Skip to main content

Was bedeutet Ölüm: Bedeutung, Definition & Herkunft | Sprache


ölüm

Manchen Ausdrücken sind ihre Vielschichtigkeit und Tiefe kaum anzumerken. Doch mit ihnen wird mehr ausgesagt als der Begriff selbst vermuten lässt.

Das gilt etwa für das aus der türkischen Sprache stammende Wort Ölüm, das sich manchmal ohne weiteren Zusatz in eine geschriebene oder gesprochene Unterhaltung eingliedert – und dessen Bedeutung doch nicht abschließend zu begreifen ist.

Was bedeutet Ölüm: Definition und Bedeutung

Wenn in den sozialen Medien oder Chatgruppen das Wort Ölüm verwendet wird, dann ist zumeist nicht sofort klar, was damit ausgedrückt werden soll. Denn der Begriff bietet unterschiedliche Möglichkeiten der Interpretation.

Allgemein wird er als “Tod” oder “Sterben” übersetzt. Er meint somit zunächst das physische Ableben. Das kann, aber muss nicht zwingend jener Moment sein, ab dem das Herz des Betroffenen nicht mehr schlägt und ab dem keine Gehirnströme oder andere Vitalzeichen mehr messbar sind. Sondern es kann auch den zuweilen langen und schmerzhaften Prozess des Abschiednehmens, der Krankheit sowie der Qualen beschreiben, die letztlich im Tod resultieren.

Wo das Wort gebraucht wird, stellt das Sterben also das zentrale Thema dar – entsprechend sollte mit Rücksicht auf die Gefühle der involvierten Personen vorgegangen werden.

Ölüm als langer und schleichender Vorgang

Der Begriff kann aber ebenso verwendet werden, wenn sich zumeist ältere oder sehr kranke Menschen in einem Zustand befinden, in dem keinerlei Hoffnung auf Heilung und Besserung mehr besteht. Helfen dem Betroffenen keine Medikamente, Operationen und Therapien mehr, wird das Ende des Lebens absehbar.

Das Wort Ölüm bezieht sich hier folglich auf den nach und nach schwächer werdenden geistigen und körperlichen Zustand der Person, für die der baldige Tod nunmehr unausweichlich ist.

Eine zentrale Rolle nimmt dabei die Seele ein: Ölüm kann bedeuten, dass der Körper eines Menschen noch lebt und im Krankenbett liegt – die Seele sich aber längst aufgeschwungen hat in das Paradies. Einbezogen wird also auch der Glaube an das Jenseits.

Eine eindeutige Definition besteht nicht

Wurde eingangs gesagt, dass der Begriff Ölüm mehrere Interpretationsmöglichkeiten bietet, so muss im Weiteren auch der Umgang Einzelner sowie der Gesellschaft mit den Themen des Sterbens und des Todes betrachtet werden.

Ölüm umschreibt das individuelle Abschiednehmen von einer geliebten Person, es drückt aber zugleich die Art und Weise der Bestattung, der Trauer und des Verlustes aus.

Besonders weit gefasst könnte definiert werden, dass er bei allen Gesprächen eingesetzt wird, die sich mit der Vergänglichkeit auseinandersetzen. Und das muss nicht immer schmerzhaft sein: Der Tod gehört bei vielen Völkern fest zum Kreislauf des Lebens, er beschreibt also einen natürlichen Prozess – und vereint darin alle Lebewesen, deren Zeit auf Erden eben endlich ist. Eine Erkenntnis, die durchaus Trost in den Stunden der Trauer vermitteln kann.

Die Gesamtheit aller Trauerrituale

Doch Ölüm endet nicht mit dem Tod und der Traurigkeit der Hinterbliebenen. Der Begriff steht ebenso für all das, was die letzte Reise des Verstorbenen umfasst. Im Hier und Jetzt kann damit die Beisetzung, das Einladen der Gäste, ein besonderes Festmahl oder eine im Namen des Toten abgegebene Spende gemeint sein.

Darüber hinaus bezieht sich Ölüm auf alles, was dem Betroffenen für seinen Weg in das Jenseits zugedacht wird. Zu denken wäre etwa an Grabbeilagen, die in den östlichen und südlichen Kulturen Europas noch stärker verbreitet sind als in Deutschland.

Ölüm ist somit auch Bestandteil aller in diesen Ländern praktizierten Religionen, die eine Verbindung zwischen den Menschen und den Göttern herstellen möchten – gerade dann, wenn das Leben einer Person endet.

Woher kommt der Begriff Ölüm: Ursprung

Das Wort Ölüm ist fest in der türkischen Sprache verwurzelt und lässt sich dort in leicht abweichenden Schreibweisen bis in das 8. Jahrhundert nach Christus zurückverfolgen.

Zugleich ist es eng mit unterschiedlichen Turksprachen verbunden, die auch heute noch in Teilen Europas und Asiens praktiziert werden – hierzu gehören etwa die usbekische sowie die aserbaidschanische Sprache.

Da sich das Türkische aber auf diversen Lehnwörtern aufbaut, die der persischen, der chinesischen oder der iranischen Mundart entnommen wurden, sind die Begriffe für den Tod und das Sterben auch dort manchmal recht ähnlich.

Neben dem Ölüm lässt sich häufig das Öl als Ausdruck für die Vergänglichkeit finden. Das Wort selbst ist somit bereits viele Jahrhunderte alt und es gehört zum Sprachgebrauch mehrerer Kulturen. Es wäre falsch, darin lediglich einen türkischen Begriff zu sehen.

Vielfach in der Kunst verarbeitet

Und wenn der Ausdruck heute auch häufig umgangssprachlich verwendet wird, so ist es gewiss kein Jugendwort oder ein Begriff, der sich schnell aussprechen lässt. Insbesondere Menschen, die aus der türkischen Gesellschaft stammen, wissen um die Vielschichtigkeit und die tiefe Bedeutung von Ölüm.

Sie sind in der Regel aufgewachsen mit den hunderten Gedichten, Liedern und Geschichten, die die Themen des Todes und des Sterbens aufgreifen – und denen zumeist gleich ist, dass sie dem starken Schmerz des Verlustes immer auch die Hoffnung, den Trost und das Leben in der Nachwelt als lindernden Gegenpol an die Seite stellen.

Neben der Liebe ist wohl kaum ein anderer Begriff derart oft in der türkischsprachigen Lyrik beschrieben und besungen worden wie Ölüm, der Tod.

Der Tod beendet nicht das Leben, aber die momentane Existenz

Warum das Wort Ölüm in der türkischen Gesellschaft sowie den dortigen Riten und Vorstellungen eine zentrale Rolle einnimmt, lässt sich nicht zuletzt auf die Religion des Islam zurückführen. Hier wird Ölüm als das Ende der jetzigen Daseinsform verstanden – der aber eine neue Existenz folgt.

Wer stirbt, ist somit nicht tot, sondern er verändert sich nur, steigt auf und betritt das Jenseits. Seele und Körper bilden nach dieser Ansicht keine feste Einheit, sondern sie sind für die Zeit des Lebens lediglich miteinander verbunden.

Auch der Koran greift die tiefe Bedeutung des Begriffs Ölüm daher an mehreren Stellen auf – etwa, indem er jedem Leben eine bestimmte Frist einräumt und die Menschen ermahnt, nicht unsterblich zu sein.

Ölüm ist somit deutlich mehr, als sich mit Worten in einer Chatgruppe ausdrücken lässt.