Skip to main content

Schmock leicht erklärt: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugensprache


Schmock

Pixel-Shot/Shutterstock

Der Begriff Schmock hat zwei Bedeutungen: Entweder steht er für einen abgehobenen Snob oder für einen Tollpatsch.

Obwohl der Schmock heute Teil der Jugendsprache ist, handelt es sich eigentlich um einen alten Begriff aus dem Jiddischen.

Was bedeutet Schmock: Definition und Bedeutung

Je nach Kontext hat der Schmock zwei unterschiedliche Bedeutungen.

Zum einen kann der Schmock einen Tölpel, Trottel und Idioten bezeichnen. Diese Art von Schmock zeichnet sich durch sein ungelenkes Verhalten aus. Oftmals geht er bei seinen Tätigkeiten unnötig kompliziert vor, sodass es unweigerlich schiefgehen muss. Zumindest für die umstehenden sorgt er für Lacher.

Die zweite Art von Schmock beschreibt einen Schnösel, einen Snob und Wichtigtuer. Diese Person ist eitel und arrogant, jedoch Teil der gehobenen Gesellschaft. Das gibt ihm jedoch keine Rechtfertigung, so herablassend und abgehoben aufzutreten. Häufig hält er sich für schlauer und für stilvoller, als er eigentlich ist. Stattdessen ist er oftmals übertrieben modisch angezogen und sein Gerede ist leeres Gewäsch.

Woher kommt der Begriff Schmock: Ursprung

Hundertprozentig ist der Ursprung von Schmock nicht nachgewiesen. Jedoch geht die Forschung davon aus, dass der Begriff aus dem Jiddischen stammt. Das Jiddische kennt das Wort Schmo, das ebenfalls für einen Tölpel und Idioten steht. Im heutigen Jiddischen hat sich Schmock jedoch als einen Begriff für den Dummkopf und für den Penis etabliert.

Im 19. Jahrhundert tauchte zum ersten Mal der Begriff Schmock als eine Bezeichnung für einen Kaufmann in der deutschen Literatur auf. Hier bezeichnete er einen jüdischen Außenseiter in einer nicht-jüdischen Mehrheitsgesellschaft.

Zwar war der Begriff nicht gänzlich negativ gemeint, jedoch schwingt eine antisemitische Assoziation mit. Die Verwendung des Begriffs heute muss jedoch nichts mit Antisemitismus zu tun haben.

In den neunziger Jahren trat der Schmock wieder vermehrt auf. Zu dieser Zeit wurde er von der Jugend aufgegriffen, wo er in erster Linie einen Tollpatsch oder einen Snob bezeichnet. Heute ist er nicht mehr so populär wie früher.

Wo wird Schmock verwendet

Schmock wird umgangssprachlich in der gesprochenen Sprache verwendet. In der Jugendsprache bezeichnet man damit tölpelhafte oder eitle Personen.

Generell wird Schmock eher als scherzhafte Beleidigung verwendet, um sich über andere Menschen lustig zu machen. Online und in den sozialen Medien kommt er weniger häufig vor. Jedoch taucht er gelegentlich in Rap-Songs auf.

Welche Synonyme gibt es für das Wort Schmock

Da Schmock zwei Bedeutungen hat, ergeben sich mehrere Synonyme je nach Verwendung.

Meint der Begriff eine ungelenkige Persönlichkeit, dann lässt sich dafür auch

  • Tollpatsch,
  • Tölpel,
  • Esel,
  • Depp,
  • Hanswurst oder
  • Dummbatz

verwenden.

Meint der Schmock einen eitlen, selbstgefälligen Menschen der gehobenen Schicht, dann kann damit auch ein Snob gemeint sein.

Der Neureiche weist in seiner abfälligen Form ebenfalls Eigenschaften des Schmocks auf.

  • Dandy,
  • Lackaffe,
  • Geck oder
  • Fatzke

schlagen ähnliche Töne an.

Wie wird Schmock verwendet

Egal, ob der Begriff einen Tölpel oder einen Snob bezeichnet, Schmock stellt keine ernste Beleidigung dar. Es ist eher ein humoristischer Begriff, um Personen zu kennzeichnen, die einen wegen ihres Verhaltens zum Lachen bringen oder sich selbst ins Lächerliche ziehen.

Schmock kann auch eine nervige oder unangenehme Person bezeichnen.

Beispiele für die Verwendung

  • „Sie dir den Kerl an, wie der die ganze Zeit die Menschen zulabert. Merkt der Schmock nicht, wie er sie langweilt? Wie sie ihn belächeln?“
  • „Der Schmock fährt mit seinem Dienstwagen vor und hält sich für eine ganz große Nummer.“
  • „Der bekommt nicht einmal sein Hemd ausgezogen, ohne über seine eigenen Füße zu stolpern. Lasse den Schmock nicht in die Nähe von irgendetwas, das kaputtgehen kann.“

Schmock in Songtexten

Der Schmock taucht unter anderem im Song „Stoppen Sie mal Officer“ von Haftbefehl auf. Ab der ersten Zeil heißt es:

„Servus, ihr Schmocks, ich geh‘ steil, ihr bergab
German Rap wird zerstört, Azzlack (aha)“

Auch Die Fantastischen Vier haben dem „Schmock“ ein Lied gewidmet:

„Was, was geht ab bei dir?
Was, was, ey, was machst du hier, was hä?
Was, was geht ab bei mir?
Ey, was machst du hier, du Schmock, hä?“