Was bedeutet Beyda (Baida): Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache
Das Wort Beyda kann mit „weiß“ oder „Weißes“ übersetzt werden, dann sind damit oftmals Drogen, wie Kokain gemeint.
Beyda ist aber auch ein beliebter Mädchenname. Doch was meinen Rapper in ihren Songtexten, wenn sie von Beyda rappen. Dies erfährst du in diesem Beitrag.
Inhalt
Woher kommt der Begriff Beyda: Ursprung
Der Begriff Beyda stammt ursprünglich aus dem arabischen Raum und bedeutet übersetzt „weiß“ oder „Weißes“, womit oftmals Drogen wie Kokain gemeint sind.
Das Wort ist allerdings auch ein beliebter Mädchenname, deren Ursprung in den kulturellen Traditionen des Orients liegt. So wird Beyda oft mit weiteren Begriffen wie Aufrichtigkeit, Wahrheit, Hoffnung oder Optimismus in Zusammenhang gebracht.
In einigen Ländern gilt Beyda als liebevoller Spitzname innerhalb von Familien verwendet. Dabei wird vor allem die Verbindung und Zuneigung zwischen Familienmitgliedern ausgedrückt. Das Wort Beyda hat daher auch immer einen Bezug zu kulturellen Wurzeln einer Person. Häufig ist eine arabische oder türkische Abstammung damit gemeint.
Was bedeutet Beyda in der Musik
Der Ausdruck Beyda in der Musik hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Ob klassisch als Beyda geschrieben oder in einer Variation wie Abiat oder Baida, spiegelt dieser auch immer die tiefen Gefühle wider, die mit dem reichen kulturellen Erbe orientalischer Kulturen einhergeht.
Beyda wird musikalisch als Name eingesetzt. Kommt dieser in einem Lied vor, werden oft emotionale Themen behandelt. Es geht um Hoffnung, Liebe, Unsicherheit oder Verletzbarkeit in Beziehungen. Diese Emotionen werden generell gerne mithilfe von Musik transportiert und ausgedrückt. Die häufige Wiederholung des Namens fungiert als kultureller Anker in einem Song und symbolisiert Hilfe, Trost und Unterstützung.
Weiterhin ergeben sich weitere Bedeutungen in anderen religiösen Zusammenhängen. Im Kontext mit jüdischen Traditionen wird der Begriff, der auf das hebräische Wort Beyt für Haus zurückgeht, auch mit Familie und Geborgenheit in Verbindung gebracht. Der Name wird in Liedern verwendet, um über tiefe Wahrheiten und emotionale Erfahrungen zu berichten. Ein weiterer Bezug des Begriffs ist der zum Wort Beydağ für „Herr des Berges“. Musiker, die diesen Zusammenhang wählen, singen von der symbolischen Suche nach Ehrlichkeit und Erkenntnis.
Darüber hinaus hat der Begriff Baida oder Beyda in der Musik auch eine negative Konnotation. Rapper, Hip Hopper und andere Musiker verwenden das Wort als Synonym für Drogen wie Kokain. Hier ist es die Ableitung von arabischen Abiat, Abyad oder Abyat für „Weißes“, die den Vorzug bekommt. Je mehr Musiker die Bezeichnung benutzten, umso häufiger wurde es in Songtexten verwendet. Es wurden weitere Worte oder Neologismen wie Beydadealer oder Beydageld erschaffen.
Wo wird Beyda verwendet
In den letzten Jahren hat der Begriff Beyda an Beliebtheit zugelegt. Das gilt sowohl für die Verwendung als Mädchennamen sowie als alternativer Ausdruck für Kokain.
Wird das Wort als Synonym für Drogen benutzt, so kommt es besonders oft in Songtexten zum Einsatz. Dadurch bedingt wird es auch in der Jugendsprache sowie im kriminellen Milieu verwendet.
Welche Synonyme gibt es für Beyda
Synonyme für Beyda in der Musik sind Baida, Abyat oder Abiad. Gemeint ist damit oftmals Kokain. Es kann also auch von Drogen oder Neologismen wie Beydadealer, Beayda-Biz, Beydadealergeld oder Beydageld gesprochen, gesungen oder gerappt werden.
