Skip to main content

Was bedeutet Atze: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache


atze

Das Wort Atze ist Berlinern und vielen Filmfans als männlicher Vorname bekannt. Atze ist eine verkürzende Variation von Arthur. Die bekanntesten Namensvertreter sind der Komiker Atze Schröder und der jüdische Filmproduzent Atze Brauner. Zugleich verwenden viele Berliner diesen Begriff im Sinne von Kumpel oder Bruder.

In der Jugendsprache hat Atze keine gänzlich neue Bedeutung erhalten. Der Begriff bezieht sich vielmehr auf die aus dem Berliner Raum stammende Nutzung im Sinne von Kumpel oder Bruder. Übernommen wurde der Begriff aus der Berliner Hip-Hop-Szene. Damit wird ein bestimmter Typ Mensch bezeichnet, der einem nahesteht oder den man bewundert.

Was bedeutet Atze: Definition und Bedeutung

Der Begriff Atze stammt ursprünglich aus dem Berlinerischen. Hier stellt Atze eine regionale Variante des Vornamens Arthur dar. Der Begriff wird aber auch im Sinne von großer Bruder als Anrede genutzt. Der Gegenpart dazu ist der Begriff Keule für kleiner Bruder.

Bezeichnet werden damit in der Jugendsprache andere Jugendliche, die einem besonders nahestehen. Auch die Berliner Hip-Hopper nutzen den Begriff Atze. Bekannte, die ein Hip-Hopper so bezeichnet, sind enge Freunde, Brüder im Geiste oder Kumpel, denen man voll vertraut.

Woher kommt der Begriff Atze: Ursprung

Den genauen Ursprung des Begriffs kann man nicht mehr klären. Vor der Verwendung als Vorname oder als Synonym für Bruder oder Kumpel gab es möglicherweise schon andere Begriffsverwendungen. Der Begriff Atzung oder Atzen für die Fütterung von Jungvögeln ist beispielsweise seit Langem in der Sprache der Vogelkundler und Biologen bekannt.

Fakt ist aber, dass vor allem die Berliner Hip-Hopper Einfluss darauf hatten, dass der Begriff in die Jugendsprache eingeflossen ist. Das Wort Atze beschreibt Menschen, die sich einer bestimmten Subkultur angehörig fühlen. Diese ist mit einem auffälligen Kleidungsstil und der Vorliebe für eine bestimmte Musik verbunden.

Gemeint ist vermutlich die Subkultur der Hip-Hopper und Rapper. Deren auffallender Kleidungsstil ist ebenso prägnant wie ihre Sprache. Ob sich alle jungen Verwender dieses Jugendwortes mit solchen Texten identifizieren, wäre zu beweisen. Es ist anzunehmen, dass sich nur ein Teil der Jugendlichen damit identifiziert und ein anderer diesen Begriff einfach übernommen hat.

Wo wird das Wort Atze verwendet

Unter Jugendlichen wird Atze in den sozialen Medien und in der Alltagssprache verwendet. Im Alltag findet der Ausdruck häufig Verwendung, beispielsweise als Anrede von Freunden, die einem nahestehen.

Ebenso verwenden junge Berliner und andere Hip-Hopper den Begriff bis heute. Der Comedian Atze Schröder machte diesen Begriff mit einer eigenen TV-Sendung namens „Alles Atze“ bekannter.

Was bedeutet Atze in der Hip-Hop-Szene

In der Hip-Hop-Kultur entwickelte sich ebenso wie bei den Rappern ein eigener Sprachstil. In diesem Slang sorgen bestimmte Kernbegriffe dafür, dass durch ihre Verwendung „Street Credibility“ signalisiert wird. Die meisten Rapper und Hip-Hopper stammen aus einfachen Verhältnissen.

Deutsche Rapper und Hip-Hopper nutzen Begriffe oft aus der englischen und deutschen Sprache, um diese in ihren eigenen Slang zu integrieren. Je nach Herkunft der Musiker ist dieser Slang regional eingefärbt. Daher ist nachvollziehbar, dass der Jugendsprache-Begriff Atze seinen Ursprung in der Berliner Hip-Hop-Szene hatte.

Welche Synonyme gibt es für das Wort Atze

Das Jugendwort Atze wird im Sinne von Kumpel oder großer Bruder verwendet. Diese Worte sind synonym nutzbar. Gleiches gilt für Bruderherz.

Wenn Jugendliche sich mit Alter oder Digga anreden, ist das ähnlich gemeint wie Atze. Es symbolisiert Sympathien, ein Kumpel-Gefühl und eine gewisse emotionelle Nähe.

Auch das bayrische Spezi symbolisiert größere emotionelle Nähe zu Menschen, die man so bezeichnet. Es wäre ein geeignetes Synonym für Atze.

Nicht zutreffend wären synonyme Begriffe wie Kamerad, die auf eine geringere emotionelle Nähe zum Gegenüber hinweisen.

Wie wird Atze verwendet

Atze wird bei größerer emotioneller Nähe für einen Kumpel verwendet, den man als großen Bruder ansieht oder so bezeichnet. Damit wird ausgedrückt, dass man gemeinsame Interessen teilt und eine große emotionelle Nähe zu ihm spürt.

Bezeichnet werden damit nur männliche Jugendliche.

Wie ist Atze gemeint

Der Begriff Atze ist meist positiv gemeint. Es steht für Wertschätzung, emotionelle Nähe und Anerkennung.

Beispiele für die Verwendung

  • „Hey Atze, was geht bei Dir ab?“
  • „Atze, gehst Du nachher auf Stines Party?“
  • „Seine Atzen sind die allergeilsten“.

Beispiele aus Songtexten

Der bekannteste Song stammt von dem Berliner Musiker-Duo „Die Atzen“. Ihr Party-Kracher „Das geht ab! (Wir feiern die ganze Nacht)“ machte den Begriff Atzen über Nacht bekannt. Der Song sorgte zudem dafür, dass Atze in die Jugendsprache einfloss. Einige Zeilen aus dem Text:

„Heute sind wir nicht alleine, heute wird nur noch gefeiert
Alle Atzen sind dabei, das ist das absolute Highlight
Die Löcher fliegen durch den Käse, Polonaise
Lass sie Sau mal richtig raus
Denn heut‘ gibt′s keine Pause

Deutsche Party, Atzen machen Faxen und sind laut
Wir sind auf jeder Party und drehen Anlagen auf
Wir haben den Mob mitgebracht, wir toben mit in der Menge
Wir rasten richtig aus, wir schlagen voll über die Stränge.“

Weitere Songbeispiele sind „Atze seit Tag 1“ von Filow & Frauenarzt, „Hasta la Atze“ von Die Atzen oder Shirin David feat. Ski Aggu mit dem Song „Atzen und Barbies“.

Wer hat das Wort in die Jugendsprache eingeführt

Ausnahmsweise ist das nachvollziehbar. Das Musiker-Duo „Die Atzen“ hat den Begriff 2008 mit seinem Party-Kracher „Das geht ab! (Wir feiern die ganze Nacht)“ bekannt gemacht.