Was bedeutet Sibbi und Sib: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendwort
Die Jugendsprache bringt immer wieder neue Wortschöpfungen hervor, die für Ältere oder Außenstehende oftmals schwer zu verstehen sind. Eines dieser Wörter ist Sibbi, das sich – um die Verwirrung komplett zu machen – auch noch in mehreren Varianten durchgesetzt hat.
Inhalt
Woher kommt der Ausdruck Sibbi: Bedeutung und Definition
Der Begriff Sibbi breitet sich seit etwa 2016 in Deutschland aus.
Seinen Ursprung hat er im arabischen Sprachraum. Sibbi leitet sich von Sib ab, und das wiederum bedeutet „Penis“.
Setzt man nun das arabische Possessivpronomen „i“ an das Wortende, ergibt sich daraus Sibbi, also „Mein Penis“.
Beide Begriffe – Sibbi und Sib – werden synonym verwendet. Die arabische Schreibweise von Sib ist زب.
Schaut man sich die Ergebnisse in diversen Suchmaschinen an, so wird in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Bayern und Baden-Württemberg besonders häufig nach Sibbi oder Sib gesucht.
Welche Varianten von Sibbi sind gebräuchlich
Neben Sibbi und Sib haben sich vor allem die Abwandlungen Sippi und Sipp durchgesetzt.
Vereinzelt kommen auch Zebi und Zebbi vor, die Häufigkeit ist jedoch nicht sehr hoch.
Manchmal wird vor Sibbi oder Sib das Kürzel „Ya“ gesetzt (Ya Sibbi). Die Bedeutung verändert sich dadurch aber nicht, denn „Ya“ ist lediglich eine Art Ausruf und vergleichbar mit dem deutschsprachigen „Oh“. Somit dient „Ya“ eher dazu, den Ausdruck zu unterstreichen.
Wann und wie wird Sibbi oder Sib verwendet
Die Begriffe beziehen sich eher weniger darauf, das männliche Geschlechtsteil korrekt zu benennen. Vielmehr handelt es sich um einen vulgären Ausdruck im Sinne von „Mein Schwanz“.
Unter jungen Menschen wird das Jugendwort sehr vielfältig und in unterschiedlichen Kontexten verwendet.
Unter Freunden oder Kumpels gilt es einfach als Gruß und wird als völlig harmlos und spaßig angesehen, beispielsweise anstelle von Digga oder Bro.
Eine typische Formulierung wäre: Was geht, Sibbi? Oder auch: Bro, du bist so ein Sibb.
Mit einer Beleidigung hat das Wort in diesem Zusammenhang also nichts zu tun, vielmehr schafft es unter Gleichgesinnten eine gewisse Vertrautheit.
In anderen Fällen dient Sibbi dazu, einer Behauptung mehr Ausdruck zu verleihen. Manchmal wird der Begriff aber auch tatsächlich als Beleidigung oder im Zusammenhang mit einer Drohung verwendet.
Generell kann man jedoch sagen, dass Jugendwörter wie Sibbi oder Sib unter den jungen Menschen eine Art Zusammengehörigkeitsgefühl erzeugen. Sie verkörpern eine gemeinsame Identität und verbinden die Jugendlichen miteinander.
Wodurch wurde Sibbi populär
Wer sich auf den einschlägigen Social-Media-Kanälen die Texte von deutschsprachigen Rappern anschaut, wird relativ häufig auf den Begriff Sibbi oder Sib (auch in anderen Varianten) stoßen.
Viele dieser Texte fallen durch einen stark vulgären Slang auf.
Ein Beispiel ist der Song „Leck Sibbi“ des deutschen Rappers Nimo mit der Liedzeile:
„Habibi leck, leck Sibbi B*tch“
Ein Weiteres Beispiel wäre in dem Lied „Sippi Sippi“ (hier also mit „pp“ geschrieben) rappt Haftbefehl die Zeile
„Sippi Sippi mach nicht auf Fifty“.
Hanyball feat. Bonez MC fordern sogar auf:
„Kauf die CD oder lutsch mein‘ Sippi“
(Song: Baller los).
Diese und viele weitere Liedtexte hatten und haben auf die Verbreitung der Begriffe einen maßgeblichen Einfluss.
Was sagen Kritiker über Sibbi oder Sib
Auch wenn die Jugendsprache nicht nur kreativ, sondern oft auch provokativ ist, betonen Kritiker, dass die Thematisierung des männlichen Geschlechtsteils häufig in einen diskriminierenden und/oder beleidigenden Kontext gesetzt wird.
Zwar kann Sibbi wie viele andere Begriffe zur Förderung der Gruppenidentität beitragen, dennoch verkörpert der Ausdruck auch eine abwertende und respektlose Haltung.
Junge Menschen sollten sich darum bewusst sein, dass die Verwendung von Sibbi in allen Varianten Auswirkungen haben kann. Für eine respektvolle und inklusive Kommunikation sei es daher wichtig, die Grenzen der Jugendsprache zu respektieren.