Skip to main content

Das Crazy–Zwischen Staunen und Desinteresse: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache


crazy

Foto: RoseRodionova / Shutterstock

Crazy wird seit vielen Jahren in der Jugendsprache benutzt, um etwas Verrücktes oder Ausgefallenes zu bezeichnen.

Das Crazy geht nun noch einen Schritt weiter: Es ist ein sogenannter Hybridbegriff. Ebenso wie Crazy, wird auch mit dem Ausspruch das Crazy Verwunderung, Überraschung oder gar Sprachlosigkeit ausgedrückt.

Gleichzeitig steht der Begriff aber auch für ein gewisses Desinteresse und wird häufig dann verwendet, wenn man nur aus Höflichkeit antwortet.

Woher kommt der Begriff das crazy: Ursprung

Crazy bedeutet so viel wie krass oder verrückt und wird schon lange Zeit in der Jugendsprache verwendet.

Das Crazy aber geht noch einen Schritt weiter. Es handelt sich um einen sogenannten Hybridbegriff. Das Besondere dabei ist, dass das englische Wort Crazy für verrückt mit dem deutschen Artikel das kombiniert wird. So entsteht ein eher ungewöhnlicher Sprachmix, der grammatikalisch alles andere als korrekt ist.

Es ist eine umgangssprachliche, verkürzte Ausdrucksweise von „Das ist crazy“. Sinngemäß bedeutet sie so viel wie: „Das ist verrückt“, „Das ist total abgefahren“ oder „Das ist heftig“.

Allein deshalb aber ist der Begriff so besonders und wurde nicht umsonst für das Jugendwort des Jahres 2025 nominiert. Auf dieser Liste stehen ebenfalls weitere von Jugendlichen besonders gerne verwendete Begriffe wie Checkst du, Diggah und Goonen.

Wie wird das crazy verwendet

Jugendliche verwenden das crazy allein deshalb so gerne, weil es so unkonventionell und beinahe humorvoll ist. Die Situation ist dabei völlig egal: Immer, wenn etwas ungewöhnlich ist, kommt das crazy gerne zum Einsatz.

Die heute eher wortkarge Jugend verwendet das crazy häufig als Antwort auf Informationen, die so nicht erwartet wurden. Das crazy ist als Antwort zwar zugegeben etwas einsilbig, hat aber definitiv eine hohe Aussagekraft. Neben der Überraschung signalisiert das crazy aber gleichzeitig, dass die Information eher nicht so interessant war.

Das Crazy wird sowohl im täglichen Leben, also auf dem Schulhof oder an der Bushaltestelle, ebenso wie im Internet verwendet. In den sozialen Netzwerken ist die Kurzform von Das ist crazy auch oft zu lesen. Wer gerne und oft auf TikTok unterwegs ist, wird den Ausdruck häufiger zu lesen bekommen.

Der Langenscheidt-Verlag, der das Crazy übrigens zum Jugendwort des Jahres 2025 vorgeschlagen hat, definiert es so: „Das crazy ist die Allzweckwaffe der Sprachlosigkeit. Wird benutzt, wenn man nicht weiß, was man sagen soll, keine Lust hat zu antworten oder einfach höflich bleiben möchte, um das Gespräch am Laufen zu halten. Das crazy kann auch ironisch gemeint sein.“

Welche Synonyme gibt es für das crazy

Das Crazy wird verwendet, um seine Verwunderung zum Ausdruck zu bringen. Allerdings ist man nicht wirklich erstaunt, sondern die Information ist einem eher egal.

Ein Beispiel: „Er hat ihr vor der ganzen Klasse einen Kuss gegeben“. Wer dann das crazy antwortet, signalisiert, dass ihm diese Info relativ gleichgültig ist. Um nicht unhöflich zu erscheinen, wird mit das crazy geantwortet.

Man könnte ebenso gut Aha oder Okay sagen. Das würde sich aber nicht so cool und witzig anhören wie das Crazy.

Fazit

Das Crazy beweist wieder einmal mehr: Die heutige Jugendsprache hebt sich definitiv von der Sprache der Erwachsenen ab, ist witzig und folgt keinen Normen. Als gängige Alltagsfloskel hat sich das Crazy unter Jugendlichen längst durchgesetzt.