Was beudetet Salak: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache

Salak ist ein Begriff, der vornehmlich unter türkischen oder türkischstämmigen Jugendlichen ausgesprochen wird. Tiefergehende Informationen finden sich im Internet eher spärlich und zum Teil nur auf Englisch.
Auf jeden Fall wohnt dem Wort eine zweifelhafte und negative Bedeutung inne.
Inhalt
- 1 Was bedeutet Salak: Definition und Bedeutung
- 2 Woher kommt der Begriff: Ursprung des Wortes
- 3 Wo wird Salak verwendet
- 4 Was bedeutet Salak in der Netzwelt
- 5 Synonyme für das Wort Salak
- 6 Wie wird Salak verwendet
- 7 Wie ist Salak gemeint
- 8 Beispiele für die Verwendung von Salak
- 9 Wer hat Salak in die Jugendsprache eingeführt
Was bedeutet Salak: Definition und Bedeutung
Das türkische Wort Salak bedeutet so viel wie dumm oder dämlich. In den meisten Fällen enthält es einen negativen Bezug, sofern es nicht als ironisches oder humoristisches Stilmittel eingesetzt wird.
Übrigens kann Salak auch eine Frucht sein, die von der Salakpalme stammt. Sie heißt auch Schlangenfrucht. Dies aber nur als kleine Beigabe nebenbei.
Woher kommt der Begriff: Ursprung des Wortes
Salak kommt aus dem Türkischen. Dennoch hat das Wort arabische Wurzeln. Dort bedeutet „سَلَك“ (salak) so viel wie „töricht sein“ oder „sich dumm verhalten“. Der Begriff hat sich innerhalb der türkischen Sprache weiterentwickelt und ist dort weitverbreitet. Dennoch ist zu konstatieren, dass Ehre und Respekt in der türkischen Kultur eine wichtige Rolle spielen. Beleidigungen empfinden viele Türken als sehr verletzend.
Wo wird Salak verwendet
Es wird vor allem innerhalb der türkischen Community in Deutschland verwendet, zum Teil aber auch von deutschsprachigen Jugendlichen. In der deutschen Jugendsprache scheint der Terminus bislang eher eine untergeordnete Rolle zu spielen.
Was bedeutet Salak in der Netzwelt
Salak erscheint natürlich ebenso in der Netzwelt, besonders auf den sozialen Netzwerken wie Instagram, Snapchat oder TikTok. Und auf Whatsapp ohnehin.
„Salak herif“ steht dann für „du Blödmann“, „du Penner“ bzw. „du Vollidiot“.
Synonyme für das Wort Salak
Synonyme für Salak sind Dummkopf oder Trottel. Teilweise meint es sogar so viel wie Parasit oder Schmarotzer, wenn sich jemand auf Kosten anderer bedient oder bereichert.
Im Türkischen gibt es dafür viele bedeutungsähnliche Wörter. Statt Salak sprechen Türken zum Beispiel von
- aptal,
- ahmak oder
- dangalak,
wenn sie von einem Dummkopf berichten. Dort wird es fast identisch eingesetzt, wie unten erläutert.
Wie wird Salak verwendet
Salak beschreibt in erster Linie eine Person, der es an Intelligenz bzw. Verstand fehlt oder jemand, der gedankenlos handelt. In informellen Umgebungen kann es auch zufällig zur Anwendung kommen.
Nicht in jedem Fall dient es dazu, jemanden zu beleidigen. Das Wort kann sowohl ein Adjektiv als auch ein Substantiv sein.
Wie ist Salak gemeint
Oft bezieht sich Salak auf jemanden, der sich dumm, lächerlich und einfältig verhält. Es hat eine offensive Konnotation.
In höflichen Gesprächen sollte der Terminus auf keinen Fall auftauchen. Das trifft insbesondere auf alle zu, die Türkisch als Fremdsprache lernen.
Im Deutschen würde man eine solche Person womöglich eine Flasche oder einen Hohlkopf nennen.
Beispiele für die Verwendung von Salak
- „Er macht häufig dumme Sachen. Er ist ein echter Salak.“
- „Hör nicht auf den Typ, er ist ein echter Salak. Oft weiß er selbst nicht, wovon er eigentlich spricht.“
- „Er hat sich auf der Party mal wieder total salak benommen.“
Daneben existieren auch türkische Songtexte, die das Wort Salak enthalten. Diese sind fast durchweg auf Türkisch, vereinzelt findet sich das Wort aber auch in der indonesischen und ungarischen Sprache.
Ein Beispiel für einen Song, der den Terminus im Titel trägt, ist der türkischsprachige Song „Salak, Salak“ von Laila Chakir. Ein anderes Beispiel ist der Song „Mosmor“ von Yirmibir. Dort heißt es in einer Zeile:
„Hangi salak katlanır?“
Das heißt so viel wie: „Welcher Idiot würde sich das gefallen lassen?“
Wer hat Salak in die Jugendsprache eingeführt
Eingeführt wurde das Wort von türkischen Jugendlichen, die sich untereinander primär auf Türkisch unterhalten oder zweisprachig miteinander kommunizieren. Genau lässt sich jedoch nicht ermitteln, wie das Wort Eingang in die Jugendsprache fand.