+1 erklärt-Mehr als nur ein Begleiter: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache
+1: Viele dürften eine entsprechende Nachricht schon einmal in Gruppenchats gelesen haben. Gleichzeitig ist der Ausdruck aber auch bereits seit längerer Zeit in der Offline-Welt geläufig. Beide Bedeutungen unterscheiden sich jedoch deutlich.
Inhalt
- 1 Welche Bedeutungen hat +1: Definition und Bedeutung
- 2 Wo liegt der Ursprung des Ausdrucks +1
- 3 Wie hat sich die Verwendung des Ausdrucks +1 etabliert
- 4 Ist +1 ein rein deutsches Phänomen oder international verbreitet
- 5 Warum bevorzugen Jugendliche kurze Symbole oder Zahlen statt ausgeschriebener Worte
- 6 Welche Wirkung hat +1 auf Gruppenzugehörigkeit oder soziale Interaktionen
- 7 Wie unterscheidet sich die Nutzung von +1 auf Plattformen wie WhatsApp, TikTok oder Instagram
- 8 Wie spiegeln solche Kurzformen die Kommunikationskultur der Generation Z wider
- 9 Gibt es ähnliche Ausdrücke in der Jugend- oder Netzsprache, die denselben Zweck erfüllen
- 10 Beispiele für die Verwendung von +1
Welche Bedeutungen hat +1: Definition und Bedeutung
Wir konzentrieren uns bei den folgenden Ausführungen vor allem auf die Verwendung von +1 im Kontext der Jugend- und Netzsprache. Hier findet der Ausdruck vor allem Verwendung, um Zustimmung oder Wertschätzung zu signalisieren. Häufig geht es dabei darum, eine bestimmte Aussage, Idee oder Forderung zu unterstützen.
Auch in Einladungen zu Veranstaltungen war schon vor dieser Art der Verwendung manchmal von +1 die Rede. Dann geht es allerdings nicht um Zustimmung. Vielmehr bezieht sich der Ausdruck in diesem Fall auf eine Begleitperson, die der oder die Eingeladene zu einem bestimmten Event mitbringen darf.
Wo liegt der Ursprung des Ausdrucks +1
Die direkten Wurzeln von +1 dürften in frühen Foren und Newsgroups des Internets liegen. Plattformen wie das im Jahr 1997 gegründete Slashdot gaben Mitgliedern die Gelegenheit, Beiträge oder Kommentare über ein Bewertungssystem hoch- oder herunterzustufen.
Ein +1 entsprach in diesem Zusammenhang einem Upvote und drückte in erster Linie Relevanz oder Wertschätzung aus.
Wie hat sich die Verwendung des Ausdrucks +1 etabliert
+1 konnte sich durch die zunehmende Verbreitung der Sozialen Netzwerke sowie deren steigende Nutzerzahlen immer stärker etablieren. Bald fand der Ausdruck als universelles Signal der Zustimmung und Wertschätzung auch in anderen Kontexten Verwendung. In einigen Bereichen haben ihn allerdings Reaktions-Buttons bzw. Likes inzwischen weitgehend ersetzt.
Am stärksten findet +1 im Rahmen der geschriebenen Sprache Verwendung. Der Ausdruck kommt dabei besonders häufig in Chats mit mehreren Teilnehmern oder in Kommentarspalten der Social Media vor. Seltener ist er Teil der gesprochenen Sprache.
Ist +1 ein rein deutsches Phänomen oder international verbreitet
Zwar ist +1 ein in Deutschland bzw. im deutschsprachigen Raum verbreiteter Ausdruck. Allerdings findet er auch international Verwendung. Kein Wunder: Der eigentliche Ursprung sind ja globale Online-Communitys.
Wenn der Ausdruck +1 sich auf eine Begleitperson bezieht, liegt der Fokus der Verwendung nicht auf dem deutschen, sondern auf dem englischen Sprachraum. Dementsprechend ist hier in der gesprochenen Sprache auch von Plus one als Umschreibung für eine mitzubringende Person die Rede.
Warum bevorzugen Jugendliche kurze Symbole oder Zahlen statt ausgeschriebener Worte
Die Bevorzugung von kompakten Ausdrücken mit Symbolen und Zahlen hat zunächst historisch-technische Gründe. So gab es in den Anfangsjahren sozialer Kommunikation strenge Platzrestriktionen – etwa 160 Zeichen bei einer SMS und lange Zeit sogar nur 140 Zeichen bei Twitter. Dementsprechend bleibt dank des knappen +1 also besonders viel Raum für den Rest der Nachricht.
