Was bedeutet Kanak (Kanake): Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache
In der heutigen Zeit sind bestimmte Begriffe fest in der Umgangssprache vieler Menschen verankert, ohne dass ihre konkrete Bedeutung oder Herkunft bekannt sind.
Eines dieser Wörter, das seit Langem in der Jugendsprache Einzug hält, ist der Begriff Kanak. Was im ersten Moment als modernes Slangwort oder linguistischer Trend erscheint, ist im Kern ein mehrdeutiger Ausdruck von kultureller Zugehörigkeit.
Inhalt
- 1 Was bedeutet Kanak : Definition und Bedeutung
- 2 Woher kommt der Begriff Kanak: Ursprung
- 3 Wo kommt Kanak zum Einsatz
- 4 Welche Synonyme gibt es für Kanake
- 5 Wie wird Kanak verwendet
- 6 Wie ist Kanake gemeint
- 7 Verwendungsbeispiele von Kanak
- 8 Wer hat Kanak in der Jugendsprache eingeführt
- 9 Häufig gestellte Fragen zum Thema Kanak (Kanake)
Was bedeutet Kanak : Definition und Bedeutung
Der Begriff Kanak ist als Kurzform des Wortes Kanake eine Bezeichnung, die sich mit einem oftmals abwertenden Kontext an Menschen mit Migrationshintergrund richtet.
In der Linguistik ist Kanak ein mehrdeutiger Ausdruck, der primär in die Kategorie der Geusenwörter einzuordnen ist. Dabei handelt es sich um eine Fremdbezeichnung, welche vorrangig auf die Diffamierung von Migranten aus dem Nahen Osten, Südosteuropa und Afrika abzielt. Besonders bei Menschen mit türkischen und arabischen Wurzeln ist der Terminus weit verbreitet.
Darüber hinaus ist es je nach Intention des Sprechers möglich, dass Kanak in einem neutralen oder positiven Zusammenhang zum Einsatz kommt.
Woher kommt der Begriff Kanak: Ursprung
Kanak hat seinen Ursprung in der polynesischen Sprache bei den Ureinwohnern der Pazifikinsel Hawaii. Bereits Anfang des 19. Jahrhunderts war der Wortlaut Kanake, von dem die Kurzform Kanak stammt, ein gängiger Begriff der alltäglichen Sprache. Zu dieser Zeit entwickelte sich Kanake aus dem vorläufigen Wort „tangata“.
Beide Wörter lassen sich mit „Mensch“, „Person“ oder „Volk“ übersetzen. Im Zuge der Kolonialzeit, welche sich von 1778 bis 1889 erstreckte, hat der ursprüngliche Kontext des Wortes eine zunehmend abwertende Bedeutung angenommen. Genau wie andere Sprachen hat sich die polynesische Sprache im Laufe vieler Jahre dynamisch entwickelt.
Aus diesem Grund lässt sich nicht der genaue Entstehungszeitpunkt datieren, zu dem sich Kanak im Sprachgebrauch etabliert hat. Mit dem Höhepunkt der Walfangzeit schwappte der Begriff zwischen 1840 und 1870 nach Europa über.
Wo kommt Kanak zum Einsatz
Der Ausdruck Kanak hat sich vor allem in Deutschland etabliert und ist in urbanen Milieus stark vertreten. Insbesondere im Jugendjargon sowie in der Hip-Hop-Kultur spielt der Begriff bei Personen mit Migrationshintergrund eine große Rolle. In diesem Umfeld hat Kanak vorrangig einen kulturellen Charakter, um die eigene Herkunft und Identität zu betonen.
Auch im Rahmen politischer Diskurse in Bezug auf Migration und Integration sowie auf sozialen Medien und zum Teil in Theaterstücken kommt Kanak in der Sprache zur Anwendung. Zudem ist das an Ausländer gerichtete Wort über die Landesgrenzen von Deutschland hinaus in Österreich und in der Schweiz präsent.
Welche Synonyme gibt es für Kanake
Da Kanak bzw. Kanake ein kulturell geprägtes Wort mit unterschiedlichen Nebenbedeutungen und einer langen Historie ist, gibt es keine direkten Synonyme.
Als respektvolle Alternativen kommen neutrale Wörter wie Migrant, Einwanderer, Zuwanderer oder Mensch mit Migrationshintergrund infrage. Diese Begriffe spiegeln die gleiche Komplexität wider, ohne diskriminierende Stereotypen zu bedienen.
Des Weiteren drückt Kanak Frustration oder Humor aus, wenn etwas im Alltag oder auf der Arbeit kaputtgeht.
