Skip to main content

Was bedeutet Gloomer: Bedeutung, Definition & Herkunft | Meme


gloomer

Zu den vielen Anglizismen der modernen Internetsprache gehört auch der Begriff Gloomer. Das Wort bezieht sich auf einen Meme, der aus den zahlreichen Wojak – Charakteren hervorgegangen ist.

Als Gloomer bezeichnet man einen apathischen Mittzwanziger, der keine Ambitionen und Ziele verfolgt, aber trotzdem im Alltag weitermacht. Ein Gloomer ist zwar nicht so pessimistisch und depressiv wie der sogenannte Doomer. Doch zugleich sind sie deutlich weniger optimistisch und anpassungsfähig als ein sogenannter Bloomer.

Im Folgenden erhälst Du einen Überblick über die Bedeutungen und den Gebrauch des Begriffs Gloomer.

Woher kommt der Begriff Gloomer: Ursprung

Auf 4chan kursieren zahlreiche Charaktere im Wojak -Stil. Dabei handelt es sich um tendenziell pessimistisch eingestellte Figuren, die unter Schicksalsschlägen oder Problemen im Beruf und im Privatleben leiden.

Besonders bekannt wurde das Doomer -Meme, abgeleitet von englisch doom für Untergang. Ausgehend von diesem Meme tauchten mit der Zeit immer mehr verwandte Charaktere auf 4chan auf. Das gilt zum Beispiel für das Bloomer -Meme, das sich als positives Gegenstück etablierte.

Die Verbreitung von Gloomer

Das Gloomer -Meme stellt ursprünglich eine ganz in Schwarz gekleidete Figur dar, die intensiv auf einen Computerbildschirm blickt.

Das Meme erschien 2019 erstmals auf Instagram und verbreitete sich auf vielen weiteren Plattformen. Allerdings ist es nicht ganz so populär wie das Boomer -Meme und das Bloomer -Meme.

Einige Nutzer behaupten, dass es sich beim ersten Gloomer -Meme um die Darstellung einer jungen Frau handelte und sich erst später eine männliche Variante durchsetze.

Memes als düstere Untergangspropheten

Die Wojak -Charaktere auf 4chan verkörpern eine düstere Grundstimmung. Man kann zwischen apathischen Pessimisten und Pessimisten unterscheiden, die sich nicht unterkriegen lassen.

Zu der letzten Kategorie gehört der Gloomer. Sie gelten als Personen, die die eigene Meinung und die Meinung anderer immer noch schätzen. Im Unterschied zu Untergangspropheten halten die Gloomer ein gewisses Maß an Hoffnung aufrecht. Dennoch führt auch der Gloomer tendenziell ein uninspiriertes und asoziales Leben.

Auf wen bezieht sich das Gloomer-Meme

Angesprochen ist die Generation der Mittzwanziger zwischen 22 und 27 Jahren.

Ursprünglich soll das Meme aus dem Post eines 4chan-Nutzers herrühren. Er veröffentlichte im September 2018 das Bild eines weiblichen Wojak -Charakters, das eine 27-jährige Frau darstellt, die mit ihrem Job, ihrem Leben und ihren sozialen Beziehungen unzufrieden ist.

So wurde der Begriff Gloomer ein Synonym für ein introvertiertes und passives Leben.

Sprachliche Herleitung von Gloomer

Das Wort Gloomer setzt sich aus den englischen Begriffen gloom und boomer zusammen. Gloom heißt übersetzt Düsternis.

Ein Gloomer wäre demnach eine Person, die für Düsternis steht oder eine düstere Stimmung verbreitet.

Wie und wo wird der Begriff Gloomer gebraucht

Außerhalb der Netzsprache wird der Begriff Gloomer kaum verwendet. Auch im Netz ist es noch relativ neu und lässt sich erst seit 2018 beobachten.

Eine intensive Nutzung kann auf 4chan und verwandten Plattformen beobachtet werden, wo auch zahlreiche Abwandlungen des ursprünglichen Memes zu finden sind.

2019 wurde ein Bild vom Instagram-User goderotic gepostet, das als früheste verfügbare Version des Gloomer -Memes gilt und sich auf dem März 2019 datieren lässt.

Einige Titel von Bands, Songs, Alben und Musikvideos greifen den Begriff Gloomer in jüngster Zeit auf. So erzielten die YouTube-Videos „Gloomer Music“ und „Anthem of the Gloomer“ der Nutzer Unpersoner und The Abyss King weite Verbreitung.

Ein Beispiel für den Gebrauch von Gloomer

Hier ein Beispiel für den Gebrauch von Gloomer aus dem Netz:

„Ich habe den Eindruck, dass Chuck langsam die Grenze vom Gloomer zum Doomer überschreitet. Vielleicht sollten wir ihn aufheitern und etwas Lustiges unternehmen?“

Verwechslungen vermeiden

Wortkombinationen auf der Basis von Boomer sind in der Netzsprache und in der englischen Umgangssprache weit verbreitet, weshalb man aufpassen muss, Verwechslungen zu vermeiden.

Während man Doomer am besten als Untergangsprophet übersetzen kann, steht Bloomer für einen optimistischen Typus. Außerdem ist von Gloomer der Begriff Groomer zu unterscheiden, englisch für Hundefriseur.