Was bedeutet 1437: Bedeutung, Definition & Herkunft | Zahlencode

Der Zahlencode 1437 steht für I love you forever, also „Ich liebe Dich für immer“ zu Deutsch. Der Code ist gefühlsbetont und inzwischen zu einem festen Bestandteil der Chatsprache unter Jugendlichen geworden.
Die romantische Botschaft, die dahintersteckt, ist einfach und kraftvoll zugleich. Heute steht der Terminus vor allem für große Zuneigung und Liebe.
Wer die Zahlenkombination bisher nicht kennt, mag sie vielleicht auf den ersten Blick für Spam halten. Es hängt davon ab, wer den Code benutzt und in welchem Kontext.
Inhalt
Woher kommt der Begriff 1437: Ursprung des Zahlencodes
Der Begriff kommt aus dem Englischen und hat dort seinen Ursprung in der digitalen Kommunikation. Jede Zahl steht dabei für die Anzahl der Buchstaben, die die Wörter im Englischen haben.
Also:
- die 1 für „I“,
- die 4 für „love“,
- die 3 für „you“ und
- die 7 für „forever“.
Damit wohnt dem Code sozusagen eine geheime Botschaft inne. Es gibt viele weitere Codes dieser Art. Populär wurden sie durch soziale Netzwerke wie Instagram oder TikTok. 637 bedeutet beispielsweise always and forever.
Wo wird 1437 verwendet
Der Begriff wird hauptsächlich in Chats in den sozialen Medien wie Instagram, Facebook, Snapchat und TikTok verwendet und entspricht ganz der neuartigen Art und Weise, auf die sich Jugendliche heutzutage oft unterhalten.
Am häufigsten nutzen Jugendliche den Zahlencode auf WhatsApp. Als Ausdruck von Liebe und großer Zärtlichkeit verwenden ihn fast ausschließlich Liebespaare oder sehr enge Freundinnen. Sie zeigen damit ihre enge Verbundenheit. Beliebt ist er besonders zu romantischen Fest- und Feiertagen.
Was bedeutet 1437 in der Netzwelt
In der Netzwelt bedeutet der Begriff nicht nur Liebe, sondern steht zugleich für kulturelle Vielfalt. Menschen aus vielen verschiedenen Ländern verwenden ihn in Deutschland und auf der ganzen Welt. Gerade, weil die digitale Kommunikation so schnelllebig geworden ist, bringt der Zahlencode 1437 in seiner Kürze eine tiefgründige Affektion zum Ausdruck.
In der Flut an x-beliebigen Nachrichten schafft 1437 so etwas wie einen Anker oder Fixpunkt. Am Valentinstag, Geburtstag des Liebsten oder einem anderen Tag, der für das Paar von Bedeutung ist, darf es aber gerne auch ein Gedicht sein, das 1437 enthält.
Liebe, dafür gibt es in den sozialen Netzwerken und Messengerdiensten viele Ausdrucksformen, nicht zuletzt unzählig viele Smileys und GIFs.
Synonyme für den Zahlencode 1437
Synonyme für den Zahlencode 1437 sind:
- „I love you forever“ bzw.
- „Ich liebe Dich für immer“.
Wie jugendliche Paare letztendlich ihre Liebe zueinander ausdrücken, kann natürlich ganz individuell ausfallen.
Es gibt unterschiedliche Variationen so zum Beispiel:
- 143, also einfach „Ich liebe Dich“
- 14344 bedeutet übrigens „I love you very much“ (Ich liebe Dich sehr)
- 381 steht für „I love you“ (drei Wörter, acht Buchstaben, eine Bedeutung)
- 143637 heißt „I love you always and forever“- Das bedarf jetzt vermutlich keiner weiteren Erklärung, zumal es auf Deutsch etwas umständlich klingt.
Dabei bleibt die Zukunft offen, denn leider lieben sich viele Paare keineswegs für immer.
