Was bedeutet savage: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache
Fragt man ein Übersetzungsprogramm, wird savage unter anderem mit Wildnis oder Wildheit gleichgesetzt. Wenn Jugendliche heute dieses Wort verwenden, geht es eher um eine bewusste Provokation, um Cleverness und Coolness. So hat dieses englische Wort schon lange einen festen Platz in der deutschen Jugendsprache eingenommen und taucht immer wieder in Chats, Memes oder Gaming-Streams auf.
Aber was genau verbirgt sich nun hinter savage und wo liegt eigentlich sein Ursprung?
Inhalt
- 1 Was bedeutet savage: Definition und Bedeutung
- 2 Woher kommt der Begriff savage: Ursprung
- 3 Typische Plätze der Verwendung von savage
- 4 Spezielle Bedeutung des Wortes savage in der Gamer-Szene
- 5 Welche Synonyme gibt es für savage
- 6 Beispiele für die Verwendung von savage
- 7 Wie ist savage wirklich gemeint
- 8 Wer hat das Wort in die Jugendsprache eingeführt
- 9 Weitere interessante Fragen und Antworten zum Begriff savage
- 10 Fazit
Was bedeutet savage: Definition und Bedeutung
Wörtlich übersetzt bedeutet das Wort savage: wild, unzivilisiert oder grausam. Ganz anders gestaltet sich das in der Jugendsprache, wo es eher einem Kompliment gleichkommt, indem es auf jemanden angewendet wird, der besonders schlagfertig, respektlos ehrlich oder auch furchtlos direkt auftritt, also zum Beispiel mit einer humorvollen oder provokanten Art daherkommt.
Wer savage ist, zeigt keine Scheu, die Wahrheit auszusprechen, auch dann nicht, wenn sie für den Gesprächspartner unangenehm ist. Solche Menschen hauen gern mal einen frechen Spruch heraus, der andere beeindruckt, zum Lachen bringt, aber auch verletzen kann.
Woher kommt der Begriff savage: Ursprung
Savage stammt aus dem Englischen und wurde ursprünglich eher negativ verwendet, beispielsweise für „wilde Tiere“ oder „barbarische Völker“.
Die wundersame Wandlung der Bedeutung des Wortes ereignete sich in der afroamerikanischen Popkultur bereits in den 2010er-Jahren vorrangig in den USA. Es waren vor allem Popstars, Rapper und Social-Media-Influencer, die savage als Ausdruck für Stärke, Selbstbewusstsein und Coolness in den Raum stellten.
Plattformen wie Twitter, Instagram und TikTok machten den Ausdruck dann international populär. Dass sich dann auch die Jugendlichen in Deutschland für das Wort begeisterten, war nur folgerichtig und sollte niemanden verwundern.
Typische Plätze der Verwendung von savage
- Soziale Medien wie TikTok, Instagram und Twitter
- Memes
- Gamer-Szene
- Chats unter Jugendlichen
- Songtexte der Pop- und Rapkultur
- Spontane Kommentare oder Reaktionen auf Streaming-Plattformen wie Twitch und YouTube
Spezielle Bedeutung des Wortes savage in der Gamer-Szene
Im Bereich Gaming wird savage meistens als Lob für besonders cleveres, riskantes oder dominantes Verhalten verwendet. Wenn ein Spieler seinen Gegner spektakulär besiegt oder ihn mit einem frechen Kommentar vorführt, dann fällt gern mal das Wort savage , vor allem dann, wenn Mut, Schlagfertigkeit oder gar skrupellose Dominanz ins Spiel kam.
