Was bedeutet Olum (oğlum): Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache

Viele Begriffe aus der Jugendsprache sind einer breiten Öffentlichkeit unbekannt. In sozialen Medien wie Instagram, WhatsApp, X oder TikTok werden sie hingegen häufig verwendet.
Dies gilt auch für das Wort Olum. Es taucht nicht nur in türkischen Beiträgen auf, sondern wird auch in immer mehr deutschsprachigen Beiträgen genutzt. Zudem überträgt sich der Begriff von der Netzsprache in die Alltagssprache. Vor allem in der Jugendsprache ist er inzwischen geläufig.
Was bedeutet also Olum und wie wird dieser Begriff verwendet? Was ist beim Gebrauch zu beachten und womit sollte er nicht verwechselt werden?
Inhalt
Was bedeutet Olum: Definition und Bedeutung
Eine exakt festgelegte Bedeutung gibt es nicht. Was mit Olum gemeint ist, hängt vom Kontext sowie vom Absender und Adressaten ab.
In manchen Fällen wird das Füllwort auch ohne weitere Bedeutung verwendet. Häufig findet man es als Anrede für einen Freund oder Chat-Partner ersatzweise für:
In der Netzsprache erscheint Olum auch in der abgekürzten Variante als Olm.
Woher kommt der Begriff Olum: Ursprung
Bei Olum handelt es sich um ein türkisches Lehnwort. Es leitet sich von oğlum ab, das „mein Junge“ oder „Sohn“ bedeutet.
Der Begriff wird nicht nur innerhalb der Familie verwendet, sondern steht in der türkischen Umgangssprache für:
- Kumpel,
- Kleiner oder
- Junge.
Die Aussprache von oğlum
Das „ğ“ in „oğlum“ ist nicht mit dem deutschen „g“ identisch und bleibt in der Aussprache weitgehend stumm bzw. kaum zu hören. Daher hat sich in der Umgangs- und Jugendsprache die vereinfachte Schreibweise Olum durchgesetzt.
Weitere Bedeutungen von Olum
Olum ist mittlerweile von der türkischen Umgangssprache in die deutsche Umgangs- und Jugendsprache übernommen worden. Insbesondere in der Jugend- und Internetkultur hört man es nicht mehr ausschließlich bei türkischstämmigen Personen.
Beim Gebrauch sollte man allerdings vorsichtig sein, denn es ist eine Verwechslung mit dem Wort ölüm möglich. Es bedeutet Ableben, Abschied oder Tod. Das kann in manchen Zusammenhängen zu Missverständnissen führen.
Sehr gebräuchlich ist Olum im Online-Slang in Sozialen Medien. Hier ein Beispiel aus dem Bereich des Sports auf der Plattform X:
„Stanisic schießt einfach wie ein Weichei. Olum zieh doch komplett ab.“
Ist die Bezeichnung oğlum unhöflich
Das Wort oğlum sollte man außerhalb der Netz-, Umgangs- und Jugendsprache nicht verwenden. Allerdings gilt es unter Freunden und Bekannten auch nicht als unhöflich. Als Anrede wäre Bruder ein gängiges Synonym.
Im Gegensatz zu der geläufigeren Anrede „Bruder“ bringt oğlum Schock oder Aufregung zum Ausdruck. Olum verwendet man nicht, um von einer dritten Person zu sprechen. Für negative oder abfällige Aussagen werden in diesem Zusammenhang Salak und Len genutzt. „Olum salak len“ bedeutet folglich in etwa: „Er ist ein Idiot, Bruder.“
Verwendung von oğlum in Songtexten
Das Wort oğlum wird von einigen Rappern in ihren Songtexten mit eingebaut. So auch in dem Song „Hade“ von KC Rebell, Eno & Hakim Lokman:
„Hade
Mach schneller, mach dalli
Hausflur riecht nach Cali
Heut Abend ist Randale
Oğlum
Was hast du für ein Sorun?
Denyo, amına korum
Ich mach‘ dich zu mei’m Taro (Hey, hey)“
Verwechslung mit Ölüm vermeiden
Ölüm bedeutet Tod, Ableben oder Abschied. Das Wort sollte nicht mit Olum verwechselt werden, zumal ölüm in vielen verschiedenen zusammengesetzten Hauptwörtern im Türkischen vorkommt:
- Bu film ölüm ve ayrılığı anlatıyor = Der Film handelt von Tod und Trennung.
- ölüm tehlikesi = Lebensgefahr
- ölüm cezası = Todesstrafe
- ölüm ilanı = Sterbeanzeige Traueranzeige
- ölüm döşeği = Totenbett
Die Bedeutung von Olum als Familienname
Familiennamen haben oft einen Bezug zu Abstammung, Ortschaften, Clans, Berufen oder körperlichen Merkmalen. Olum taucht in manchen Fällen als gewöhnlicher Familienname im Türkischen auf.