Was bedeutet safe: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache
Jugendliche und besonders die Anhänger der Games schaffen ihre eigene Sprache. Das schafft ihnen eigene Kultur und gute Abgrenzung von den Erwachsenen.
Das Wörtchen safe ist dabei klassisch und hat schon fast Kultstatus. Voraussetzung stellt es jedoch dar, dass die Empfänger solcher Botschaften genau wissen, was das Safe nun bedeutet und die Aussagen der Freunde dann präzise einordnen dürfen.
„Das nötige Geld kriegen wir doch ganz safe geschenkt“ – Wie soll man denn das Safe dieser Aussage werten?
Inhalt
Was bedeutet safe: Definition und Bedeutung
Das Wort safe heißt übersetzt etwa „sicher“. Das Beispiel oben als lässige Aussage unter guten Freunden heißt also „Das nötige Geld kriegen wir doch ganz sicher geschenkt“.
Derjenige, der das Safe nutzt, ist also sicher, dass etwas eintrifft oder dass es spezifische Eigenschaften hat.
Unter Umständen gilt safe als sehr knappe und eindeutige Entgegnung auf das, was gerade die Freude sagten.
Als gutes Beispiel gilt:
- „Sehen wir uns bald?“ „Safe.“
Woher kommt der Begriff safe: Ursprung
Als englische Vokabel gilt safe als wichtiger Teil des Unterrichts von Anfängerklassen. Und dort wird safe ganz genauso durch „sicher“ übersetzt und regelmäßig genutzt. Doch die Engländerinnen und Engländer setzen das Safe ein, wenn sie sagen möchten, dass etwas sicher und gut geschützt ist. Etwa „the kids are safe“ – die Kids sind geschützt und frei von Gefahr untergebracht.
Gerade solche Absicherungen dienen als Grund dafür, dass wir auch den Safe als solides Objekt nutzen, wenn wir etwas Hochwertiges schützen möchten.
Anglizismus als Kult
Den klassischen Schöpfer von safe als Jugendwort gibt es nicht oder er ist verborgen. Denn weil es modisch ist, dass die Kids die Englischwörter nach Lust und Laune nutzen, ist es nicht nachvollziehbar, wer safe gestartet hatte.
Rund ums Wörtchen Safe gilt es jedoch als besonders, dass die unterschiedlichen Bedeutungen als Witz dienen. Sicher als geschützt und als klassisches „sicher“, das die Engländer etwa durch das „sure“ sagen.
Was bedeutet safe in der Gaming – / Netzwelt
Die hoch kreativen Surfer durchs Netz und die Gamer nutzen safe unter Freunden als klassische Kultphrase. Doch das „sicher“ als Bedeutung ist unspezifisch. Safe dient also als Universalphrase, die wir unterschiedlich nutzen:
- „Das neue Game ist ganz safe der Burner“ = es dürfte viel Fun erzeugen.
- „Das schaffst du safe“ – etwa das Einstiegslevel der neu designten Spielentwicklungen
Safe in der Musik
Es gilt als klassisch, dass die Musiker die jeweiligen Kreationen der Jugend nutzen. Unter Umständen sogar für die Titel. Sängerin Vanessa Mai performt „Safe Du“ als Titel.
„Safe du
Es ist nicht von dieser Welt, was du hier mit mir tust
Und meine allererste Wahl, ja, das bist safe du
Bis ans Ende aller Zeiten, hörst du mei’m Herz zu?
Es will dir für immer sagen: „Safe du“
Dass gerade Musiker und die Anhänger des Gamings das Englische nutzen, hat Gründe. Denn das Englische gilt als cool und es zeigt auch Internationalität.
Und genau das möchten die modernen Jugendlichen natürlich als eigene Eigenschaften.
Wie ist das Wort safe gemeint: positiv oder negativ
Zahlreiche Objekte aus den diversen Kreationen der Jugendsprache nutzen entweder negative oder positive Bedeutung. Safe nutzen die User nach Bedarf. Denn es versichert, dass etwas Positives oder Negatives eintritt oder jetzt schon gilt.
- „Ich hab safe die Grippe.“
- „Diese Frau ist safe die schönste.“
Oder als Antwort:
„Wird das der neue Präsident der USA?“
„Safe ja / nein“
Doch egal, ob nun positiv oder negativ. Jugendliche, die statt „sicher“ das Wort safe nutzen, möchten etwas versichern und sie möchten dabei auch cool und lässig wirken. Gerade deshalb passt safe als Objekt der Sprache perfekt.