Skip to main content

Bougie leicht erklärt: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache


bougie

kudla / Shutterstock

Der Begriff Bougie ist in der Jugendsprache oft zu hören. Doch was bedeutet er eigentlich? Woher kommt er ursprünglich und wie hielt das Wort Einzug in die Jugendsprache? Darüber informiert dieser Beitrag.

Was bedeutet Bougie : Definition und Bedeutung

Als Bougie bezeichnen Jugendliche Leute, die stark auf materialistische Werte fixiert sind. Bougies haben einen verschwenderischen Lebensstil und stellen gerne zur Schau, was sie haben.

Markenkleidung, namhafte Handtaschen, luxuriöse Uhren, Schmuck und Accessoires sind ihnen wichtig.

Woher kommt der Begriff Bougie : Ursprung

Das Wort Bougie stammt aus der französischen Sprache. Es ist die Abkürzung für Bourgoisie, also das gehobene Bürgertum. War Bourgeoisie zunächst eine allgemeine Bezeichnung für Bürger, die in der Stadt lebten und weder dem Adel noch dem Bauernstand angehörten, wandelte sich die Bedeutung ab dem Zeitalter der Aufklärung und im Zuge der Französischen Revolution.

Seither bezeichnete der Begriff ausschließlich das wohlhabende Bürgertum, dem vorwiegend Kaufleute, Beamte und Handwerker angehörten.

Wo verwenden Jugendliche den Begriff Bougie

Jugendliche verwenden das Wort in Unterhaltungen über das Verhalten von Personen, die stark konsumorientiert sind und denen Statussymbole wichtig sind. Oft ist es in Kommentaren in sozialen Medien zu lesen.

Das Wort Bougie erscheint dort in Kommentaren, die das Auftreten von Personen werten.

Was bedeutet Bougie in der Netzwelt

Auf Plattformen wie TikTok, wo es stark um Selbstdarstellung geht, verwenden Jugendliche den Begriff häufig. Sie mokieren sich damit über Leute, die protzig auftreten oder zwanghaft versuchen zu gefallen.

Das Wort kann dabei, je nach dem Kontext, neutral, anerkennend oder negativ wertend sein.

Welche Synonyme gibt es für Bougie

Gleichbedeutend mit Bougie sind Begriffe wie:

  • luxuriös,
  • edel,
  • schick,
  • modisch,
  • elegant und
  • exklusiv

aber auch:

  • protzig,
  • mondän und
  • opulent.

Dabei üben die letzten drei Begriffe eher Kritik an der herausragenden Erscheinung einer Person, die sich mit Luxusgütern umgibt.

Wie wird Bougie von jungen Leuten verwendet

Bougie impliziert mitunter einen Ausdruck von Neid, der durch eine vermeintliche soziale Kluft entsteht. Nach dem Motto: „Der Selbstdarsteller auf Tik Tok kann sich die Markenklamotten leisten, die bei mir nicht im Schrank hängen.“

Leider äußert sich in solchen unreflektierten Momentaufnahmen ein Hang dazu, andere zu diffamieren. Offensichtlich, weil man selbst meint, benachteiligt zu sein und nicht mithalten zu können. Ob die Person, die in Markenkleidung und mit einer schicken Frisur auftritt, sich diese Dinge vielleicht nur einmalig geleistet hat, nachdem sie planvoll dafür gespart hatte, bleibt bei solchen Äußerungen außen vor.

Auch ist es fraglich, ob es tatsächlich wichtig ist, sich über solche Dinge Gedanken zu machen oder ob es nicht besser ist, jeden wertfrei nach seinem Stil leben zu lassen. Dies erreicht man durch die wertfreie Betrachtung einer Person, die sich mit Luxus umgibt. Das Wort Bougie kann dabei in einen anerkennenden und wertschätzenden Kontext eingebettet sein.

Günstiger ist es dagegen, wenn die Person, die einmal als luxuriös in Erscheinung tritt, wertfrei betrachtet wird, indem Bougie als Ausdruck der Anerkennung und Wertschätzung in einem Kommentar erscheint.

Wie ist Bougie gemeint

In der Jugendsprache hat Bougie vielfach einen eher negativen Touch. Das Wort wird mit Arroganz und Snobismus in Verbindung gebracht. Allerdings kann es auch Bewunderung für eine schöne und modische Erscheinung ausdrücken.

Manchmal äußert sich in der Verwendung des Begriffs Spott für jemanden, der zu sehr seinen Luxus zur Schau stellt. Es kommt immer auf den Kontext an, wie das Wort Bougie genau gemeint ist.

Beispiele für die Verwendung des Wortes Bougie

In der Musik begegnet man dem Begriff Bougie etwa in dem gleichnamigen Song von Jessy Malay.

Der Hang zu Marken ist das zentrale Thema des Songs mit dem Refrain:

„From Kors to Louis
I always stay bougie
From Kors to Louis
I always stay bougie
From Kors to Louis
I always stay bougie
Bougie, bougie
I always stay bougie“

Im Lied Bougie offenbart sich ein ständiger Hang zum Luxus, der eher als Überheblichkeit auffällt. Und dies vor allem dann, wenn vergleichende Fragen wie: „Where are you at?“ auftauchen oder die Sängerin feststellt, dass sie nur maßgeschneiderte Markenware, aber nichts von der Stange kauft.

Diese Überheblichkeit und die reine Fixierung auf Luxus, tragen zu einer Abgrenzung der Upper Class von Menschen bei, denen dieser Pomp weder zugänglich noch immens wichtig sind. Unterschiede in der gesellschaftlichen Stellung werden somit besonders hervorgehoben und Luxus wird zu einem erstrebenswerten Gut erhoben.

Wer hat das Wort in die Jugendsprache eingeführt

Die Abkürzung des französischen Wortes für die Bourgeoisie, Bougie, fand zunächst Verwendung in der englischen Alltagssprache. Dort bezeichnete das Wort Menschen, die den Anschein erwecken wollen, zu den oberen Zehntausend zu gehören. Dies bringen sie beispielsweise durch den Genuss exquisiter Speisen und Getränke und allgemein durch einen Hang zum Besonderen zum Ausdruck.

Über die Popkultur verbreitete sich das Wort und gelangte somit in den Sprachschatz der Jugendlichen.

Welche Auswirkungen hat die Verwendung des Jugendwortes Bougie

Die häufige wertende Nutzung des Wortes hebt soziale Unterschiede stark hervor und verleitet dazu, voreilige Schlüsse zu ziehen. Eine Person wird alleine aufgrund ihrer Erscheinung in sozialen Medien wertend eingeordnet, ohne dass man sie und ihre Motive überhaupt kennt.

Dies birgt die Gefahr von Fehlinterpretationen aufgrund von Vorurteilen und schürt schnell Zwistigkeiten zwischen Personengruppen, die vermeintlich über eine unterschiedliche finanzielle Ausstattung verfügen. Ob dies tatsächlich notwendig ist, erscheint fraglich.