Skip to main content

Was bedeutet 31er: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache


31er

31er ist ein Begriff aus der Jugendsprache. Er wird vor allem Bereich Deutschrap und HipHop verwendet und bezeichnet kurz gesagt einen Verräter. Ein 31er ist jemand, der seine Kollegen oder Familie in einer wie auch immer gearteten Situation hintergangen oder verraten hat.

Es handelt sich also um einen abwertenden Begriff, der häufig auch mit Ehrlosigkeit und Feigheit gleichgesetzt wird. Seinen Ursprung hat die Bezeichnung 31er im Betäubungsmittelgesetz der Bundesrepublik Deutschland.

Was bedeutet 31er: Definition und Bedeutung

Bei einem 31er handelt es sich nicht um einen Menschen, der 31 Jahre alt ist, auch wenn diese Vermutung naheliegen könnte. Stattdessen bezeichnet der Begriff einen Menschen, der eine verräterische Tat gegenüber seinen Kollegen oder Familienmitgliedern begangen hat.

Das kann ein tatsächlicher Verrat im eigentlichen Sinne sein oder auch etwas, das als verräterisch empfunden wird. 31er wird entsprechend auch für feige und ehrlose Personen verwendet.

Ein 31er kann männlich oder auch weiblich sein und ist an keine Altersgruppe gebunden. Da der Begriff aber vornehmlich von jungen Menschen gebraucht wird, werden damit auch hauptsächlich Jugendliche bezeichnet.

Woher kommt der Begriff 31er: Ursprung

Bekannt wurde 31er als Synonym für einen Verräter durch den Deutschrap und HipHop. Hier wird der Begriff schon seit einigen Jahren vor allem für Situationen eingesetzt, in denen es um einen tatsächlichen Verrat gegenüber der Polizei geht.

Alternative Bezeichnungen in diesem Zusammenhang sind Zinker und Snitch. Snitch stammt aus dem Englischen und bedeutet Spitzel oder Informant.

In seinem Ursprung ist ein 31er also jemand, der seine Kollegen bezüglich einer illegalen Tätigkeit an die Polizei verrät – häufig, um sich selbst einen strafrechtlichen Vorteil zu verschaffen. Mittlerweile wird der Begriff aber auch für Menschen verwendet, die allgemein einen Verrat begangen oder sich ihnen nahestehenden Personen ehrlos oder verräterisch verhalten haben. Das kann etwa auch Freundschaften oder Liebesbeziehungen sowie familiäre Bande betreffen.

Worauf basiert 31er als Begriff

31er als Bezeichnung für eine verräterische Person leitet sich aus dem deutschen Betäubungsmittelgesetz ab. Der Paragraph 31 behandelt das Thema „Strafmilderung oder Absehen von Strafe“. Er besagt, dass Straftäter ihre eigene Strafe verringern oder sogar ganz aussetzen können, wenn sie gegen ihre Komplizen aussagen.

Ein 31er ist also im Ursprung jemand, der an einer Straftat beteiligt war und seine Mittäter verraten hat, um selbst besser wegzukommen. Ebenso kann aber auch jemand, der von einem bevorstehenden Verbrechen weiß und dies durch seine Aussage bei der Polizei verhindert, als 31er bezeichnet werden.

Wie ist 31er gemeint

Da der Begriff 31er für einen verräterischen oder ehrlosen Menschen steht, ist er in der Jugendsprache sowie in der Rap- und HipHop-Szene eine starke Beleidigung. Wer so genannt wird, möchte dies nur selten auf sich sitzen lassen.

Die Folge können erbitterte Streitigkeiten sein. In der Musikszene kommt es dann zu verbalen Battles, aber unter Umständen auch zu körperlichen Auseinandersetzungen. Auch auf dem Schulhof kann es passieren, dass die Beleidigung eines Mitschülers als 31er oder als Snitch schwerwiegende Folgen hat.

31er in Kunst und Kultur

31er wurde erstmalig im Deutschrap verwendet, um einen Verräter zu benennen, bevor die Bezeichnung Einzug in die allgemeine Jugendsprache hielt. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Songs in diesem Bereich, die sich mit dem Thema befassen oder den Begriff sogar im Titel tragen.

Ein Beispiel dafür ist der Song „Niemals 31er“ von Capital Bra.

„Niemals 31er, für immer 187er
Du kannst diskutier’n, aber nicht mit der (Nicht mit der)
Und sie fragen, was passiert (was? rätätätätät)
Niemals 31er
Die Akte ist dick, der Anwalt ist gut (Gut)
Niemals 31er
Niemals 31er, für immer 187er“

Auch „Fick 31er“ von Joker Bra ist in der Szene bekannt und drückt aus, welche Verachtung 31er allgemein erfahren.