Skip to main content

Was bedeutet Hajde: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache


hajde

In den sozialen Medien begegnen einem immer wieder neue Wörter und Begriffe, deren Bedeutung oftmals unklar ist. Sie werden besonders häufig von jungen Menschen verwendet.

Das Wort Hajde ist eines dieser Wörter, das seit einiger Zeit in vielen Beiträgen zu finden ist.

Was bedeutet Hajde: Definition und Bedeutung

In seiner heutigen Verwendung auf Online-Plattformen und im Alltag hat Hajde verschiedene Bedeutungen. Je nach Situation variiert sie zwischen Aufforderung, Gruß, Verabschiedung oder allgemeinem Ausruf.

Gängige Übersetzungen für Hajde sind:

  • Komm schon!
  • Los geht’s!
  • Na los!
  • Auf geht’s!
  • Bewegung!
  • Let’s go!
  • Gehen wir!
  • Geh!
  • Ciao!
  • Mach hin!
  • Komm in die Gänge!

Woher kommt der Begriff Hajde: Ursprung

Der Ursprung des Wortes Hajde liegt im osmanischen bzw. türkischen Sprachraum. Es geht zurück auf das türkische Wort Hadi, was sich in etwa mit “komm” oder “lass uns gehen” übersetzen lässt.

In der ursprünglichen Bedeutung ist häufig ein religiöser Bezug vorhanden. So wird Hajde zum Beispiel als Aufforderung zur Teilnahme am islamischen Gottesdienst genutzt und hat insofern eine sprachliche Verbindung zur Pilgerreise Haji.

Gibt es noch andere Schreibweisen Hajde

Hajde gilt als häufigste Schreibweise des Begriffs. Ferner sind Variationen möglich, die abhängig von der Herkunft des Verwenders sowohl türkische als auch südosteuropäische Wurzeln haben:

  • Hayde
  • Haydi
  • Hade

Wo wird das Wort Hajde verwendet

Neben dem türkischen Sprachraum ist Hajde vor allem in der Balkanregion sehr verbreitet. In der serbokroatischen Sprache begegnet einem der Begriff besonders häufig. In Südosteuropa steckt zumeist kein oder nur ein geringer religiöser Kontext hinter der Verwendung. Auf dem Balkan (z. B. im Kosovo oder in Albanien) gilt Hajde als Ausdruck der Gastfreundschaft.

Im Kroatischen wird Hajde ebenfalls verwendet. Die Bedeutung hängt dort sehr vom Kontext ab. Allgemein wird der Begriff als freundlicher und informeller Aufruf für eine Tätigkeit genutzt.

Welche Synonyme gibt es für Hajde

Je nach Art und Region der Verwendung kommen verschiedene Synonyme und Wortkombinationen für Hajde infrage.

Wie zum Beispiel:

  • Hajde Tschüss!
  • Hajde lan!
  • Hajdemo!
  • Hajde, idemo!

Wie wird Hayde verwendet

Der regionale und kulturelle Kontext spielt bei der Verwendung von Hayde eine große Rolle. So dient das Wort im Albanischen und Kroatischen oft als Verstärkung des Gesagten und nicht als konkreter Aufruf.

Besonders in der Musik ist das Wort als verbindender Ausdruck einer Gemeinschaft zu finden. Dies gilt nicht nur für traditionelle Musikstücke und Folklore, sondern auch für modernen Rap. Dort wird Hajde als dynamisches Sprachelement genutzt.

Insgesamt gibt es eine große Vielfalt an Bedeutungen und kulturellen Bezügen, sodass die Verwendung nicht eindeutig geregelt ist. Die Nutzung als Gruß oder Aufforderung ist jedoch mit Abstand am häufigsten.

Wie ist Hajde gemeint

Hajde soll allgemein motivierend und ermutigend wirken, um eine bestimmte Handlung vorzunehmen. Wenn das Wort verwendet wird, ist es so gut wie immer positiv gemeint. Es dient zur Motivation, als Ausdruck der Gastfreundschaft und für ähnliche Zwecke.

Es ist ein Begriff, den man für Einladungen, Begrüßungen und Verabschiedungen von Freunden und guten Bekannten nutzt. Wird Hajde bei Fremden verwendet, kann man es als freundliches und offenherziges Angebot verstehen.

Beispiele für die Verwendung

  • Hajde, auf geht’s!
  • Hajde, here we go!
  • Hajde tschüss!

In der türkischen Community ist zudem die Floskel Hajde lan sehr verbreitet. Lan lässt sich dabei mit “Mensch” oder “man” übersetzen. Die Kombination wird oft beim Abschied verwendet, lässt sich in der Jugendsprache aber auch mit „Los, Mann“ oder „Los, Digga“ übersetzen.

Wer hat das Wort Hajde in die Jugendsprache eingeführt

Durch die sozialen Medien wurde der Begriff Hajde in die allgemeine Jugendsprache übernommen. Auf Plattformen wie TikTok, Twitter (X) oder Instagram ist die Verwendung inzwischen üblich.

In Deutschland ist das Wort vor allem in migrantischen und multikulturellen Gemeinschaften zu finden. Insbesondere im Rhein-Main-Gebiet wird es häufig von dieser Personengruppe genutzt und hat von dort den Eingang in die Umgangssprache gefunden.