Aus linguistischer Sicht sind nicht nur der Jargon im Web, sondern auch die Jugendsprache durch Entwicklungen wie zunehmende Verkürzung und größtmögliche Effizienz geprägt. Ein Satz wie „Ich gehe in die Badeanstalt“ schmilzt da schon einmal zu „Ich Batze“ zusammen. Eine solche Reduktion spart nicht nur Zeit, sondern auch Tipparbeit.
Welche Wirkung hat +1 auf Gruppenzugehörigkeit oder soziale Interaktionen
Ein +1 lässt sich in bestimmten Kontexten als sozialer Beifall interpretieren. Psychologische Studien zeigen, dass solche Ausdrücke oder Likes direkte Auswirkungen auf das Gehirn haben können. Dabei stehen die Aktivierung von Belohnungsprozessen sowie die Steigerung von Motivation im Vordergrund.
Die Verwendung von Ausdrücken wie +1 innerhalb einer Gruppe kann zudem auch deren Mitglieder enger zusammenbringen und diese förmlich zusammenschweißen. Eine Zustimmung unterstreicht dabei nicht nur die Gruppenzugehörigkeit. Die Mitglieder können sich auch von Menschen außerhalb der Gruppe abgrenzen, wenn diese nicht in diesem Slang kommunizieren.
Wie unterscheidet sich die Nutzung von +1 auf Plattformen wie WhatsApp, TikTok oder Instagram
Bei WhatsApp taucht +1 am häufigsten in Gruppenchats auf. Hier geht es vor allem darum, einer bestimmten Idee zuzustimmen. So könnte es etwa die Antwort auf einen Vorschlag sein, welches Restaurant die Gruppe aufsuchen soll.
Bei TikTok und Instagram hat +1 hingegen einen anderen Charakter. Hier handelt es sich eher um mikrosoziale Signale, die auch in Konkurrenz zu Symbolen bzw. Emojis stehen. Dementsprechend ist der Ausdruck hier eher die Reaktion auf etwas, was der jeweiligen Person gefällt.
Wie spiegeln solche Kurzformen die Kommunikationskultur der Generation Z wider
Die Gen Z hat keine Zeit zu verlieren. Deswegen kommuniziert sie schnell, beschränkt sich auf das Wesentliche und nutzt standardisierte Ausdrücke. Das sorgt oft für eine hohe kommunikative Taktung und einen kurzen, aber sprachökonomisch effizienten Austausch.
Gibt es ähnliche Ausdrücke in der Jugend- oder Netzsprache, die denselben Zweck erfüllen
In der Netz- und Jugendsprache gibt es nicht nur Wörter, sondern auch Emojis und Symbole, die eine ähnliche Funktion wie +1 erfüllen können. Wichtig ist dabei oft der Kontext. Typische Beispiele sind:
- Emoji rotes Herz: Signalisierung der starken Wertschätzung
- same: Der Autor sieht den geschilderten Sachverhalt genauso oder hat eine ähnliche Erfahrung gemacht.
- Symbol Daumen nach oben: meistens Zustimmung bezüglich einer Aussage, manchmal aber auch ein Lob.
- this ^: Zustimmung oder Identifikation mit der unmittelbar darüber stehenden Aussage in einem Chat.
Beispiele für die Verwendung von +1
Der Ausdruck +1 ist stark kontextbezogen und findet meistens ohne weiteren Text Verwendung. Manchmal folgen allerdings noch erläuternde Anmerkungen:
- “+1: Ich habe letzten Sommer genau die gleiche Erfahrung gemacht.“ Hier signalisiert der Ausdruck Zustimmung.
- „+1: Mit gefällt vor allem, wie dynamisch Du das Video geschnitten hast.“ In diesem Zusammenhang überwiegt die Wertschätzung für einen Beitrag. Dabei kann ein Upvoten intendiert sein, damit auch andere Personen das Video sehen.
- „+1: Ich schaffe es aber wahrscheinlich erst um 20 Uhr.“ Typische Reaktion auf eine Frage in Chats, wer heute Abend Zeit und Lust für ein Treffen hat.
- „Ich wollte Dir nur sagen, dass meine +1 Deine Ex-Freundin Samantha ist und hoffe, dass das für Dich kein Problem darstellt.“ Hier findet der Ausdruck im klassischen Sinne als Bezeichnung für eine Begleitperson Verwendung.