Wie wird Kanak verwendet
Das Wort Kanak lässt sich in unterschiedlichen Kontexten gebrauchen. Obwohl von dem Begriff ursprünglich eine neutrale Bedeutung ausgeht, kommt es in vielen Situationen überwiegend als Beschimpfung zum Einsatz.
Als Schimpfwort repräsentiert Kanak oder Kanake in der deutschen Mehrheitsgesellschaft die Spannungen, die zwischen verschiedenen Kulturen und ethnischen Gruppen herrschen. Abseits dieses diffamierenden und von Vorurteilen behafteten Sprachgebrauchs ist der Terminus in einem humorvollen Zusammenhang bei Familien, Freunden und Arbeitskollegen vertreten.
Wie ist Kanake gemeint
In vielen Fällen ist Kanake ein Ausdrucksmittel, um die in Deutschland vorherrschenden Klischees gegenüber Migranten zu verstärken. Häufig ist Kanake als Herabwürdigung zu verstehen, die eine abwertende Haltung gegenüber anderen Ethnizitäten und deren Kultur in einer beleidigenden Form ausdrückt.
Auf der anderen Seite lässt sich mit Kanake der Stolz auf die eigenen Wurzeln hervorheben. Bei dieser Art von Verwendung ist das Wort als Widerstand gegen negative Stigmatisierungen, welche auf einer fremdenfeindlichen Natur basieren, zu betrachten.
Verwendungsbeispiele von Kanak
Abgesehen von dem diskriminierenden Bezug lässt sich Kanak im Sprachgebrauch einsetzen, um eine Abgrenzung zu Rassismus und Vorurteilen herzustellen.
So verwendet beispielsweise der Rapper Haftbefehl in seinem Song „Generation Kanak“ mehrmals den Begriff, um die kulturelle Identität von Migranten in einer selbstbewussten Weise auszudrücken. Hierbei ist die Stelle:
„doch bis dahin, sprech‘ ich für die Generation Kanak“
hervorzuheben. Mit dieser Passage vermittelt der Rapper Gemeinschaft und Zugehörigkeit und verdeutlicht, dass er als Künstler ein Sprachrohr für die ausländische Gesellschaftsschicht ist.
Wer hat Kanak in der Jugendsprache eingeführt
Die Ursprünge von Kanak basieren auf einer komplexen Entstehungsgeschichte und reichen in Deutschland bis in die 1980er-Jahre zurück. Zu dieser Zeit wuchs die ausländische Bevölkerung innerhalb einer Dekade um das Doppelte an.
Im Zuge dessen verbreitete sich das Wort vor allem bei der jungen Generation. Später haben Musikkünstler aus dem Hip-Hop-Genre den Begriff für ihre Songtexte aufgegriffen.
Infolgedessen ist unklar, welche Person das Wort erstmalig in der Jugendsprache etabliert hat.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Kanak (Kanake)
Gibt es bei der Verwendung regionale Unterschiede
Ja. In Städten ist die Verwendung und Akzeptanz höher als in ländlichen Regionen. Dabei spielt vor allem der Anteil der multikulturellen Bevölkerung eine wichtige Rolle. Während Menschen abseits der Großstädte den Begriff überwiegend als beleidigend wahrnehmen, ist Kanake in urbanen Zentren mit einem hohen Migrationsanteil im umgangssprachlichen Jargon weit verbreitet. Hierzu zählen unter anderem Städte mit einem hohen Migrationsanteil wie Berlin, Frankfurt am Main, Düsseldorf und Hagen.
Geht die Äußerung von Kanak mit rechtlichen Konsequenzen einher
In jedem Fall ist abgesehen von der jeweiligen Situation die Absicht entscheidend, mit der die Äußerung stattfindet. Wenn sich eine Person durch Kanak oder Kanake beleidigt fühlt, hat sie auf der Grundlage des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) die Möglichkeit, rechtliche Schritte einzuleiten.
Ist Kanake eine rassistische Aussage
Pauschal lässt sich die Bedeutung von Kanake nicht als rassistisch oder fremdenfeindlich verallgemeinern, da es sich um ein Wort mit mehreren Facetten handelt. Allerdings birgt Kanake aufgrund seiner historischen Assoziation mit Diskriminierung das Potenzial, als rassistische Abwertung zu gelten. Im Allgemeinen ist ein sensibler Umgang mit dieser komplexen und umstrittenen Begrifflichkeit wichtig, um Konflikte zu vermeiden.