Skip to main content

Dadash leicht erklärt: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugensprache


dadash

fiskes / Shutterstock

Dadash ist ein Begriff aus dem Farsi, der persischen Amtssprache des Iran. Der Ausdruck bedeutet soviel wie „Bruder“ und wird verwendet, um eine enge und nahezu familiäre Verbindung zu einem Freund auszudrücken.

Dadash kann als eine Art Begrüßung oder auch als Beschreibung für eine nahestehende Person eingesetzt werden. Der Begriff hat vor einiger Zeit Einzug in die Jugendsprache gehalten und ist auch im Deutschrap zu finden.

Was bedeutet Dadash in welchem Kulturkreis

Seinen Ursprung hat der Ausdruck Dadash im Farsi, der persischen Amtssprache im Iran. Übersetzen lässt sich das Wort mit Bruder. Damit ist aber in den meisten Fällen keine Blutsverwandtschaft gemeint, sondern eine enge Bindung zu einem Freund.

Wer als Dadash bezeichnet wird, ist dem anderen also sehr vertraut und wird nicht nur als Kollege oder Freund, sondern als Bruder angesehen.

Jugendliche verwenden den Begriff, um genau dies auszudrücken: eine tiefe Verbundenheit, für die das Wort Freundschaft allein nicht ausreicht.

Dadash hat aber auch noch andere Bedeutungen, von denen viele Jugendliche gar nichts wissen. Im Irak etwa dient das Wort auch als Anspielung auf Organisationen wie den Islamischen Staat und hat damit einen deutlich weniger positiven Hintergrund: Während der Regierungszeit von Saddam Hussein verübten diese Vereinigungen zahlreiche brutale Anschläge.

Wird Dadash aber in Deutschland von Jugendlichen gebraucht, besteht kein Bezug zu einem politischen Hintergrund: Der Begriff wird ausschließlich verwendet, um eine enge Freundschaft zu beschreiben.

Woher kommt der Begriff Dadash: Ursprung

Wie bereits erwähnt ist Dadash ein Wort aus dem Farsi. In der türkischen Sprache kann Dadash auch Bräutigam bedeuten; in der Jugendsprache wird es aber gleichbedeutend mit Bruder oder Mann verwendet.

Abhängig vom jeweiligen Kulturkreis kann der Begriff also ganz unterschiedliche Bedeutungen haben. Mittlerweile wird Dadash aber auch im türkisch-deutschen Sprachgebrauch zunehmend als Synonym für Bruder gebraucht.

Wie und von wem wird Dadash verwendet

Dadash wird von Jugendlichen eingesetzt, um eine männliche nahestehende Person zu beschreiben, zu der ein enges freundschaftliches Verhältnis besteht.

Dabei kann Dadash sowohl als bloße Beschreibung als auch als Begrüßung gebraucht werden. Bei letzterer wird etwa häufig gesagt „Salam Dadash“, also übersetzt soviel wie „Frieden, Bruder“.

Dadash kann aber auch eingesetzt werden, um eine Aussage besonders zu betonen und Nachdruck zu verleihen. Ein Beispiel hierfür wäre etwa der Satz „Ich habe dich nicht angelogen, Dadash, warum glaubst du mir nicht?“ Diese Verwendung ist unter Teenagern aber deutlich weniger gebräuchlich.

Die Bedeutung von Dadash in der Jugendsprache ist also durchweg positiv. Junge Männer verwenden die Bezeichnung, um ihrer Kameradschaft zu anderen Männern verbal Ausdruck zu verleihen und ihre Freundschaft vor sich und anderen zu bestätigen. Das Alter der Beteiligten spielt dabei grundsätzlich keine Rolle; häufig sind es aber jüngere Männer, die einander als Dadash bezeichnen.

Wer hat Dadash in die Jugendsprache eingeführt

Wer genau dafür verantwortlich ist, dass Dadash heute in der Jugendsprache verwendet wird, ist nicht bekannt. Höchstwahrscheinlich hat sich das Wort einfach mit der Zeit in den Sprachgebrauch integriert und wurde zunächst vor allem von türkisch-deutschen Jugendlichen gebraucht.

Dadash in Kunst und Kultur

Nicht nur auf der Straße, in Shisha-Bars oder auf Schulhöfen wird Dadash regelmäßig eingesetzt. Auch im Deutschrap und deutschen Hip-Hop ist der Begriff häufig zu finden.

Ein bekanntes Beispiel dafür ist die KDM Gang. KDM steht für „Kalash Dadash Musik“, wobei Kalash als Abkürzung für die Waffe Kalashnikov steht. Dadash wird als Synonym für Bro oder Digger verwendet, also wie üblich als eine Bezeichnung für einen nahestehen männlichen Freund.

Bekannte Rapper wie Eko Fresh benutzen Dadash ebenfalls in ihren Songs, so etwa in der Textteile

„Dadash, der den Dinger dealt“

im Song „1000 Bars“.

Auch Haftbefehl gebraucht den Begriff im Lied „Ihr Hurensöhne“, und zwar in der Zeile

„Jetzt wird’s ḥarām, Dadash, gib ihnen den Klassiker“.