Skip to main content

Based-Warum das Jugendwort 2025 mehr bedeutet, als du denkst: Bedeutung, Definition & Herkunft


based

AYO Production / Shutterstock

Sprache verändert sich ständig, doch kaum ein Wort hat in den letzten Jahren so viele Diskussionen ausgelöst wie based.

Ursprünglich aus der Internetkultur entstanden, wird es heute von Jugendlichen genutzt, um Haltung zu zeigen, mal als Kompliment für Authentizität, mal als Statement gegen den Mainstream.

Doch was bedeutet based wirklich, und warum ist es mehr als nur ein flüchtiger Trend?

Was bedeutet based: Definition und Bedeutung

Based zählt zu den häufig verwendeten Ausdrücken der Jugendsprache. Das Wort signalisiert Zustimmung und Lob. Im Zusammenhang mit positiven Einschätzungen von Personen, Situationen oder Sachen dient based , um zu beschreiben, dass etwas echt oder authentisch ist.

Dennoch unterscheidet sich der Begriff von ähnlichen Aussagen.

Woher kommt der Begriff based: Ursprung

Das Wort based hat seinen Ursprung im amerikanischen Slang. Anfangs wurde es vor allem im Kontext mit dem Konsum von Drogen verwendet. Based waren Menschen, die aufgrund einer Abhängigkeit von Crack-Kokain durch seltsame Verhaltensweisen auffielen.

Erst der US-amerikanische Rapper Lil B, Frontman der Gruppe The Pack, interpretierte die Bezeichnung völlig neu. Der Musiker gab dem Begriff eine andere, positive Bedeutung. Lil B empfindet es als wichtig, sich auf die eigene Persönlichkeit zu konzentrieren, unabhängig davon, was andere darüber denken.

Seitdem gelten Personen, die ihre Stärken und Schwächen kennen und sich mit Stolz präsentieren, als based.

Wie und Wo wird das Wort based verwendet

Im Alltag, beim Austausch von Neuigkeiten in sozialen Netzwerken oder beim Kommunizieren mit anderen jungen Leuten ist das Wort based oft zu hören. Der Slang-Begriff wird hauptsächlich verwendet, um eine positive Haltung, Lob oder Zustimmung auszudrücken.

Based wird beim Kommunizieren über Medienplattformen und Mikroblogging-Dienste ebenso verwendet wie in privaten Mitteilungen oder bei persönlichen Gesprächen. Es ist üblich, das Einverständnis mit der Meinung anderer mit diesem Wort zu kommentieren.

Ein weiterer Verwendungszweck des Begriffs based ist das Hervorheben positiver Eigenschaften einer Person. So kann der beste Freund/Freundin based sein, wenn diese hilfsbereit, immer zuverlässig oder sehr liebenswert sind. Beruflich ist man based, wenn man sich durch gute Leistungen auszeichnet oder ein echter Teamplayer ist.

Auch Handlungen, die positiv wahrgenommen werden, werden als based beschrieben. Es ist beispielsweise total based, dass am Arbeitsplatz nun eine großzügige Pausenregelung in Kraft ist. Ebenso based ist es, wenn man gemeinsam mit dem Lebenspartner/Partnerin eine gute Lösung über die gerechte Aufteilung der Hausarbeit oder Kinderbetreuung gefunden hat.

Welche sozialen oder kulturellen Hintergründe stecken hinter dem Begriff

Die Hintergründe ergeben sich aus der ursprünglichen Bedeutung des Wortes. Wörtlich übersetzt bedeutet die aus dem Englischen stammende Bezeichnung basierend auf und gegründet auf.

In die Jugendsprache gelangte das Wort based über die Drogenszene. Die hauptsächlich jugendlichen Drogenkonsumenten fühlten sich nach dem Konsum ihrer Lieblingsdroge immer gut und in positiver Stimmung, sie waren based.

Im Laufe der Zeit wandelt sich die ursprüngliche Bedeutung ein wenig. Zustimmung, Anerkennung und positive Einschätzungen einer Person oder Sache gelten als based. Der zweite Wortsinn beschreibt persönliches Selbstbewusstsein, Authentizität sowie Personen, die gesellschaftlichen Druck und Normen bewusst ignorieren und ihren eigenen Weg gehen, als based.

