Skip to main content

Was bedeutet Ayo (ajo, ajjo): Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache


AYO

Das Wort Ayo, ajo oder ajjo kommt vielen Deutschen fremd vor, dabei taucht es insbesondere im Süden und Westen Deutschlands in vielen Dialekten auf. Die Schreibweise fällt allerdings alles andere als einheitlich aus. Mal liest man ayo oder ajo, mal ajjo mit Doppel-j oder gar hajo.

Tatsächlich ist es schwierig, dialektale Ausdrücke im Hochdeutschen korrekt wiederzugeben. Meist geschieht dies nur annäherungsweise. Noch komplizierter wird es dadurch, dass der Terminus ebenso im Englischen existiert.

Was bedeutet Ayo: Definition und Bedeutung

Ayo oder ajo bedeutet so viel wie „na gut“, „was soll’s“ oder „ach ja“. Je nach Kontext variiert die Bedeutung des Jugendworts beträchtlich.

Im Englischen hört man etwa „Ayo guys! What’s going up?“ Damit unterscheidet sich die Bedeutung in den beiden Sprachen.

Kurz gesagt steht Ayo im Englischen für einen Gruß und im Deutschen, um auf eine überraschend wirkende Aussage zu antworten oder zu reagieren.

Woher kommt der Begriff Yurr: Ursprung

Das Wort hat seinen Ursprung in verschiedenen (süd-)deutschen Dialekten. So taucht der Begriff in mehreren Varianten im Badischen und im Schwäbischen auf. Auch im Pfälzischen hört man oft Ajo oder ajooh im Sinne von „na klar doch“. Ähnliches gilt für das Saarland und seine Dialekte.

Es taucht aber genauso in der englischen Sprache auf. Dort heißt es so viel wie „Hey you“ und wird benutzt, um Aufmerksamkeit auf sich zu lenken oder man jemandem etwas zeigen möchte. Dort setzt sich der Ausruf auf Hey und yo zusammen, wobei yo gleichzusetzen ist mit you.

Wo wird das Ajo verwendet

Der Terminus Ajo wird auf recht vielfältige Weise verwendet, aber mehr in der gesprochenen als in der geschriebenen Sprache. Doch nicht allein in der Jugendsprache findet sich der Ausdruck, sondern auch als Schlachtruf in der Fastnachtszeit in mehreren (kur-)pfälzischen Gemeinden.

Natürlich erscheint der Ausruf auch in den sozialen Netzwerken, jedoch nicht so oft wie viele andere Jugendwörter.

Welche Synonyme gibt es für Ayo

Synonyme für ayo oder ajo lauten:

  • „ok“,
  • „na klar“ oder
  • einfach nur „ja klar“.

Im Schwäbischen hört man öfters den Ausruf Hajo oder Haja, was ebenfalls überraschende Zustimmung signalisiert.

Synonyme im Englischen lauten „Hello“ oder „hey“.

Wie wird Ayo verwendet

Wie bereits deutlich wurde, wird der Begriff in vielseitiger Art und Weise benutzt. Während es im Deutschen eher Zustimmung oder Bejahung signalisiert, stellt es im Englischen eher eine Frage nach dem persönlichen Befinden.

Oder es wird alternativ als Begrüßungsfloskel eingesetzt und kommt dann einem Hello oder Aloha gleich. Wie im Deutschen fällt Ayo im Englischen unter Slang, wird also ausschließlich umgangssprachlich eingesetzt.

Wie ist Ayo gemeint

Zumeist ist das Wort bzw. der Ausruf sehr informell gemeint. In der Hochsprache fehlt er. Laut Wiktionary kann Ayo als Zwischenruf dienen, um anzudeuten, dass eine Aussage als unangemessen oder verdächtig betrachtet wird.

Beispiele für die Verwendung von Ayo

Im Songtext von „Larger than Life“ von Kollegah taucht unter anderem die Textzeile

„Eyo, very British, hinter schwarz gefärbtem Glas“

auf. Die Bedeutung entspricht hier weitgehend der oben geschilderten Verwendung.

Ein Song zur Fußball-WM in Brasilien der deutsch-brasilianischen Sängerin Be Ignacio trägt übrigens den Titel „Ayo Aye“. Auf brasilianischem Portugiesisch gesungen, bringt er vor allem viel Lebensfreude zum Ausdruck und möchte Siegesgewissheit an die Hörer.

50 Cent und Justin Timberlake schufen wiederum den Song „Ayo Technology“, die bekannteste Variante stammt allerdings vom belgischen Sänger Milow. Ein Lied von Chris Brown trägt gleichfalls den Titel „Ayo“. Es lassen sich noch einige weitere Beispiele finden.

Konkrete Beispiele:

  • „Ayo grandpa, what are you doing?”
  • „Ajo, klar, das machen wir!“ (zum Beispiel in der Pfalz).

Auf Instagram gibt es lustigerweise den Kanal „Pfalz.fluencer“. Auch da taucht der Terminus in mehreren Beiträgen auf.

Wer hat das Wort in die Jugendsprache eingeführt

Ein klarer Urheber kann beim Wort Ayo nicht ausgemacht werden. Wahrscheinlicher ist, dass der Terminus über die im Alltag gesprochenen Dialekte Eingang in die Jugendsprache fand.

Der Terminus beschränkt sich aber keinesfalls auf die Jugendsprache. Im Badischen und weiteren südwestdeutschen Dialekten benutzen Erwachsene das Wort mindestens genauso oft.

Möglicherweise gelangte der Ausdruck auch durch einen oder mehrere Rapper in den aktiven Sprachgebrauch von Jugendlichen.

Fazit

Je nach Kontext bedeutet Ayo oder Ajo Verschiedenes. Zudem unterscheidet sich die Verwendung im Deutschen von jener in der englischen Sprache.