Was bedeutet Eid Mubarak: Bedeutung, Definition & Herkunft

Immer häufiger ist die Redewendung Eid Mubarak zu hören. Im Internet und vor allem in den sozialen Netzwerken lassen sich unter diesem Hashtag millionenfache Postings finden. Allerdings weiß nicht jeder Betrachter um die Bedeutung dieses Grußes. Mehr noch: Nicht immer ist bekannt, wie darauf am besten geantwortet werden sollte. Grund genug, sich damit einmal näher zu befassen, seine Herkunft zu beleuchten und mögliche Reaktionen darauf zu finden.
Inhalt
Was bedeutet Eid Mubarak: Definition und Bedeutung
Bei Eid Mubarak handelt es sich um einen Gruß, dessen Ursprünge in der Religion des Islam liegen – die weltweit rund 1,8 Milliarden Anhänger auf sich vereint. Beide Wörter der Redewendung lassen sich in direkter Form übersetzen.
Während mit Eid ein Fest oder eine Feier gemeint ist, drückt Mubarak eine Segnung und somit einen religiösen Zuspruch aus. Eid Mubarak kann daher als “Gesegnetes Fest” verstanden werden.
Zwar existieren im arabischen Sprachgebrauch unterschiedlich lange Formeln, die vom Grüßenden verwendet und die vom Gegrüßten ähnlich umfangreich erwidert werden können. Vor allem in Deutschland haben sich diese Glückwünsche bislang aber nicht durchgesetzt.
Eid Mubarak ist dagegen bei einem nicht unerheblichen Teil der Bevölkerung längst etabliert und wird gerade unter Jugendlichen häufig eingesetzt.
Ein Blick auf den islamischen Kalender
Wer eine Grußformel wie Eid Mubarak verstehen und richtig gebrauchen möchte, sollte sich vorab mit dem im Islam verbreiteten Mondkalender vertraut machen. In ihm sind neben sonstigen Anlässen auch alle Feiertage verzeichnet.
So beginnt für die Religionsanhänger meist Ende Februar der Ramadan – mit ihm wird eine rund vierwöchige Zeit der Frömmigkeit und des Fastens umschrieben, er gilt daher als der wichtigste Monat im Jahr.
Daran schließt sich der Eid al-Fitr an: Die drei Tage umfassende Feier des Fastenbrechens wird auch als Zuckerfest bezeichnet.
Etwas später im Jahr folgt zudem das Opferfest, bei dem der Prophet Ibrahim geehrt wird – in diesem Rahmen kommt es häufig zur rituellen Schlachtung eines Tieres.
Die genauen Daten der drei genannten Anlässe verändern sich übrigens von Jahr zu Jahr.
Eid Mubarak wird zweimal verwendet
Sowohl das Zuckerfest (Ramazan Bayrami) als auch das Opferfest (Kurban Bayrami) nehmen für die Anhänger des Islam eine besondere Bedeutung ein. Hierbei handelt es sich um Feiern, die im Kreise der Familie und engsten Verwandten zelebriert werden. Besuche der Moschee gehören fest zu diesem Rahmen.
Vor allem das Zuckerfest nimmt oftmals Ausmaße an, die sich mit der Weihnachtsfeier der Christen vergleichen lassen. Der Name des Zuckerfestes deutet zudem auf die zu reichenden Gaben, die vorwiegend aus Süßigkeiten und gebackenen Speisen bestehen. Die Besonderheit besteht darin, dass alle Zutaten halal sein müssen. So dürfen dafür unter anderem kein Alkohol und keine Schweine-Gelatine verwendet werden.
Zu beiden Terminen begrüßen sich die Anwesenden mit einem Eid Mubarak – mit dem gesegneten Fest.
