt eine interessante Schnittstelle zwischen verschiedenen Sprachen, antiker Geschichte und unterschiedlichen Kulturen.
Besonders beliebt ist das Wort auf TikTok und wird dort im Bereich Mode und Fashion verwendet. Aber auch musikalisch fällt das Wort immer wieder, vor allem in den Bereichen Rap und Hip-Hop.
Dabei geht der Begriff weit über seine eigentliche Bedeutung hinaus und fokussiert sich mehr auf einen coolen Kleidungsstil.