Wie wird 1437 verwendet
Jugendliche Paare bringen mit dem Zahlencode 1437 ihre Liebe zwanglos zum Ausdruck. Oft findet sich der Ausdruck am Ende von Chat- oder sonstigen Textnachrichten. Dann geht damit eine spielerische oder kreative Ausdrucksweise einher.
Ähnliches gilt für Dankesschreiben unter jungen Verliebten. In sentimentalen und kitschigen Posts findet sich der Code ebenso. Emotionen und Botschaften lassen sich so auf eine subtile Weise übermitteln.
Außerdem lassen sich die Zahlen als bewusstes Stilmittel einsetzen, etwa in verschlüsselten Nachrichten oder humorvollen Zusammenhängen. Doch damit hängen auch Risiken durch Cyberkriminelle zusammen, auf die am Ende des Beitrags noch eingegangen werden soll.
Wie ist 1437 gemeint
Der Zahlencode soll in Chats Liebe und starke Zuneigung ausdrücken. Das gilt natürlich besonders für den Valentinstag am 14. Februar eines jeden Jahres, wenn Paare rund um den Globus ihre Liebe feiern.
An allen weiteren romantischen Tagen können Liebespaare den Zahlencode natürlich genauso verwenden. Manchmal wird 1437 aber einfach als Gag benutzt. Nämlich dann, wenn das Gegenüber den Terminus offensichtlich bis jetzt nicht kennt. Dann artet der kurze Code mit der geheimen Botschaft in einem langen Erklärungssatz aus. Das sorgt wiederum bei den involvierten Jugendlichen für herzhafte Lacher.
Beispiele für die Verwendung
Immer wieder taucht die Zahlenkombination auch in Songtexten auf. Ein Beispiel dafür ist der Künstler With this Song, der sogar einen Song mit dem Titel 1437 im Repertoire hat.
Dasselbe trifft auf die Misguides zu. Im Song selbst taucht der Liebescode jedoch nicht auf. Es existieren jedoch auch Songs, in denen die Zahlenkombination direkt in den Lyrics auftaucht.
So heißt es im Song Lottery von Chris Brown:
„If I gotta guess it I will, I think it’s 310-143-1437“.
Und in 1437 von Ridwayne:
„All the way1437, girl you know the level, 1437, make we shame devil.“
Und das sind nicht die einzigen Zeilen des Songs, die 1437 enthalten.
In Metro to Bordeaux von André Soriah taucht 1437 gleich viermal hintereinander auf. Auch in diesen Zeilen besteht ein Hinweis auf eine beginnende Liebesgeschichte, denn eine andere Zeile des Songs lautet:
„Been an hour since I met you. Unfamiliar but you don’t seem new “.
Es ließen sich noch etliche weitere Songbeispiele aufführen, doch die obige Auswahl soll an dieser Stelle genügen.
Wer hat 1437 in die Jugendsprache eingeführt
Es ist nicht bekannt, wer genau das Wort bzw. den Zahlencode in die Jugendsprache eingeführt hat. Der Eingang in die deutsche Sprache vollzog sich nach und nach mit der Verbreitung der sozialen Netzwerke.
Während Jugendliche es häufig benutzen, kann es sein, dass Erwachsene erst einmal nur Bahnhof verstehen, wenn sie eine Nachricht mit dem Zahlencode erhalten.
Risiken
Zu guter Letzt noch ein paar Worte zu den Risiken, die mit der Verwendung des Zahlencodes auftreten können. Leider findet sich die Zahlenkombination mittlerweile in Phishing- und Spam-Mails.
Unbekannte versuchen zum Beispiel über vermeintliche Liebesbotschaften an persönliche Daten und sensible Inhalte zu gelangen. Also eine zweifelhafte Nachricht lieber zweimal lesen. Sicherheit in der Kommunikation spielt auch weiterhin eine wichtige Rolle.