Was bedeutet Baller: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache
Den Slangbegriff Baller kennen wir alle in verschiedenen Zusammenhängen.
Eine gewisse Prominenz erlangte er beim Eurovision Song Contest im Frühjahr 2025: Das deutsch-österreichische Duo Abor & Tynna nannte seinen Song „Baller“.
Inhalt
Wofür steht ballern im deutschen Sprachgebrauch
Es handelt sich um einen Slangbegriff, also um Umgangssprache, doch das Wort ist allgegenwärtig. Hier die gängigsten Bedeutungen:
- Ballern kann allgemein bedeuten, dass ein Vorgang mit viel Energie ausgeführt wird. Jemand vollzieht eine Handlung mit Kraft und Wucht. In der Auseinandersetzung mit einer anderen Person ballert er ihr eine.
- In der Musik steht der Begriff ebenfalls für ein energiegeladene und erfolgreiche Künstler. Die Rap-Szene nutzt ihn, was darauf verweist, dass das Wort auch im anglo-amerikanischen Sprachraum geläufig ist.
- Am ehesten fallen uns zu diesem Wort laute Geräusche ein. Mit Waffen wird geballert, an Silvester ballern fröhliche Menschen mit Böllern und Raketen.
- Den Bezug zur Kraft gibt es im Fußball und gelegentlich auch im Handball, denn dort werden die Bälle ins gegnerische Tor geballert.
Wie verwendete der ESC-Song Baller das Wort
In ihrem Song „Baller“ kombinieren Abor & Tynna deutsche mit englischen Sprachelementen. Das titelgebende Wort steht in diesem Fall metaphorisch für Zerstörung und anschließenden Wiederaufbau.
Dieser ungewöhnliche Ansatz polarisierte das Publikum, denn es gab begeisterte Fans und gleichzeitig verwirrte Zuhörer. Tynna verarbeitet im Song eine Trennungsgeschichte.
Auffallend ist die Kombination von deutschen mit englischen Sprachelementen, denn das Idiom Shoot for the stars (im Deutschen der „Griff nach den Sternen“ spielt textlich eine große Rolle. Die Redewendung soll sogar die Hauptinspiration für den Songtext gewesen sein.
Nun behauptet das Duo, den englischen Slogan in den deutschen Slangbegriff „ballern“ umgewandelt zu haben. Bei den Fans kam dieser Kunstgriff offenbar sehr gut an, wie einige begeisterte Rezensionen beweisen. Ihre Intention erklärten die Künstler ausführlich auf Instagram, was als sehr geschickt gilt.
Immerhin gesteht man ihnen nun zu, dass sie beim ESC den größten Erfolg seit Lena feiern konnten.
Baller entspricht tatsächlich dem, was wir alle sofort mit dem Begriff assoziieren. Der Song ist mitreißend, er wurde von Abor & Tynna auch selbstbewusst und energiegeladen performt.
„Ich baller‘ Löcher in die Nacht
Sterne fall’n und knall’n auf mein Dach…“„…Ich baller‘, la-la
Ich baller‘, la
La-la-la-la-la-l…“
Wie ist der Ausdruck Baller entstanden
Die Entstehung hat nichts mit einem Ball zu tun, auch wenn (siehe oben) Fußballer oft den Ball sprichwörtlich „wegballern“.
Vielmehr hat der Ausdruck wohl einen lautmalerischen Ursprung und bezog sich wahrscheinlich zunächst auf ein fortwährendes Schießgeräusch. Darauf verweist das mittelniederdeutsche Wort balderen.
Im Schwedischen gibt es den mundartlichen Begriff ballra, er bedeutet lärmen.
Das Wort ballern steht seit 1941 im Duden. Dieser listet auch Alternativen, eine davon ist bollern.
Um die Jahrtausendwende nahm die Jugendsprache den Ausdruck auf und erweiterte ihn synonym für sich betrinken, Drogen nehmen, feiern gehen.
Dass man jemandem „eine ballert“, die betreffende Person also verprügelt, zitiert die heutige Jugend ebenfalls mit großer Begeisterung. Doch dieser Kontext ist schon seit Mitte des 20. Jahrhunderts in den Sprachwortschatz übergegangen.
Wie wird Baller im Rap verwendet
Verschiedene Künstler des Rap verwenden den Begriff unter anderem in diesen Songs:
- Roger K (Ballern Ballern)
- Ali As (Ballern)
- Quemlem Swyne
- Capital Bra (Ballert)
- Mero (Baller los)
- Kay One (Baller)
- Flex No Limit (Ballern)
- Meezy (Ballern)
- Levo (Ballern)
- Gorgi (Ballern mit Kalash)
- KC Rebell (Ballermann)
- Hanybal (Baller los)
Die ältere Generation erinnert sich bestimmt noch an den Partyhit der 1970er Jahre „Oh Baby Baby balla balla“. Das bedeutet: Das Wort hält sich und gehört fest zu unserem Sprachwortschatz.