Fit und geht fit-So drücken Jugendliche Zustimmung aus: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache
Während im allgemeinen Sprachgebrauch fit einen Zustand guter physischer Kondition beschreibt, hat das Wort unter Jugendlichen eine eigenständige Bedeutung erlangt.
In der Jugendsprache ist fit oder geht fit in erster Linie ein Ausdruck der Zustimmung oder Bestätigung.
Inhalt
- 1 Was bedeutet das Jugendwort fit (geht fit): Bedeutung und Definition
- 2 Woher kommt der Begriff fit: Ursprung
- 3 Wer hat das Wort in die Jugendsprache eingeführt
- 4 Wo verwenden Jugendliche den Ausdruck fit oder geht fit
- 5 Wie werden die Begriffe fit und geht fit verwendet
- 6 Wie sind die Ausdrücke gemeint
- 7 Was bedeutet fit in der Gamer-Szene
- 8 welche Synonyme gibt es für fit
- 9 Beispiele für die Verwendung des Begriffs fit
Was bedeutet das Jugendwort fit (geht fit): Bedeutung und Definition
In Gesprächen unter jungen Leuten ist fit oder geht fit ein Ausdruck der Zustimmung, Bestätigung oder Akzeptanz. Jugendliche verwenden diese Ausdrücke im Sinne von geht klar, passt oder ist okay.
Abhängig vom Zusammenhang kann geht fit auch heißen, dass etwas gut läuft.
Woher kommt der Begriff fit: Ursprung
Der englische Begriff fit findet in der deutschen Sprache schon sehr lange Verwendung. Gemeint ist damit in guter physischer Verfassung oder bei guter Kondition. Daneben beschreibt es den Allgemeinzustand einer Person. Im Satz: „Ich bin heute wirklich nicht fit“, deutet das Wort darauf hin, dass jemand nicht gut bei Kräften ist, weil er etwa nicht ausgeschlafen ist. Mehr noch kann es heißen, dass sich jemand krank fühlt.
In der englischen Sprache umfasst das Wort to fit eine breite Palette von Bedeutungen. Neben einem Zustand des physischen Wohlergehens oder eines guten Trainingszustands beschreibt es im Englischen im Wesentlichen die Bedeutungen: zu etwas fähig sein, passen, anpassen oder einpassen und als Adjektiv würdig oder angebracht. Während die ältere Generation fit ausschließlich zur Beschreibung der körperlichen Fitness oder der allgemeinen Verfassung verwendet, greift der jugendsprachliche Begriff die Bedeutung passen oder gut eingepasst sein im Sinne von funktionieren auf.
Dieser Umstand ist sehr interessant und es fragt sich, wie diese Wortbedeutungen von fit Einzug in den Sprachgebrauch der Jugendlichen hielten.
Wer hat das Wort in die Jugendsprache eingeführt
Unter Jugendlichen halten generell Anglizismen Einzug in die Alltagssprache. Sie sind ein Ausdruck eines aufgeschlossenen, modernen Lebensstils, der sich an internationalen Werten und Gewohnheiten orientiert. Beim Ausdruck fit ist die Besonderheit, dass bereits die Elterngeneration den Ausdruck in den aktiven Wortschatz aufgenommen hatte. In der Jugendsprache zeigt sich jedoch eine bessere Anpassung an die Bedeutungsvielfalt des englischen Wortes.
Es ist davon auszugehen, dass Jugendliche zuerst den Ausdruck cute fit als Kompliment für eine schöne Kleidung verwendeten. Nachfolgend hielt das Wort fit alleine Einzug in die Umgangssprache, und zwar im Sinne von passt oder ist angemessen. Geht fit ist eine Erweiterung, die allgemein ein gutes Gelingen oder reibungsloses Funktionieren beschreibt.
Zur Verbreitung des Begriffs fit oder geht fit in den heute gängigen Bedeutungen trug nicht zuletzt die Rap-Musik bei. In den Texten populärer Rapper findet sich der Begriff in der Bedeutung eines sich Anpassens oder den Erwartungen der Gesellschaft entsprechenden Funktionierens.
Wo verwenden Jugendliche den Ausdruck fit oder geht fit
In der Alltagssprache Jugendlicher sind die Begriffe fest verankert. Jeder kennt die Varianten in der Bedeutung der Ausdrücke von fit und geht fit, die von passt über sieht gut bis hin zu geht in Ordnung reichen.
