Skip to main content

Was bedeutet fr: Bedeutung, Definition & Herkunft | Abkürzung


fr

Tupungato / Shutterstock

Die Abkürzung fr taucht in der Alltagssprache, aber insbesondere in der Netzwelt und Jugendsprache, immer häufiger auf. Wie bei vielen Begrifflichkeiten der Jugendsprache, ist dieser Begriff von außen nicht auf den ersten Blick zu verstehen.

Was bedeutet die Abkürzung fr, wie entstand sie und in welchen Zusammenhängen wird sie vorwiegend verwendet? Diesen Fragen wird im Folgenden auf den Grund gegangen.

Was bedeutet fr: Definition und Bedeutung

Die Abkürzung fr steht für den englischen Ausdruck „for real“, was auf Deutsch so viel bedeutet, wie „wirklich“, „im Ernst“ oder „ehrlich“. Die Abkürzung wird somit genutzt, um eine Aussage zu betonen oder um Zustimmung auszudrücken.

fr signalisiert dem Gegenüber: „Das meine ich ernst“ oder „wirklich wahr“.

Woher kommt der Begriff fr: Ursprung

Der Ausdruck „for real“ stammt ursprünglich aus dem amerikanischen Englisch und wurde in der Umgangssprache bereits in den 1990er-Jahren populär. In der Hip-Hop- und Rap-Kultur wurde die Redewendung zu dieser Zeit bereits häufig verwendet und gelangte zunehmend in die Nutzung der englischen Alltagssprache. In der gesprochenen Sprache wurde der Begriff allerdings zunächst ohne die abgekürzte Form verwendet.

Die Abkürzung fr verbreitete sich dann mit dem Aufkommen von Internet-Chats, SMS und den Social Media. Letztere sorgten für die größte Verbreitung der Abkürzung von „for real“. Hier spielten insbesondere die Plattformen TikTok, Discord und Twitter/X eine wichtige Rolle, da in diesen nur ein begrenzter Platz für Texte zur Verfügung steht und diese Plattformen von schnellen Postings leben.

Wo wird fr verwendet

Der Begriff fr kommt in dieser abgekürzten Form vorwiegend im Internet vor. In sozialen Netzwerken, Chats, Foren und in der Gaming-Szene ist fr ein fester Bestandteil der Kommentare von jungen Menschen im Internet. Typische Plattformen, auf denen „fr“ häufig auftaucht, sind:

  • TikTok
  • Instagram
  • Discord
  • Twitch
  • Steam
  • Reddit
  • Twitter/X
  • YouTube (insbesondere in den Kommentaren)

Inzwischen findet fr aber auch den Einzug in die gesprochene Jugendsprache.

Was bedeutet fr in der Gamer-Szene und generell in der Netzwelt

In der Gamer-Szene wird fr oft verwendet, um Überraschung oder Zustimmung auszudrücken. Dies geschieht vorwiegend nach einem unerwarteten Ereignis während des Spiels oder in einem besonders aufregenden Moment.

Beispiele für die Nutzung sind hier:

  • „That boss fight was unfair, fr.“ (Dieser Kampf gegen den Endgegner war wirklich unfair.)
  • „You carried that match, fr!“ (Du hast das Match wirklich gerockt!)

Im Chat mit anderen Gamern ist fr eine schnelle Möglichkeit, Emotionen zu zeigen, von der Zustimmung bis zur Empörung.

Welche Synonyme gibt es für fr

Je nach Kontext lassen sich folgende Begriffe als Synonyme oder Umschreibungen für fr nutzen:

  • wirklich
  • im Ernst
  • ehrlich
  • kein Scherz
  • ohne Spaß
  • aufrichtig
  • safe
  • 100 %
  • no cap (ein verwandter Netzjargon-Begriff, der „kein Scherz“ bedeutet)

Wie wird fr verwendet

Das Jugendwort fr kann allein oder in Kombination mit anderen Begriffen verwendet werden. Es kommt meist am Ende eines Satzes, manchmal auch doppelt oder als Frage, je nachdem, was ausgedrückt werden soll.

