Skip to main content

Was bedeutet Snatched: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache


Snatched

LightField Studios/ Shutterstock

Was steckt hinter dem Wort Snatched, welches man in den Sozialen Medien ziemlich oft findet?

In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über Ursprung, Bedeutung und Verwendung von Snatched.

Was bedeutet Snatched: Definition und Bedeutung

Das Adjektiv beziehungsweise Adverb stammt aus dem Englischen und bedeutet im übertragenden Sinne besonders gut aussehend.

Der Begriff wird umgangssprachlich verwendet und signalisiert vor allem Erstaunen und Bewunderung.

Woher kommt der Begriff Snatched: Ursprung

Snatched geht auf das englische Verb „to snatch“ zurück, das schnappen, an sich reißen oder auch stehlen bedeutet.

Im Online-Zeitalter hat sich daraus ein Kommentar zu Aussehen und Kleidung entwickelt. Der Ursprung liegt wahrscheinlich in der Drag-Community und bezeichnet aufwändige und kostspielige Perücken, Kostümierungen und Make-ups.

Im amerikanischen Slang hat sich die Phrase „Snatch my Wig“, das heißt „Schnapp meine Perücke“, eingebürgert, wenn eine Drag-Queen Begeisterung über das Aussehen einer anderen äußerte. Ein verwandter Ausdruck ist im Englischen on fleek.

Verwendung im Deutschen

Auf Instagram und anderen Plattformen trifft man Snatched mittlerweile auch im deutschsprachigen Kontext an. Auch wenn es sich zunächst nicht so anhört, ist der Begriff positiv und anerkennend gemeint. Besonders häufig werden mit Snatched Fotos und Videos im Fashion-Bereich kommentiert. Beispiele für den Gebrauch:

  • Du siehst echt snatched aus.
  • Dieses Outfit ist snatched.
  • Mir gefällt der Gürtel. Snatched.

Mögliche Übersetzungen

Im Deutschen würde man für Snatched Begriffe wie schön, elegant, bewundernswert, beeindruckend, stilvoll oder perfekt verwenden.

Snatched in der Umgangssprache

Snatched hat vielfältige Bedeutungen, wie weggenommen, geschnappt, gegriffen, etwas rauben oder etwas in Anspruch nehmen.

In der Umgangs- und Jugendsprache bringt man mit diesem Begriff zum Ausdruck, dass man das Outfit einer Person oder auch die Person selbst attraktiv findet.

Es kann sich aber auch allein abstrahierend auf einen bestimmten Kleidungsstil oder ein bestimmtes Styling beziehen.

Snatched kommentiert ferner eine positive Ausstrahlung. Hier ein Überblick über die Bedeutungsvielfalt von Snatched anhand einiger Beispiele:

  • She snatched some sleep before she went to work. Sie hat etwas geschlafen, bevor sie zur Arbeit gegangen ist.
  • He snatched the key from her hand. Er nahm ihr den Schlüssel aus der Hand.
  • Her make-up was snatched last night. Gestern Nacht was ihr Make-up perfekt.
  • She looks snatched in her dress. Sie sieht super aus in ihrem Kleid.

Snatched in den Sozialen Medien

Der Begriff Snatched ist über die Sozialen Medien in die deutsche Sprache eingegangen. Man findet ihn zumeist als Kommentar zu Bildern und Videos im Modebereich. Er betont ein ästhetisch ansprechendes Aussehen sowie einen beeindruckenden Kleidungsstil.

Als Synonyme werden auch on fleek oder slay verwendet. Der Ausdruck Snatched kann auf Kleidung, Make-up, Styling oder das gesamte Erscheinungsbild bezogen werden. Während man auf den Begriff Snatched in der deutschen Schriftsprache noch nicht trifft, ist gewinnt er in der Jugend- und Umgangssprache auch außerhalb des Online-Bereichs zunehmende Verbreitung.

Ursprung in der Drag-Community

Kaum noch bekannt ist der Ursprung von Snatched in der amerikanischen Drag-Community. Drag-Künstler entwickelten auf der Grundlage von Snatched verschiedene Phrasen und Ausdrücke, um Bewunderung und Überraschung über ein gelungenes Outfit zu signalisieren.

Über die Medien und die Sozialen Netzwerke hat sich Snatched dann in der Jugend- und Umgangssprache etabliert.

Snatched in der Modebranche

Inzwischen hat der Begriff Snatched den Weg von verschiedenen Subkulturen bis in die Modebranche gefunden. So gibt es zum Beispiel „Snatch“ als Modelabel.

Ebenso dürfte das Wort durch den Boom der Fashion-Formate im Fernsehen an Bekanntheit gewonnen haben.