Skip to main content

Was bedeutet 637: Bedeutung, Definition & Herkunft | Zahlencode


637

Oftmals erwartet man von Zahlen eine eindeutige Bedeutung. Doch das muss nicht unbedingt überall zutreffen – nicht einmal in der Mathematik. Zahlen können in unterschiedlichen Kontexten eine individuelle Bedeutung haben. Beispielsweise wurden solche Zahlenfolgen früher von Kriminellen oder Kriegsgegnern verwendet, um Sprache zu codieren und Geheimnisse gegenüber Uneingeweihten wahren zu können. Die damit übermittelten Botschaften waren oft unverständlich.

Als Code bzw. Teil eines Zahlencodes wird auch die Zahlenfolge 637 unter Jugendlichen TikToker genutzt. Das Ziel solcher Codes ist, Erwachsenen keinen Zugang zu den eigenen Gefühlen, Beziehungen oder Kommunikationen zu ermöglichen. Dass verschiedene Zahlencodes heutzutage in der Jugendsprache genutzt werden, ist nichts Besonderes. Schon in der Bibel finden sich solche Codes.

Was bedeutet 637: Definition und Bedeutung

In der Esoterik wird die Zahlenfolge 637 als Engelszahl gedeutet. Dabei wird jeder der genannten Ziffern eine eigene Bedeutung mit spirituellem Gehalt zugeschrieben.

Das Jahr 637 kennzeichnet zudem die Belagerung Jerusalems durch die Araber, die bereits 636 begonnen hatte. Es finden sich im Internet noch weitere Verwendungen dieser Ziffernfolge – etwa in Form von Paragrafen oder Seitenbezeichnungen.

Außerdem ist diese Ziffernfolge in der Zahl 143637 enthalten. Diese Ziffernfolge wird unter jugendlichen TikToker als verklausulierte Botschaft im Sinne von „Ich liebe Dich für immer und ewig“ genutzt. Für Outsider ist die Zahlenkombination dieses Zifferncodes nicht nachvollziehbar. Genau das ist die Absicht der Jugendlichen. Diese verwenden absichtsvoll coole Begriffe oder kryptische Ziffernfolgen, um eine Alternative zu den etablierten Kommunikationsformen der Erwachsenen zu haben.

Zudem bezieht sich die Zahlenfolge 143637 auf die Anzahl der Buchstaben in bestimmten Worten aus der englischen Sprache. Es ist typisch für jugendsprachliche Begriffe, dass diese sich häufig auf Anglizismen beziehen. Damit werden solche Codes für Erwachsene und Uneingeweihte noch unverständlicher. Eine aufkommende Liebesbeziehung unter Klassenkameraden oder Schülern lässt sich damit längere Zeit geheim halten.

Woher kommt der Begriff 637: Ursprung

Der jugendsprachliche Begriff 637 ist eigentlich Teil einer Zahlenfolge, die als Code genutzt wird. Dabei steht die Ziffernfolge 143 für „ich liebe Dich“ bzw. das Englische „I love you“. Um das zu verstehen, muss man sich Folgendes klarmachen: Die Zahl 1 steht für das englische I, ein Wort mit nur einem Buchstaben. Das Wort Liebe hat im Englischen vier Buchstaben, you hat drei. Daraus ergibt sich die Zahlenfolge 143.

Viele junge TikToker nutzen vornehmlich die erweiterte Zahlenfolge 143637. Deren Codierung wird auch erst in der englischen Übersetzung deutlicher.

143637 bedeutet übersetzt: „I love you always and forever“. Der erste Teil des Zahlencodes wurde eben bereits entschlüsselt. Auch der Rest lässt sich so leicht verstehen: „Always“ besteht aus sechs Buchstaben, „and“ aus drei und „forever“ aus sieben Buchstaben.