Beispiele:

  • „That’s crazy, fr.“
  • „Du lügst … fr?“
  • „Sie hat es getan, fr fr.“

Nutzt man fr fr, also die doppelte Abkürzung, handelt es sich dabei um eine verstärkte Version: „Wirklich, wirklich“ oder „Ich meine es absolut ernst.“

Wird fr hingegen mit einem Fragezeichen in Kombination verwendet, wird dadurch dem persönlichen Erstaunen ein besonderer Ausdruck verliehen. Das Gegenüber wird damit sozusagen gefragt, ob er die Aktion oder vorherige Aussage tatsächlich ernst meint.

Wie ist fr gemeint

Die Bedeutung von fr ist stark kontextabhängig, meist ist die Nutzung jedoch wie folgt gemeint:

  • Als Zustimmung („Das ist wahr.“)
  • Als Bestätigung („Ich meine das ernst.“)
  • Als emotionale Unterstreichung („Das ist wirklich mein Gefühl.“)
  • Als Ausdruck der Fassungslosigkeit („Das ist nicht dein Ernst?!“)
  • Als erstaunte Zustimmung erstaunt („Ohne Witz, echt jetzt?“)

Beispiele für die Verwendung von fr

Alltag & Netzsprache

:

  • „Dieser Film war krass, fr.“
  • „Er ist der nicest guy ever, fr.“
  • „Du magst keine Pizza? fr?“

Songtexte

:
1. J. Cole – “For Real”

“I’ma be honest, I ain’t really impressed by you n**s, fr.”

2. Summer Walker – “Body”

“I done fronted on a real one, fr.”

3. Drake – “Do Not Disturb”

“My Mount Rushmore is me with four different expressions, fr.”

In deutschen Songtexten kommt fr bislang selten vor. Generell wird fr aber zunehmend auch in Rap-Texte anderer Sprachen integriert. Insbesondere in Songs der Rap-Stile Cloud- und Trap-Rap findet sich fr zunehmend wieder.

Wer hat fr in die Jugendsprache eingeführt

Es gibt keine einzelne Person, die fr in die US-amerikanische oder deutsche Jugendsprache eingeführt hat. Vielmehr wurde der Begriff zunächst innerhalb der Subkulturen und dann über das Internet verbreitet.

Social-Media-Plattformen wie TikTok, Instagram Reels und YouTube Shorts haben dann für eine weltweite Verbreitung von fr gesorgt. Speziell Influencer und Rapper, die diesen Begriff in ihre Sprache eingebaut haben, sorgten dafür, dass fr eine feststehende Abkürzung ist, die heutzutage aus der Jugendsprache nicht wegzudenken ist.

In Deutschland tragen Gaming-Streamer und Twitch-Stars wie MontanaBlack, Reeze oder Trymacs zur Verbreitung neuer jugendsprachlicher Begriffe bei, indem sie diese in ihren Streams oder Clips häufig verwenden. Durch ihre hohen Abrufzahlen können Jugendwörter sich mithilfe der Streaming-Stars schnell verbreiten.

Warum verwenden so viele Jugendliche englische Begriffe wie fr

Jugendliche sind oft in einer globalen Onlinewelt unterwegs. Englische Begriffe wirken lockerer, direkter und prägnant, gerade im digitalen Kontext. Außerdem spiegeln sie oft ein Lebensgefühl oder einen Tonfall wider, den es im Deutschen nicht in der gleichen Form gibt.

Ebenso verschwimmen für viele Jugendliche die globalen Grenzen in der Onlinewelt. Über das Internet spielen sie mit anderen jungen Menschen aus der ganzen Welt, schauen englischsprachige Serien und hören die Musik von US-amerikanischen Stars. Englisch ist mittlerweile ein selbstverständlicher Teil der Kommunikation als noch vor ein paar Jahren.

Vor diesem Hintergrund ist zunehmend zu beobachten, dass die Jugendsprache auch in Deutschland immer mehr englische Begriffe enthält.