Skip to main content

Jugendwörter

Was bedeutet Kanak (Kanake): Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache

kanak

In der heutigen Zeit sind bestimmte Begriffe fest in der Umgangssprache vieler Menschen verankert, ohne dass ihre konkrete Bedeutung oder Herkunft bekannt sind. Eines dieser Wörter, das seit Langem in der Jugendsprache Einzug hält, ist der Begriff Kanak. Was im ersten Moment als modernes Slangwort oder linguistischer Trend erscheint, ist im Kern ein mehrdeutiger Ausdruck […]

Was bedeutet Shawty (Shorty): Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache

shawty

Der Gebrauch von verniedlichenden Kosenamen ist in der Gesellschaft etabliert. Aber nicht nur Kinder werden “Kleine” oder “Kleiner” gerufen, sondern auch unter Erwachsenen sind derlei Begriffe hin und wieder zu hören. Wie sie gemeint sind und wie sie aufgefasst werden, ergibt sich häufig aus der konkreten Situation. Ein gutes Beispiel für die unterschiedliche Interpretation ist […]

Was bedeutet haram: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache

haram

Immer mal wieder taucht das Wort haram in der Jugendsprache auf. Das Wort kommt aus dem Arabischen und lässt sich mit „Schande“, „Sünde“ oder „verboten“ übersetzen. Unter Jugendlichen hat das Wort haram einen eher beleidigenden Beigeschmack. In diesem Beitrag gehen wir näher auf die Bedeutung des Wortes haram ein, woher er kommt und was ist […]

Was bedeutet Sahbi (Sa7bi): Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache

sahbi

Aus dem arabischen Sprachraum stammt der Begriff Sahbi. Er bedeutet in etwa Gefährte, Freund oder Bruder. Verwendet wird Sahbi als Ausdruck enger zwischenmenschlicher Bindungen. Ein ähnliches Beispiel ist der Kosename Habibi, der für Liebling steht. Weil im Koran wie auch in verschiedenen religiösen Texten Werten wie Gemeinschaft oder Freundschaft besondere Bedeutung zukommt, erlangte Sahbi als […]

Was bedeutet Azzlack: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache

AZZLACK

Die deutsche Sprache wird ständig durch Wortschöpfungen mit internationalem Ursprung erweitert. Fremd- und Lehnwörter fließen in den deutschen Wortschatz mit ein und etablieren sich in der Alltagssprache. Der Begriff Azzlack gelangte über Jugend- und Szenesprachen nach Deutschland. Seine Bedeutung wird an dieser Stelle analysiert. Darüber hinaus stehen die Herkunft und Verwendung des Szenebegriffs im Fokus.

Was bedeutet Baba: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache

baba

Das Wort Baba hört man in letzter Zeit des Öfteren, besonders wenn Jugendliche in der Nähe sind und sich in ihrer eigenen geheimnisvollen Sprache unterhalten. Doch was bedeutet Baba eigentlich genau? Dieser Frage wollen wir im folgenden Beitrag nachgehen. Das Wörterbuch bezeichnet baba als Interjektion, die lautmalerisch für etwas Schmutziges oder Ekeliges steht. Baba oder […]

Was bedeutet gottlos: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache

gottlos

Eigentlich scheint die Bedeutung des Wortes gottlos unmissverständlich zu sein. Schließlich wurde diese Bezeichnung für lasterhaftes oder religiös missliebiges Verhalten nicht erst jetzt erfunden. Sie hat eine lange Geschichte. Ursprünglich wurden nur Menschen, die nicht an Gott glauben, als gottlos bezeichnet. Sie galten in religiöser Hinsicht als unmoralisch und wurden – bzw. werden im Islam […]

Was bedeutet Babo: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache

babo

Der Begriff Babo hat sich in der deutschen Jugendsprache seit Anfang der 2010er-Jahre etabliert und wird als Synonym für Boss, Anführer oder Chef verwendet. Seine Popularität und der breite Gebrauch in Deutschland gehen insbesondere auf den Song „Chabos wissen, wer der Babo ist“ des Rappers Haftbefehl zurück, der 2012 veröffentlicht wurde. Seitdem hat sich das […]