Wird Beyda als Name in einem Song erwähnt, wird dieser mit Begriffen wie Verbundenheit, Liebe, Hoffnung oder Optimismus gleichgestellt.
Wenn Beyda mit Beydağ ersetzt wird, was soviel wie Herr des Berges bedeutet, ist meist eine intensive innere Suche gemeint. Dabei kann es um die Suche nach kulturellen Wurzeln gehen oder nach einer anderen großen Lebenswahrheit. In dieser Bedeutung wird aus dem einfachen Wort ein umfangreiches Konzept.
Wie wird Beyda verwendet
Eltern nutzen unterschiedliche Versionen des Namens mit verschiedenen Schreibweisen. Durch diese ergeben sich nicht nur diverse Kosenamen als auch individuelle Bedeutungen. Als weiblicher Vorname wird das Wort mit der Familie und Werten wie Reinheit, Wahrheit und Optimismus in Verbindung gebracht. Zudem gibt es einen mystisch, spirituellen Aspekt, welcher mit Beyda als Name assoziiert wird. Die Bedeutung „gefährlicher Ort in der Wüste“ oder nur „Wüste“ verleiht dem Mädchennamen eine gewichtigere Qualität.
Musiker und Menschen aus dem Drogen-Milieu benutzen den Begriff alternativ für Kokain. Sie sprechen von Beyda für „weißes Pulver/Kokain“ und bezeichnen daher Dinge wie Kokainhändler als Beydadealer, Drogengeld als Beydageld oder das Drogengeschäft als Beyda-Biz.
Beispiele für die Verwendung
Es gibt viele Musiker, die den Begriff in ihren Songs verwenden. Hier eine Übersicht bekannter Künstler und wie sie Beyda als Synonym für Kokain, Koks oder Drogen einsetzen:
Capital Bra rappt in seinem Lied „Neymar“:
„…Und die Kahba auf Beyda (und die Kahba auf Beyda)
Sie leckt an mei’m Yarak und ich an mei’m Paper…“
Im Song „Berlin lebt“ heißt es:
„…F*ck die ganzen Hater, ich verteile gutes Beyda (ja)
An Kunden aus Bayern mit dem Kontostand von Neymar (ja)…“
Im Capo Song „Lambo Diablo GT“ kommt die Liedzeile vor:
„…Frankfurt am Main ist nicht Miami Vice aber wir sind im 80er-Film
Traffic mit Beyda und MDMA, die ganze Stadt wird belebt
Bis tief in die Nacht, le, le, le…“
Im Lied „EWDRG“ von Majoe gibt es die Zeile:
„…Der Betrugo macht weiter mit Beyda Profit
Und mein Facebookaccount wird zum Täterprofil…“
Der Rapper SpongeBOZZ nutzt das Wort in vielen seiner Songs wie zum Beispiel in „Machinegunflows“, in dem es heißt:
„…Trete den Mercedes, lege Schneelawin’n
Und generier‘ das Beydadealergeld wie das Medellín-Kartell…“.
Der Musiker Amo singt in seinem Lied „Blue Lights“ von kriminellen Machenschaften und Drogengeschäften, entstanden aus der Sehnsucht nach Wohlstand in einem sozialen Brennpunkt. Im Refrain heißt es:
„Straftäter, ah-ah-ah, in GeSa, ah-ah-ah
Thema, ah-ah-ah, war Beyda, ah-ah-ah
Straftäter, ah-ah-ah, in GeSa, ah-ah-ah
Thema, ah-ah-ah, war Beyda, ah-ah-ah“.
Darüber hinaus kommt Beyda als Wort für Kokain/Drogen auch in Songs von Künstlern wie Farid Bang, NIMO, 18 Karat, KC Rebell & Summer Cem, SSIO, Kontra K, Nimo und Soufian vor.
Wer hat Beyda in die Jugendsprache eingeführt
Der Rapper SSIO nutzte das Wort bereits 2013 in seinem Song „Bonn 17″ als Begriff für Drogen ein. In einer Liedzeile heißt es “ ich will Party und Beyda“.
Erst in den Jahren danach wurde der Begriff immer häufiger von anderen Musikern verwendet. Doch schon vor 2013 kursierte Beyda im kriminellen Milieu als Wort für Kokain. Das genaue Einführungsdatum lässt sich dadurch nur schwer feststellen.