Die Redewendungen drücken generell eine Zustimmung oder Anerkennung in einer Gruppe Gleichaltriger aus. Ihre Bedeutung umfasst auch eine Beschreibung, dass etwas gut läuft.
Wie werden die Begriffe fit und geht fit verwendet
Die Redewendungen fit und geht fit fallen in Alltagsgesprächen unter Jugendlichen. Sie gehören zum normalen Sprachgebrauch und kennzeichnen die Zusammengehörigkeit Angehöriger einer Generation. Wer dazugehört, kennt die Begriffe und wendet sie in richtigen Zusammenhängen an.
Wie in jeder Generation entsteht dadurch eine Identifikation mit einer Gruppe Gleichaltriger und zugleich eine Abgrenzung von überkommenen Gewohnheiten der älteren Generation.
Wie sind die Ausdrücke gemeint
Der Begriff fit drückt stets eine Zustimmung, Anerkennung oder Bekräftigung aus.
Geht fit beschreibt, dass etwas den Anforderungen und Erwartungen entsprechend läuft.
Beide Ausdrücke haben also eine durchweg positive Konnotation. Sie wecken Glücksgefühle oder eine Stimmung der Zufriedenheit.
Was bedeutet fit in der Gamer-Szene
In der Gamer-Szene ist fit ein wichtiger Begriff, der andere Spieler beschreibt und charakterisiert. Fit bedeutet in diesem Zusammenhang, dass ein Spieler engagiert, motiviert oder gut in Form ist.
Das Wort gilt in Spielsituationen vielfach als Warnung oder Mahnung an das eigene Team, sich anzustrengen und im virtuellen Wettkampf das Bestmögliche herauszuholen.
welche Synonyme gibt es für fit
Jugendliche drücken auch durch den Anglizismus safe eine Zustimmung aus. Diese geht allerdings über die Bestätigung mit fit hinaus. Bei Safe steht die Bekräftigung einer Garantie im Sinne einer hundertprozentigen Sicherheit im Vordergrund. Dagegen ist fit als reine Bekräftigung und Ausdruck der Zustimmung gemeint, die kein festes Versprechen beinhaltet.
Gleichbedeutend mit fit oder geht fit sind deutsche Wörter wie:
- passt,
- ist in Ordnung,
- es läuft oder
- es geht klar.
Ähnlichkeiten in der Bedeutung hat der jugendsprachliche Ausdruck on Point. Er dient beispielsweise als Bekräftigung dafür, dass ein Look perfekt oder genau richtig ist beziehungsweise voll im Trend liegt.
Beispiele für die Verwendung des Begriffs fit
In den Songs angesagter Rapper ist der Begriff fit zu finden. So etwa im Song „Mach fit“ des deutsch-ukrainischen Rappers Olexesh aus Darmstadt-Kranichstein. Der 37-jährige Rapper landete einige Hits. Zwar ist er nicht ganz so bekannt wie manch andere Stars aus der Rapper-Szene. Trotzdem hat er eine treue Fangemeinde.
In seinem Song „Mach fit“ beschreibt er ein Leben, das sich ein wenig abseits des Mainstreams und der gesellschaftlich anerkannten Werte bewegt.
Der Refrain des Songs lautet:
„Jeder sagt mach fit, ich gönn mir nur ein Fick.
Doch das was ich will, wollen viele.
Jeder Tag ist Geld wert, rede nicht von zu weit entfernt.
Ich bin nachts unterwegs, weil die Straße mich stärkt.“
Hier zeigt sich ganz deutlich eine Abwendung von gesellschaftlich anerkannten Mustern. Zum Ausdruck kommt ein Hang zum Leben in der Gegenwart, das sich nicht so stark an Plänen für die Zukunft orientiert.
Damit spiegelt sich im Song „Mach fit“ ein Trend hin zum Leben im Hier und Jetzt, der derzeit in der deutschen Gesellschaft mehr und mehr an Bedeutung gewinnt. Es löst das bislang gängige planende Vorausschauen teilweise ab, wodurch sich eine Hinwendung zu Verhaltensmustern zeigt, die in orientalischen und asiatischen Ländern schon länger etabliert sind.