Skip to main content

Was bedeutet Bratucha: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache


bratucha

Szenebegriffe sind ein Zeichen des linguistischen Wandels. Durch den gesellschaftlichen Einfluss von Szenen gelangen neuartige Wortschöpfungen in das sprachliche Vokabular.

Bratucha gehört ebenfalls zu den Begrifflichkeiten, welche sich als Teil einer sprachlichen Varietät in ein Wort mit höherem Bekanntheitsgrad entwickelt haben. In diesem Beitrag werden sowohl die Bedeutung als auch die Verwendungsmöglichkeiten dieses neuen Szenebegriffs analysiert.

Woher kommt der Begriff Bratucha: Ursprung

Der Begriff Bratucha hat seine Wurzeln in der russischen Sprache. Dort wird das Substantiv als Bezeichnung für einen engen Freund oder Bekannten verwendet. Auf diese Weise wird ein Zugehörigkeitsgefühl ausgedrückt: Wer seinen Gegenüber als Bratucha bezeichnet, bringt ihm sowohl Wertschätzung als auch Anerkennung entgegen. Somit ist das Wort durchaus positiv konnotiert.

Eine weitere Übersetzung für Bratucha lautet Bruder, Brüderchen oder kleiner Bruder. Dabei handelt es sich nicht notwendigerweise um ein verwandtschaftliches Verhältnis zwischen den Beteiligten. In Szenesprachen wird das Wort Bruder oft als Synonym für einen guten Freund verwendet. Er besagt, dass sich die Beteiligten so nahe verbunden fühlen, als wären sie blutsverwandt.

In Szenekreisen steht Bratucha stellvertretend für die Anrede Kollege. Der Gesprächspartner ist nicht zwingend der Kollege auf dem Arbeitsplatz, sondern unterhält mit dem Sprecher eine vertraute Beziehung.

Wo wird es Bratucha verwendet

Bratucha findet als Szenewort im schriftlichen und sprachlichen Kontext Verwendung. Es lässt sich als persönliche Anrede an den Adressaten, aber auch bei der indirekten Rede über den besten Freund in den Dialog integrieren.

Musiker verwenden den Begriff für ihre neuen Veröffentlichungen. Diese Marketingstrategie ist durchdacht: Die Nutzung von aktuellen Szenewörtern stellt einen persönlichen Bezug zu den Jugendlichen her.

Welche Synonyme gibt es für das Wort Bratucha

Bratuha ist ein weit verbreitetes Synonym für Bratucha. Die Wortbedeutungen sind identisch.

Anmerkung: Trotz seiner ähnlichen Schreibweise hat der Begriff Bratucha nichts mit dem Wort Brat beziehungsweise Brat Girl zu tun. Bratucha nimmt vorwiegend Bezug auf eine andere Person wie zum Beispiel den Gesprächspartner. Mit der Bezeichnung Brat Girl ordert sich die betreffende Frau einer Szene zu und definiert ihren persönlichen Lebensstil. Brat ist das dazugehörige Adjektiv.

Wie wird Bratucha verwendet

Die Arten der Verwendung sind deckungsgleich mit denen des originalen Bratucha. Bei beiden Begrifflichkeiten lassen sich folgende Parallelen feststellen:

1. Die Nutzer sind vornehmlich männlich
2. Ihr durchschnittliches Alter liegt bei 15 bis 25 Jahren und überschreitet diese Grenze nur selten
3. Sprecher und Adressat kennen sich gut
4. Die Beteiligten verkehren zumeist in Szenekreisen

Wie ist Bratucha gemeint

Ähnlich wie Bratucha spiegelt Bratuha die Zugewandtheit zwischen den Beteiligten wider. Beide Parteien stehen sich emotional nahe und verstehen die Intention hinter der direkten Anrede.

Beispiele für die Verwendung

  • „Bratucha/Bratuha, kommst du am Freitag auch zum Treffen am Bahnhof?“

Diese Verwendungsmöglichkeit ist sowohl im verbalen als auch im schriftlichen Kontext wiederzufinden. Hier dient der Begriff als Form der direkten Anrede. Der Adressat ist der enge Freund. An ihn ist die Frage gerichtet. Die verbale Verwendung beschränkt sich auf die Interaktion zwischen zwei Gesprächspartnern. Im nonverbalen Kontext wird die Bezeichnung in Chats oder Kurznachrichten genutzt.