Rückbesinnung auf Werte und Traditionen
Zwar nimmt das gemeinsame Essen an solchen Festtagen eine wichtige Rolle ein. Aber natürlich geht es eigentlich gar nicht darum. Denn im Vordergrund steht der Wunsch, sich wieder vermehrt auf das zu besinnen, was das Leben erst lebenswert macht: Die Nähe der Gemeinschaft, die zwischenmenschliche Wärme, die Solidarität und gegenseitige Hilfe sowie die Toleranz füreinander.
Gerade in einer Zeit, die immer schneller und stressiger verläuft, kann der Einzelne die wichtigen Traditionen und Werte schon einmal aus den Augen verlieren. Das Zuckerfest und das Opferfest fokussieren dagegen wieder die Familie, die Verwandten und den Freundeskreis als wichtigste Beziehungen, über die ein Mensch verfügen kann. Wer – auch als Christ oder Angehöriger einer anderen Religion – zu solch einem feierlichen Anlass eingeladen wird, darf sich darüber also glücklich schätzen.
Khair Mubarak als Antwort
Da sich der Gruß Eid Mubarak immer häufiger hören lässt und er in Chatgruppen, in den sozialen Medien und dem gesamten Internet zunehmend in geschriebener Form eingesetzt wird, stellt sich natürlich die Frage, wie darauf am besten geantwortet werden kann.
Hier gilt das Khair Mubarak als beste Reaktion – damit wird dem Gegenüber gleichfalls etwas Gutes gewünscht. Umfangreicher und religiös geprägter ist dagegen der Ausspruch JazakAllah Khair. Er drückt aus, dass es Allah sein soll, der dem Gesprächspartner etwas Gutes angedeihen lässt.
Allerdings existieren im Islam unterschiedliche Formeln, die für Gruß und Antwort gebraucht werden können. Oft entscheiden die Beziehungen untereinander, worauf zurückgegriffen wird. Personen, die sich mit der Religion noch nicht hinreichend auskennen, seien daher Eid Mubarak und Khair Mubarak als höfliche Formeln empfohlen.
Ein Gruß an Freunde und Bekannte
Übrigens muss eine Person, die die Formel Eid Mubarak benutzt oder die mit Khair Mubarak antwortet, nicht dem Islam angehören. Es ist schlichtweg ein Gebot der Höflichkeit, Anhängern anderer Glaubensgemeinschaften mit Respekt und Freundlichkeit zu begegnen.
Das Zuckerfest (Ramazan Bayrami) und das Opferfest (Kurban Bayrami) gewinnen auch im deutschen Kalender immer mehr an Relevanz. Beide Feiern werden mit Kindern im Kindergarten und in Schulen thematisiert. Oft finden zu diesen Anlässen sogar kleinere Feiern in den Klassen statt, bei denen Süßigkeiten gereicht werden – gerade für die Kleinen ist das ein besonderer Tag.
Wer also zu beiden Anlässen auf Menschen trifft, die dem Islam nahestehen, kann sie durchaus mit einem frohen Eid Mubarak begrüßen – oder darauf mit einem Khair Mubarak reagieren.
Meist in knapper Form verwendet
Speziell in den sozialen Netzwerken und in den Chatgruppen hat es sich in den letzten Jahren etabliert, zumeist nur die beiden Kurzformeln Eid Mubarak und Khair Mubarak zu nutzen. Das spart Zeit und Platz – und verliert dennoch nicht an Bedeutung.
Außerhalb des Internets ist stets darauf zu schauen, wie die einzelnen Personen miteinander verbunden sind. Unter Freunden, Kollegen und Bekannten mögen diese knappen Redewendungen noch üblich sein. Bei sehr engen Freundschaften, unter Verwandten und im Kreise der Familie bietet es sich dennoch an, auf einen etwas längeren Gruß abzustellen.
Zumal er auch individuell gestaltet und um ganz persönliche Wünsche erweitert werden kann. Es lohnt sich daher, sich mit der Thematik etwas tiefer zu befassen – immerhin soll der Gruß von Herzen kommen.