Was bedeutet Läuft bei dir: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache

Es gibt Tage, da will gar nichts gelingen. An anderen dagegen scheint es, als würde alles perfekt laufen. Und wenn es bei jemandem läuft, dann lassen wir ihn das gerne wissen.
Läuft bei dir hat sich in den letzten anderthalb Jahrzehnten zu einem der populärsten Bestandteile der Jugendsprache etabliert. Doch wie genau ist der Ausspruch eigentlich gemeint, woher stammt er – und in welchen Situationen sollte besser auf ihn verzichtet werden?
Inhalt
Was bedeutet Läuft bei dir: Definition und Bedeutung
Ein Lob verteilen, ohne dabei allzu überschwänglich zu klingen – das ist keine einfache Aufgabe. Bis vor zehn oder 20 Jahren wäre auf eine gute Leistung mit einem anerkennenden “Das hast du gut gemacht” oder einem etwas saloppen “Na, bei dir läuft es aber gut” reagiert worden.
Sprache entwickelt sich jedoch weiter. Und jede Generation an Anwendern muss für sich entscheiden, wie sie damit umgeht und in welcher Form sie Althergebrachtes übernimmt.
Läuft bei dir ist somit eine moderne Abwandlung der beiden aufgeführten Antwortmöglichkeiten. Übersetzt werden kann es auch mit Begriffen wie “krass” und “cool”, etwas förmlicher wäre dagegen ein “Glückwunsch”. Eine entsprechende Aussage unter zwei Freunden könnte also lauten: “Was, du hast eine Zwei im Matheunterricht bekommen und dafür erhöhen deine Eltern das Taschengeld? Läuft bei dir!”
Wenn das Laufen das Gelingen meint
Manches läuft gut, anderes läuft schlecht. Wer Glück hat, bei dem läuft es flüssig, bei anderen will es dagegen gar nicht recht laufen. Und wer sich einer Herausforderung besonders akribisch widmet, bei dem läuft vielleicht sogar alles nach Plan.
Natürlich wird schnell klar, dass das Laufen hier nicht im physischen Sinne gemeint ist. In keiner der Redewendungen geht es um die Frage, ob sich jemand mit der Kraft seiner Beine voranbewegt hat.
Vielmehr wird auf den übertragenen Sinn abgestellt: Wenn etwas läuft, dann kommen die Dinge ins Rollen, die Geschicke entwickeln sich, die ganze Sache nimmt Fahrt auf. Die Aussage Läuft bei dir zielt also darauf ab, dass dem Angesprochenen gerade etwas gelungen ist, das eventuell nicht zu erwarten war.
Woher kommt der Begriff Läuft bei dir: Ursprung
Läuft bei dir – ein geflügeltes Wort, das erst seit den frühen 2010er Jahren zu hören ist und das im Jahre 2014 sogar zum Jugendwort des Jahres gewählt wurde. Die vorgenannten Beispiele zeigen indes, dass es sich dabei lediglich um eine Erweiterung der Aussage “Bei dir läuft es gut” handelt.
Dennoch ist die Frage interessant, wo das Laufen, das eine Entwicklung abbilden soll, eigentlich herkommt.
Die frühesten Aufzeichnungen führen dabei auf das 17. Jahrhundert zurück. Sowohl der Lauf als auch der Verlauf wurden damals als noch nicht abgeschlossener Prozess angesehen. Wenn wir heute also sagen, dass es bei jemandem läuft, dann wenden sich die Dinge bei ihm zum Guten und es ereignet sich für ihn etwas Positives.
Nicht immer ganz ernst gemeint
Doch Vorsicht, wem ein Läuft bei dir ins Gesicht gesagt wird, der sollte nicht automatisch im Lob schwelgen oder sich über seine Leistungen freuen. Denn die Redewendung wird auch im umgekehrten Sinne verwendet.
Ebenso sarkastisch wie humoristisch – und nie tatsächlich negativ oder vorwurfsvoll gemeint – greift sie dann einen Misserfolg auf: “Du hast eine schlechte Note im Matheunterricht bekommen und deswegen kürzen dir die Eltern das Taschengeld? Läuft bei dir” ist somit etwas spöttisch, stets aber auch tröstend zu verstehen.
Hier geht es nicht darum, den Angesprochenen inhaltlich zu kritisieren. Vielmehr wird der Versuch unternommen, den Moment halbwegs aufzulockern. Oft entscheidet daher der Kontext, wie das Läuft bei dir interpretiert werden muss, um nicht zu Missverständnissen zu führen.
Die richtige Antwort zur Frage
Zugleich ist es möglich, die Wörter der Redewendung umzustellen und daraus eine Frage zu formulieren: “Läuft bei dir?” – “Ach, muss ja”. Sowohl die Frage als auch die Antwort fallen hier sehr knapp aus. Von beiden Gesprächsteilnehmern ist eine echte Unterhaltung über den Gemütszustand nicht erwünscht, daher begnügt man sich hüben wie drüben mit der Kurzform, mit der sich ja alles Relevante abdecken lässt.
Auch Läuft bei dir – ob als Ausspruch oder als Frage – folgt somit dem Trend, der sich allgemein in vielen Sprachen erkennen lässt: Es findet eine Verknappung statt, bei der Worte und Zeit eingespart werden. Ein Umstand, der aus der Verwendung von Kurznachrichten und Chats folgt, in denen meist eine Zeichenbegrenzung zu beachten ist.
Längst in der Gesellschaft angekommen
Zwar gehören Jugendliche heute zur hauptsächlichen Gruppe an Menschen, die das geflügelte Wort Läuft bei dir nutzen – und das sowohl im gesprochenen als auch im geschriebenen Zustand. Dennoch wäre es falsch, darin nur einen umgangssprachlichen Begriff für junge Menschen zu sehen.
So startete der Fernsehsender RTLZwei vor wenigen Jahren eine Kampagne unter dem Titel Läuft bei dir. Gleichermaßen benannte die Landeszentrale für Politische Bildung in Baden-Württemberg ein Projekt, das zur Stärkung der Demokratie aufgebaut wurde.
Sänger wie FLEX und Stefan Stürmer haben Songs unter diesem Namen veröffentlicht. Der Ausspruch hat sich also längst im deutschen Sprachgebrauch etabliert, wird mittlerweile auch von erwachsenen Menschen verwendet und in seriösem Kontext genutzt.
Die Fortentwicklung vom Jugendwort zum massentauglichen Begriff dürfte damit gelungen sein.
Nur dort, wo es wirklich passt
Allerdings ist Vorsicht angeraten. Denn obwohl Läuft bei dir recht tief in der Gesellschaft verankert ist, sollte der Ausspruch nicht unbedacht genutzt werden.
Er bietet sich beispielsweise nicht an, wenn jemand mit einer Autoritätsperson – wie den Eltern, dem Chef oder einem Amtsträger – spricht und diese Umgangsform nicht ausdrücklich zwischen beiden Gesprächsteilnehmern erwünscht ist.
Ebenso darf das sarkastisch gemeinte und auf etwas Negatives oder Trauriges gemünzte Läuft bei dir nicht dort angebracht werden, wo etwas wirklich Tragisches passiert ist.
Ohnehin ist weniger manchmal mehr: Die Erfahrungen zeigen, dass sich eine Redewendung wie Läuft bei dir recht schnell abnutzen kann. Vor allem dann, wenn sie innerhalb kurzer Zeit häufiger zu hören ist. Es lohnt sich also, selbst einen derart populären Begriff sparsam einzusetzen.