Auf die deutsche Übersetzung „Ich liebe Dich für immer und ewig“ ist dieser Zahlencode nur bedingt übertragbar. Er müsste dann eigentlich 3543534 lauten. Der Bezug vieler Begriffe der Jugendsprache ist aber oft im Englischen zu suchen. Für Insider ist so ein Code sofort verständlich. Für Außenstehende aber nicht.

Hinzu kommt, dass man im Prinzip auch andere Zahlencodes für denselben Inhalt verwenden könnte. Es bedarf lediglich der Absprache unter Cliquen-Mitgliedern, welcher Code für einen bestimmten Inhalt steht und worauf er sich bezieht. So kann die Ziffernfolge 143 auch gedoppelt werden zu 286. Das bedeutet dann ein zweimal wiederholtes „I love you“ und soll mehr Gefühls-Intensität symbolisieren.

Wo wird 637 verwendet

Bevorzugt wird dieser Zahlencode in der Jugendsprache im Internet verwendet. Vor allem bei TikTok hat er sich als feste Größe etabliert. Er wird aber auch bei Textnachrichten über WhatsApp oder in sozialen Medien wie Facebook, Instagram und so weiter verwendet. Im realen Leben würde kaum jemand solche Codes einsetzen.

Was bedeutet es in der Netzwelt

In der Netzwelt bedeutet 637 „…für immer und ewig“. Für sich alleine wird dieser Code eher selten genutzt. Er wird oft als Bestandteil der erweiterten Zahlenreihe 143637 verwendet. Möglich wäre aber auch ein Mini-Dialog wie folgt: Tom schreibt an seine Freundin Lisa 143. Sie antwortet mit einem 637.

Von Romantik ist bei diesem Geheimcode-Dialog nicht mehr viel zu spüren. Selbst dann nicht, wenn Tom mit der gedoppelten Zahlenfolge 286 aufwartet, um zu sagen „I love you, I love you“. Echte Gefühle kommen hier nicht zum Ausdruck, obwohl sie in Form eines Zahlencodes verbalisiert werden.

Synonyme für 637

Synonyme ergeben sich für die Zahlenfolge 637 eigentlich nicht.

Wie wird 637 verwendet

In den meisten Fällen wird der erweiterte Zahlencode 143637 im Internet verwendet. Er steht für eine codierte Liebeserklärung. 637 lässt für Außenstehende keine Botschaft der Gefühle erkennen. Dennoch ist diese Botschaft positiv gemeint. Sie ersetzt in manchen Situationen ein Emoji, etwa ein Herz oder einen Kussmund.

Trotzdem steht aus Sicht mancher Kritiker der Jugendsprache zu befürchten, dass die Sprache nach und nach verarmt. Gefühle können demnach keinen angemessenen Ausdruck in Worten mehr finden. Dem entgegnen andere, dass Begriffe aus der Jugendsprache die Sprache eher bereichern. Zudem überlebt sich manches, während anderes in den allgemeinen Sprachgebrauch übergeht.

Beispiele für die Verwendung von 637

Finn textet an seine neue Freundin Jenny folgende Nachricht: 143637. Jenny ist allerdings nicht TikTok-kundig. Sie fragt zurück: „Was lan?“. Diese Kurzfloskel steht für „Was liegt an?“ Darauf Finn: „Hey Jen, das weiß doch jeder. Es bedeutet: „I love you always and forever“. Darauf Jenny, konsterniert: „Ich mag keine englischen Begriffe, die auch noch als Zahlencode getarnt werden. Red` doch mal Deutsch mit mir.“

Wer hat 637 in die Jugendsprache eingeführt

Der Urheber dieses Zahlencodes ist nicht mehr nachvollziehbar. Ob 637 aus dem englischen Sprachraum stammt oder nicht, ist nicht mehr festzustellen.

An einer Stelle wird im Internet gesagt, dass der Code 143637 bereits seit langer Zeit im englischen Sprachgebrauch Jugendlicher etabliert ist. Präzisiert oder belegt wird das jedoch nicht.