Skip to main content

No Cap leicht erklärt: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache


no cap

leolintang/Shutterstock

Bei dem populären Ausdruck No Cap, der insbesondere im Jugendjargon verwendet wird und dort vor allem in der Online-Kommunikation verbreitet ist, handelt es sich um eine Art Versprechen. Der Ausdruck dient nämlich dazu, zu beteuern, dass man die Wahrheit sagt bzw. die Wahrhaftigkeit einer Aussage betont.

Im Folgenden wird das Jugendwort erklärt und gezeigt, wo dessen Ursprung liegt.

Was bedeutet No Cap: Definition und Bedeutung

Der englische Slang-Ausdruck No Cap bedeutet so viel wie kein Scherz, ungelogen oder ohne Witz. Online wird er meistens dazu verwendet, Ernsthaftigkeit und Aussagekraft eines Faktes zu unterstreichen.

Sagt zum Beispiel jemand: „Gestern habe ich den ganzen Tag gelernt, no cap“, will diese Person damit ausdrücken, dass sie tatsächlich den ganzen Tag gelernt hat – ganz ohne Übertreibung.

Woher kommt der Begriff No Cap: Ursprung

Der Begriff stammt ursprünglich aus der afroamerikanische Vernakularpsrache (AAVE) und aus der Hip-Hop-Kultur. Cap bedeutet dort übertreiben oder lügen, während No Cap für Ehrlichkeit und Authentizität steht.

Seit den 1980er Jahren wird der Ausdruck in der Hip-Hop-Szene verwendet und wurde seitdem immer populärer, bis er schließlich auch seinen Weg in die Jugendsprache sowie in die Online-Kommunikation fand.

Wie wird No Cap verwendet

Der Ausdruck wird von Jugendlichen größtenteils in sozialen Medien wie TikTok, Instagram und Twitter verwendet. Er dient dazu, eine Aussage zu bekräftigen, die eigene Meinung als ernst gemeint und wahr darzustellen.

Im Kontext des Ausdruckes wird häufig ein Emoji wie etwa eine blaue Mütze genutzt, wodurch die Bedeutung visuell unterstrichen wird. Neben Social Media wird der Begriff auch in der Gamer-Szene und in der Netz-Welt genutzt.

No Cap wird unter Gamern oftmals dafür verwendet, um eine Aussage zu betonen und deren Echtheit zu betonen: So wird mit No Cap reagiert, wenn die eigene Leistung in einem Spiel beschrieben wird oder Gaming-Erfahrungen geteilt werden. Der Begriff hilft dabei, sich von Übertreibungen oder übersteigerten Behauptungen, die die Realität verzerrt darstellen, abzugrenzen.

Mit No Cap soll also Vertrauen zu anderen Spielern aufgebaut werden.

Wer hat No Cap zuerst gesagt

Es ist schwer zu sagen, wer das Wort erfunden bzw. in die Jugendsprache eingeführt hat. Man kann bei der mittlerweile populären Nutzung im Wortschatz eher von einer Entwicklung über einen längeren Zeitraum sprechen.

Zu den ersten Künstlern, die den Ausdruck öffentlich verwendet haben, gehörten jedoch Too Short und Willie D von den Geto Boys. Sie verwendeten den Ausdruck in ihren Songs und trugen damit maßgeblich zur Popularisierung bei.

Diesen Beispielen folgten später anderen Hip-Hop-Künstlern, die den Begriff oft in sozialen Medien nutzen, wodurch No Cap schließlich zu einem festen Bestandteil der Jugendsprache wurde.

In vielen weiteren Songtexten findet sich der Begriff – vor allem im Hip-Hop-Genre. Ein Beispiel ist der Song „No Cap“ von Future und Young Thug.

„Yellow diamonds like banana, that’s cap
Put some dirt in Mello Yello, no cap
Rockin‘ Maison Margielas, that’s cap
Red bitch, Cinderella, no cap“

Welche Synonyme gibt es für No Cap

Für No Cap gibt es eine Vielzahl von Synonymen in der Jugendsprache. Sie werden in ähnlichen Kontexten verwendet und drücken ebenfalls die Ernsthaftigkeit einer Aussage aus. Dazu gehören etwa Ausdrücke und Wörter wie:

Beispiele für die Verwendung von No Cap

No Cap wird in der Regel am Ende eines Satzes hinzugefügt. Dadurch wird deren Wahrheitsgehalt gesteigert und besonders betont.

So sagt man etwa:

  • „Das Konzert war der Hammer, no cap!“ oder
  • „Ich habe echt für die Prüfung gelernt, no cap.“

Die beiden Wörter am Satzende drücken hier Authentizität und Ehrlichkeit aus. Man merkt also, worin der Sinn des Ausdruckes besteht: Der Begriff steht dafür, dem davor Gesagten oder Geschriebenen Nachdruck zu verleihen.

Weitere Aspekte und Fragen

1. Gibt es regionale Unterschiede in der Verwendung?
Ja, tatsächlich gibt es die. Die Verwendung von No Cap kann je nach Region und Kulturkreis variieren: Während in den USA der Ausdruck vor allem in der Hip-Hop-Community verbreitet ist, wird er in Deutschland größtenteils von Jugendlichen in Großstädten – unabhängig vom kulturellen Hintergrund – genutzt.

2. Wird No Cap auch in der Schriftsprache verwendet?
Nur in den sozialen Medien. In der formellen Schriftsprache findet er (noch) keine Anwendung.