Was bedeutet on fleek: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache
Der Ausdruck on fleek taucht schon seit mehreren Jahren regelmäßig in Reels, TikToks, Chats oder Kommentaren auf. Er gehört zu diesen modernen Slang-Wörtern, die cool klingen und in vielen Situationen verwendet werden können.
Der Begriff stammt ursprünglich aus den USA, hat sich aber in kürzester Zeit auch in Deutschland etabliert. Besonders Jugendliche nutzen ihn gerne, um etwas als besonders gelungen oder stimmig zu beschreiben – sei es ein Outfit, das Make-up oder einfach der Vibe in einer Situation.
Inhalt
Was bedeutet on fleek: Definition und Bedeutung
On fleek bedeutet so viel wie perfekt, makellos oder einfach „richtig gut gelungen“. Es wird oft verwendet, wenn ein Look, eine Frisur oder ein Styling besonders positiv auffällt. Aber auch Momente, Stimmungen oder sogar einzelne Aussagen können on fleek sein – also genau richtig, beeindruckend oder auffallend ästhetisch.
Dabei ist fleek selbst kein offiziell anerkanntes Wort im Englischen. Trotzdem hat sich diese Kombination aus „on“ und „fleek“ als feste Redewendung etabliert. Es ist ein Ausdruck für ein Lebensgefühl: Wenn alles sitzt, passt und man sich rundum wohlfühlt – dann ist es on fleek.
Woher kommt der Begriff on fleek: Ursprung
Auch wenn der Ausdruck für englischsprachige Ohren ganz natürlich klingt, ist fleek kein Bestandteil des klassischen englischen Vokabulars. Es ist vielmehr ein Kunstwort – entstanden aus dem Bedürfnis nach einem knackigen Begriff für visuelle Perfektion.
Erstmals tauchte fleek im Jahr 2003 im Urban Dictionary auf, einer Art Wörterbuch für englischen Slang. Richtig bekannt wurde on fleek aber erst 2014 – durch ein sechssekündiges Video der US-Amerikanerin Kayla Newman, besser bekannt unter ihrem Social-Media-Namen Peaches Monroee. In ihrem viralen Vine kommentierte sie ihr Augenbrauen-Styling mit den Worten: „Eyebrows on fleek.“
Was folgte, war ein globaler Internethype. Influencer, Stars und Modeketten griffen den Begriff auf – von Nicki Minaj bis hin zu Marken wie Forever 21 oder Taco Bell. Der Begriff wanderte aus der Beauty-Welt hinaus in alle möglichen Alltagssituationen und schließlich in viele verschiedene Länder – darunter auch Deutschland.
Wo und wie wird der Ausdruck on fleek verwendet
On fleek kommt vor allem in der lockeren Kommunikation unter Freunden und in den sozialen Medien zum Einsatz. Besonders beliebt ist der Ausdruck im Kontext von Mode, Styling, Make-up und Auftreten. Wenn jemand etwa ein besonders stimmiges Outfit trägt oder der Lidstrich makellos sitzt, passt ein Kommentar wie: „Wow, deine Brows sind echt on fleek.“ Der starke Bezug auf Styling rührt wahrscheinlich daher, dass auch Peaches Monroee on fleek seinerzeit in diesem Kontext verwendet hat.
Typisch sind Aussagen wie:
- „Dein Look ist heute wieder total on fleek.“
- „Diese Lashes? On fleek!“
- „Die Stimmung auf der Party war einfach on fleek.“
Auch musikalisch wurde der Begriff vielfach verarbeitet. Besonders auffällig: Nura, ehemalige Rapperin von SXTN, veröffentlichte sogar einen ganzen Song mit dem Titel „On Fleek“. Darin heißt es:
„Ich hab Haare, Nägel, Make-up, alles on-fleek (Fleek, fleek, fleek, fleek)
Guck in den Spiegel und bin verliebt (-liebt, -liebt, -liebt)
Lidstrich, Lashes, Lippen, alles on-fleek…“
Außerdem taucht der Ausdruck in Songs internationaler Stars auf – als Sinnbild für Perfektion, Selbstliebe oder Coolness. Zum Beispiel bei:
- Nicki Minaj
- Chris Brown
- Christina Milian
Welche Synonyme gibt es für on fleek
lässt sich mit einer ganzen Reihe von Begriffen umschreiben, sowohl im Englischen als auch im Deutschen.
Englische Synonyme:
Deutsche Entsprechungen:
- makellos
- super
- spitze
- gestylt
- top Look
- sitzt (umgangssprachlich)
Auch Begriffe aus der Jugendsprache wie:
- drip,
- clean oder
- geil
werden manchmal in einem ähnlichen Kontext verwendet – je nach persönlichem Stil, Tonfall und Situation.
Wie ist on fleek gemeint
Grundsätzlich ist on fleek ein positiver Begriff. Es wird genutzt, um Wertschätzung oder Begeisterung auszudrücken. Wenn man etwas on fleek nennt, meint man damit: Das sieht gut aus, das passt, das ist beeindruckend. In der Regel handelt es sich also um ein Kompliment – besonders in Bezug auf Styling oder visuelle Eindrücke.
In seltenen Fällen kann on fleek auch ironisch genutzt werden. Zum Beispiel, wenn jemand total übertrieben gestylt ist oder bewusst gegen den Trend schwimmt – und das dann augenzwinkernd als „on fleek“ bezeichnet wird. Solche Ironie lässt sich allerdings nur im passenden Tonfall oder mit entsprechendem Kontext erkennen.
Beispiele für die Verwendung
Hier ein paar typische Anwendungssituationen:
- Du postest ein Selfie mit neuem Make-up und bekommst den Kommentar: „Girl, deine Lashes sind so on fleek!“
- Ein Freund zeigt dir seinen frisch polierten Sneaker – du sagst: „Okay, die sind wirklich on fleek.“
- Auf einer Party sagt jemand über das DJ-Set: „Der Mix war einfach on fleek.“
- Beim Friseur: „Dein neuer Fade ist on fleek!“
Wer hat das Wort in die Jugendsprache eingeführt
In den deutschen Sprachgebrauch fand on fleek vor allem über soziale Netzwerke und Musik seinen Weg. Der Ursprung liegt aber ganz klar bei Kayla Newman alias Peaches Monroee. Ihr Vine-Video von 2014 wurde millionenfach geteilt und löste einen wahren Trend aus. Innerhalb weniger Wochen griffen Celebrities, Beauty-Influencer und Modezeitschriften den Ausdruck auf. Was als kurzer Kommentar zu ihren Augenbrauen begann, wurde zur Catchphrase für einen perfekten Style.
Der Begriff verbreitete sich über Plattformen wie Twitter und Instagram. Besonders durch das Mitwirken von Popstars wie Nicki Minaj oder Influencern aus der Beauty-Szene stieg die Popularität. In Deutschland war es vor allem der Musik- und Social-Media-Einfluss, der den Begriff in die Jugendkultur brachte – unterstützt durch Memes, Parodien und Songs wie „On Fleek“ von Nura.
Solche Begriffe werden oft nicht bewusst eingeführt, sondern wandern durch viele kleine Kanäle in den aktiven Sprachgebrauch. Jugendliche übernehmen sie, weil sie Trends setzen wollen – oder einfach, weil sie sich mit einem modernen, internationalen Ausdruck besser identifizieren können. Es anders zu machen als der Mainstream oder die Eltern, spielt dabei eine wichtige Rolle. On fleek steht nicht nur für einen coolen Style, sondern auch für ein Gefühl: Das passt, das wirkt – das ist einfach stimmig.