Dazu sei an dieser Stelle ein typisches Beispiel angeführt:
Ein Spieler trickst seinen Gegner mit einem unerwarteten Move aus. Im Chat heißt es dann: „Damn, that was savage!“
Welche Synonyme gibt es für savage
In dem Bemühen, die Jugendsprache in ihrem jeweiligen Kontext zu verstehen, können wir folgende häufige Bedeutungen für savage verorten:
- frech
- krass
- eiskalt
- respektlos (auf eine coole Weise)
- unbarmherzig
- clever
- Boss
- Badass (knallharter Typ)
Beispiele für die Verwendung von savage
- „Das war echt savage.“ – als Adjektiv
- „Savage!“ – als Ausruf beziehungsweise Reaktion auf eine Aktion oder Aussage
- „Er ist ein richtiger Savage.“ – als Substantiv
In der Regel wird das Ganze mit Emojis wie: Feuer, Smiley mit Sonnenbrille oder 100 garniert, um die gebotene Ironie oder gegebenenfalls etwas Sarkasmus zu unterstreichen.
Wie ist savage wirklich gemeint
Obwohl mit savage meistens auf eine freche oder respektlose Aussagen reagiert wird, ist es durchaus positiv gemeint, denn man signalisiert damit eine gewisse Anerkennung für Mut, Schlagfertigkeit oder Coolness, insbesondere dann, wenn sich jemand nichts gefallen lässt und ordentlich Contra gibt.
In manchem Kontext kann es aber auch etwas spöttisch oder ironisch gemeint sein. Dazu wieder ein paar Beispiele:
- „Hast du gesehen, wie sie dem Lehrer geantwortet hat? Voll savage!“
- „Er hat das Bewerbungsgespräch komplett auseinandergenommen. Savage!“
- „Savage move, Bro. Ich hätt‘ mich das nie getraut.“
- „Die letzte Pointe war savage.“ lachendes Smiley und Feuer-Emoji- als Kommentar zu einem TikTok –
-
„I’m a savage, yeah
Classy, bougie, ratchet, yeah
Sassy, moody, nasty, hey, hey, yeah“– Im Songtextauszug aus „Megan Thee Stallion – Savage“ (2020) wird savage als stolzes Selbstetikett einer unabhängigen, starken jungen Frau verwendet.
-
„I’ve been in the Hills f**in‘ superstars
Feelin‘ like a popstar“– ebenfalls ein Ausschnitt aus einem Songtext von „Post Malone – Rockstar“; 21 Savage ist hier sogar der Künstlername zum Zwecke eines toughen Images.
Wer hat das Wort in die Jugendsprache eingeführt
Der Begriff savage wurde nach und nach vor allem über Hip-Hop und Rap, aber auch durch etliche Influencer und somit durch die sozialen Medien, insbesondere TikTok populär, so auch im deutschen Sprachraum. Ein konkreter, einzelner, erster „Erfinder“ ist hier nicht auszumachen.
Ein echter Meilenstein war gewiss der virale TikTok-Trend 2020 mit dem Song Savage von Megan Thee Stallion, der millionenfach nachgetanzt und natürlich gebührend kommentiert wurde.
Weitere interessante Fragen und Antworten zum Begriff savage
1. Gibt es auch negative Konnotationen?
Ja, wenn zum Beispiel ein Verhalten als unnötig verletzend oder überheblich empfunden wird.
2. Kann das Wort genderspezifisch verwendet werden?
Nein, denn savage ist diesbezüglich absolut neutral anwendbar.
3. Wie lange wird das Wort noch bei Jugendlichen en vogue sein?
Auch savage unterliegt wie alle anderen Jungendworte Wellenzügen der Popularität, wenngleich seine aktuell hohe Präsenz in Musik-Szene, Popkultur und Netzwelt im Allgemeinen eine mittelfristige Relevanz vermuten lässt.
Fazit
Savage ist in der Tat ein Paradebeispiel dafür, dass sich ein ursprünglich negativ konnotiertes Wort durch die Pop- und Internetkultur in ein jugendsprachliches Kompliment verwandeln kann. Es steht heute für Mut, Cleverness und stilvolle Respektlosigkeit, wobei es längst alle internationalen Grenzen überwunden hat.