Wie unterscheidet sich based von ähnlichen Ausdrücken wie cool oder authentisch

Im Jugendslang ist based ein relativ neuer Ausdruck. Obwohl die Bezeichnung eine gewisse Ähnlichkeit zu Begriffen wie cool oder authentisch aufweist, gibt es einige Unterschiede.

Verglichen mit cool besitzt based eine spezifischere Bedeutung. Cool kann alles sein, vom neuen Modetrend bis zum Verhalten einer Person. Based hingegen bezieht sich auf positive Eigenschaften, Menschen und Handlungen, auf Widerstand gegen Konformität, Selbstbewusstsein und Eigenwilligkeit.

Authentisch ist alles, was als unverfälscht und echt wahrgenommen wird. Based repräsentiert eine Form von Authentizität. Allerdings sind Persönlichkeit und Charakter bei Menschen, die als based gelten, stärker ausgeprägt.

Welche Wirkung hat es, wenn jemand als based bezeichnet wird

Die Bezeichnung eines Menschen als based ist ein Kompliment. Based zu sein bedeutet, sich von der Meinung anderer nicht beeinflussen zu lassen. Selbstbewusste, als positiv und charakterstark wahrgenommene Personen werden häufig als based bezeichnet.

Wer die eigene Meinung auch in hitzigen Diskussionen vertritt, darf damit rechnen, als based bezeichnet zu werden. Die Wirkung ist eindeutig positiv. In der Jugendszene werden nur Personen, die ihren eigenen Überzeugungen folgen und immer ehrlich zu sich selbst sind, als based gewürdigt.

Gibt es Parallelen zwischen based und weiteren Begriffen in der deutschen Jugendsprache

Einige in der Jugendsprache verwendete Begriffe weisen gewisse Parallelen zur Bezeichnung based auf. Ebenso wie based drücken Wörter wie krass, geil oder echt Zustimmung, Begeisterung, Anerkennung oder Lob aus.

Based sein setzt viel Ehrlichkeit (mit sich selbst) voraus. Der Begriff hat somit einen Bezug zum Jugendwort ehrlich, das im Zusammenhang mit ungeschminkten Wahrheiten verwendet wird.

Da based eine Abweichung gängiger Mainstream-Meinungen oder Verhaltensweisen impliziert, gibt es einige Verbindungen zu Wörtern wie unabhängig, cool und eigenständig.

Welche Synonyme gibt es für based

In der deutschen Sprache finden sich verschiedene Synonyme, die dem englischen Begriff based ähnlich.

Vom jeweiligen Kontext abhängig, verwendet man Begriffe wie:

1. Verwendung als Kompliment:

  • authentisch
  • aufrichtig
  • echt
  • ehrlich
  • selbstbewusst
  • standhaft
  • unabhängig
  • unapologetisch (sich für nichts entschuldigend)

2. Verwendung im Netzjargon / Meme – Sinn:

  • faktisch korrekt („facts“)
  • korrekt
  • legit
  • real
  • stabil
  • true

3. umgangssprachliche Verwendung:

  • ehrenmann/ehrenfrau
  • no cap (kein Scherz, stimmt wirklich)
  • wild (im positiven Sinn)

Beispiele für die Verwendung

Based eignet sich für alle Lebensbereiche und wird nahezu überall verwendet. Typische Beispiele für die Verwendung dieses Jugendworts sind:

  • Er hat seine Meinung direkt gesagt und seinen Standpunkt überzeugend vertreten, das war total based!
  • Der Fernsehfilm über das Thema X ist wahnsinnig interessant und empfehlenswert, also richtig based.
  • Ich bewundere dich für deinen Mut, das Problem vor dem ganzen Team anzusprechen, du bist based!
  • Deine Idee, auf dem Weihnachtsbazar Flugblätter zu verteilen, ist eine angesagte based Aktion!

Wer hat das Wort based in die Jugendsprache eingeführt

Als Urheber dieser Wortschöpfung gilt der US-amerikanische Rapper Rapper Lil B von der Gruppe The Pack. Er hat das Wort based erstmalig verwendet. In die Jugendsprache eingeführt wurde die Bezeichnung von ihm jedoch nicht.

Die Weiterverbreitung geschah über das Internet. Verschiedene Online-Plattformen griffen den angesagten Begriff auf. Über soziale Medien verbreitete sich das Wort based in der ganzen Welt. In der Jugendsprache Deutschlands und anderer Länder wird die Bezeichnung tagtäglich sehr häufig verwendet.