Skip to main content

Was bedeutet Habibi: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache


Habibi

Habibi ist zu einem gebräuchlichen Wort in der Jugendsprache geworden. Bedeutung und Herkunft sind aber vielen nach wie vor unbekannt. Der Begriff stammt aus dem Arabischen und bedeutet übersetzt „Liebling“ oder „Schatz“. 2019 stand es auf der Auswahlliste zum Jugendwort des Jahres.

Es wird allerdings nicht immer in diesem positiven Sinne verwendet. Im Folgenden gibt es mehr Informationen über die Herkunft und den Gebrauch von Habibi.

Woher kommt der Begriff Habibi: Ursprung

Habibi ist im Arabischen die Bezeichnung für eine männliche geliebte Person. Das erkennt man am Possessivsuffix „-i“. Mit „Habibis“ spricht man mehrere Personen an.

Im Iran kommt Habibi auch als Familienname vor.

Abgeleitet ist das Substantiv vom Verb habba, das bewundern oder lieben bedeutet. Die weibliche Form ist Habiba. Habibati bedeutet „meine Geliebte“.

Im Arabischen wird Habibi oft mit einem Vor- oder Familiennamen kombiniert, was zu einer ehrenhaften Anrede führt.

Habibo steht hingegen umgangssprachlich für Bruder und wird ähnlich wie Bratan in der Jugendsprache gebraucht.

Wann wurde Habibi in die Jugendsprache eingeführt

Der Ausdruck Habibi ist seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Deutschen bekannt. Popularisiert wurde er aber erst in den Sozialen Netzwerken und in der Jugendsprache in den letzten Jahrzehnten.

Durch Einwanderung aus arabischen Ländern wurden auch weitere Begriffe wie Mashallah und Yallah in die Umgangssprache übernommen.

Zur Popularisierung dürften auch Blogs und Influencer beigetragen haben.

2019 wurde Habibi auf den zweiten Platz unter den Jugendwörtern des Jahres gewählt. Die allgemeine Bekanntheit scheint aber noch nicht so hoch gewesen zu sein. Das Wort wurde 2019 72.000 Mal gegoogelt.

Wo und wie benutzt man das Wort Habibi

Habibi wird nicht allein in romantischen Beziehungen genutzt. Noch häufiger kommt es als Anrede unter Freunden vor. Obwohl Habibi eigentlich geschlechtsneutral ist, wird es ganz überwiegend auf männliche Personen angewandt. Habibati als explizit weibliche Anrede ist in der Jugend- und Umgangssprache selten anzutreffen.

Weltweite Bekanntheit erlangte das Wort 1996 durch den ägyptischen Rapper Amr Diab, der in seinem Hit „Nour El Ain“ den Refrain „Ya Habibi, Ya Habibi“ eingängig wiederholt.

Welche Beispiele gibt es für die Verwendung von Habibi

Habibi wird dazu verwendet, unter Familienmitgliedern, Liebespartnern und Freunden Zuneigung zum Ausdruck zu bringen. Mal wird es mit Namensanrede, mal ohne gebraucht. Wertschätzende Aussagen wären zum Beispiel:

  • “Habibi ich vermisse dich.“
  • “Habibi wie geht es dir?
  • Pass auf dich auf, Habibi

Dabei steht Habibi immer am Anfang oder am Ende des Satzes.

Zu beachten ist, dass in manchen Kontexten Habibi auch abschätzige und negative Bedeutungen annehmen kann. Ein deutsches Synonym wäre in diesem Fall „Freundchen“.

Bevorzugt wird Habibi dann mit ironischen Aussagen kombiniert wie:

„Das hast du wieder toll hinbekommen, Habibi.“

Auch am Ende von Beschwerden und Beleidigungen kann das Wort in ironischer Weise gebraucht werden. Beispiel hierzu wären:

„Mach nicht so einen Lärm, Habibi!“

oder

„Dafür bist du nicht clever genug, Habibi.“

Es ist zu beachten, dass Habibi im positiven wie negativen Gebrauch in der Umgangs- und Jugendsprache sowie in den Sozialen Medien kursiert. In formaler Ausdrucksweise und Schriftsprache sollte man es meiden.