Skip to main content

Cap-Was steckt wirklich dahinter?: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache


cap

Tommy Ajrul Naim / Shutterstock

Die Jugend von heute verwendet sowohl im täglichen Sprachgebrauch als auch in den sozialen Medien häufig Ausdrücke, die den Erwachsenen suspekt vorkommen. Meist handelt es sich dabei um englische Begriffe, die aber nichts mehr mit ihrer ursprünglichen Bedeutung gemeinsam haben.

Ein solcher Begriff ist Cap. Wir verraten Dir, wann der Begriff in der Jugendsprache verwendet wird und wo sein Ursprung liegt.

Was bedeutet das Wort Cap: Definition und Bedeutung

Wer in der Schule Englisch gelernt hat, wird Cap vermutlich mit Hut, Kappe oder Mütze übersetzen. Damit hat das in der Jugendsprache verwendete Wort Cap so rein gar nichts zu tun.

Stattdessen bedeutet Cap unter Jugendlichen so viel wie Lüge oder maßlose Übertreibung. Wenn jemand also eine Aussage macht, die als sehr unglaubwürdig erscheint, kommentieren Jugendliche das mit Cap .

Das kommt in der gesprochenen Sprache vor, noch häufiger allerdings auf Plattformen wie TikTok, um eine Aussage stärker zu betonen.

Cap vs. No Cap: Wo liegt der Unterschied

No Cap ist logischerweise das genaue Gegenteil zu Cap. No Cap bedeutet also, dass das Gesprochene wahr ist. Statt No Cap könnte man auch „Kein Witz“, „Im Ernst“ oder „ungelogen“ sagen.

Möchte man also betonen, dass eine Aussage, die sich eher unwahrscheinlich anhört, dennoch wahr ist, betont man das mit No Cap. Auch die Verwendung von No Cap ist in den sozialen Netzwerken sehr stark verbreitet.

No Cap bedeutet aber auch so viel wie „ohne Deckel“ oder „ohne Grenzen“. Vielleicht kennen Sie den Song „No Cap“ von Future & Young Thug. Hier wird er in eben jener Bedeutung verwendet.

Woher kommt der Begriff Cap: Ursprung

Der Begriff stammt aus der Umgangssprache der Afroamerikaner. Auch in der Hip-Hop-Kultur Amerikas bedeutet „Capping“ übertreiben. Daraus entwickelte sich schließlich Cap als Name für eine erfundene Geschichte oder eine Lüge.

Von der afroamerikanischen Kultur hat sich der Begriff Cap also in andere Bereiche der Gesellschaft verbreitet und wird heute häufig in der Jugendsprache und in sozialen Medien verwendet. Doch seit wann genau sind die Begriffe Cap und No Cap unter Jugendlichen so populär?

Der Begriff stammt aus der Netflix-Serie YOU. Als YOU zum ersten Mal auf Netflix Premiere feierte, fingen die Leute an, das Wort zu verwenden. In der beliebten Serie trägt die Hauptfigur jedes Mal eine blaue Kappe, wenn er ein Mädchen belästigt. Er nimmt eine andere Persönlichkeit an, lügt und ist zwielichtig. Daher fingen die Leute seitdem an, Cap als Bezeichnung für eine Lüge zu verwenden.

Welche Synonyme gibt es für Cap

Anstelle von Cap könnte man natürlich einfach Lüge oder Übertreibung sagen. Das hört sich aber längst nicht so cool an, so dass die Jugend von heute lieber beim Begriff Cap bleibt.

In der geschriebenen Version wird anstelle des Wortes Cap häufig einfach nur das Emoji mit der blauen Mütze verwendet.

Fazit

Cap ist das Slangwort für Lüge oder Übertreibung und einer der englischen Slangausdrücke, die Sie in diesem Jahr unbedingt kennen sollten.

He´s capping bedeutet also Skepsis an der Aussage seines Gegenübers, während man mit No Cap jemand von der Wahrheit seiner Aussage überzeugt. Mit No Cap versichert man seinem Gegenüber also, dass man die Wahrheit sagt, Cap bedeutet das genaue Gegenteil.