  • „Bratucha Bratucha“ als Lied und Titel des Interpreten Hesare
  • „2ara, Bratucha, OL, ayayay“ als Strophe im Lied Wieviel brauchste? des Rappers 2ara

In beiden Fällen integrieren die Künstler den Szenebegriff in ihre Liedtexte. Mit der gezielten Verwendung sprechen sie die Mitglieder jener Szenen an, in denen das Wort gebräuchlich ist. Auf diese Weise wird eine Verbindung zwischen den Interpreten und ihrer Zielgruppe hergestellt.

  • „Ali ist mein Bratucha, ich liebe ihn“

In diesem Beispiel unterhält sich die betreffende Person über den abwesenden Freund Ali. Das Gespräch findet auf schriftlichem oder mündlichem Wege statt. Die freundschaftliche Zuneigung wird durch den Nebensatz unterstrichen.

Wer hat Bratuchain die Jugendsprache eingeführt

Einen Erfinder für den Begriff gibt es nicht. Das Wort wurde im Laufe der Zeit von verschiedenen Nutzern in die Jugendsprache aufgenommen.

Die Nutzung des Fremdworts in Deutschland ist auf die kulturellen Einflüsse von internationalen Künstlern oder Migranten zurückzuführen. Ihre Sprachgewohnheiten werden angenommen und aktiv in den eigenen Wortschatz integriert.

Fragen zum Begriff und seinen Verwendungsmöglichkeiten

1. Lässt sich die Bezeichnung Bratucha auch als Möglichkeit zur Selbstdefinition verwenden?

Es ist möglich, den Begriff auf sich selbst zu beziehen. Bei der Aussage „Ich bin der Bratucha von Erol“ nimmt der Sprecher Bezug auf seine freundschaftliche Verbundenheit zu seinem Bekannten Erol.

2. Hat die Verwendung des Wortes in bestimmten Kontexten eine ironische Komponente?

Grundsätzlich ist die Bezeichnung Bratucha positiv intendiert. Eine negative Wortbedeutung widerspricht der Art der Verwendung. Bei Konflikten zwischen Freunden wird das Szenewort mitunter als Stilmittel der Ironie angewandt (im Sinne von 2Du bist mir ja ein schöner Freund“).

3. Richtet sich Bratucha ausschließlich an männliche Mitglieder aus dem Freundeskreis?

Der Begriff bezieht sich aufgrund seiner etymologischen Wurzeln mehrheitlich auf männliche Freunde. Für weibliche Bekannte existieren jedoch ähnlich klingende, gleichbedeutende Worte.

4. Ist die Bezeichnung in bestimmten Kontexten herabwürdigend gemeint?

Je nach Sprachgewohnheit und Anlass bedeutet Bratucha kleiner Bruder oder Brüderchen. In der Regel werden keine pejorativen Absichten verfolgt. Der Sprecher oder Autor drückt mit dem Diminutiv seine Zuneigung aus.

Die Frage lautet: Wie wird die Anrede vom Adressaten empfunden? Er nimmt Bratucha als Synonym für kleiner Bruder mitunter negativ wahr.

5. Wird Bratucha als Sammelbegriff für eine Szene verwendet?

Bratucha ist als Begriff nicht auf eine bestimmte Szenerichtung beschränkt. Die Nutzer des Wortes stammen tendenziell aus der Hip-Hop- oder Rapperszene.

6. Ist von einer Aufnahme des Szenebegriffs in die Standardsprache auszugehen?

Sprache unterliegt einem ständigen Wandel. Mit der Entwicklung von sprachlichen Stilebenen halten neue Wortschöpfungen Einzug in den verbalen und schriftlichen Sprachgebrauch.

In Russland zählt Bratucha zum Standardvokabular der Jugendlichen. Hierzulande gilt das Wort bislang als Szenebegriff mit einem überschaubaren Anteil an Nutzern. Eine Aufnahme von Bratucha in die gehobene deutsche Sprache ist nach dem derzeitigen Stand unwahrscheinlich.