Skip to main content

Was bedeutet 1312: Bedeutung, Definition & Herkunft | Zahlencode


1312

In den sozialen Medien, aber auch im öffentlichen Raum – etwa in Form von Graffitis – begegnet uns häufig der Zahlencode 1312. Dass hinter der Zahlenkombination eine Beleidigung steckt, die sich an eine gezielte Berufsgruppe richtet, ist nicht jedem geläufig.

Daher erklären wir dir im Folgenden, welchen Ursprung 1312 hat und in welchem Zusammenhang der Code verwendet wird.

Was steckt hinter dem Zahlencode 1312

Bei der Zahlenkombination 1312 handelt es sich um eine codierte Schreibweise für die Buchstabenfolge A.C.A.B., die wiederum für den englischen Ausdruck All Cops Are Bastards steht. Übersetzt bedeutet dies „Alle Polizisten sind Bastarde“.

Dieser Ausdruck wird vor allem in subkulturellen und politischen Kontexten verwendet und dient als Protestparole gegen staatliche Autoritäten, insbesondere gegen die Polizei.

Die Codierung erfolgt durch eine einfache Zuordnung der Zahlen zu den jeweiligen Buchstaben des Alphabets: 1 = A, 3 = C, 1 = A, 2 = B.

Wo hat 1312 seinen Ursprung

Die Abkürzung A.C.A.B. ist nicht, wie sich leicht annehmen lässt, eine Erfindung der sozialen Medien. Vielmehr tauchte sie bereits in den 1970er Jahren in der britischen Punkszene auf.

Ihren Ursprung hat die Abkürzung vermutlich in britischen Gefängnissen, wo sie als Tätowierung unter Insassen verbreitet war. Durch die Punk- und Oi!-Musikszene wurde der Ausdruck populär und verbreitete sich schnell in subkulturellen Kreisen weltweit.

Die Zahlencodierung 1312 entwickelte sich als Alternative zur ausgeschriebenen Abkürzung und sollte eine Umgehung von Zensurmaßnahmen ermöglichen.

Im Laufe der Zeit wurde der Zahlencode in verschiedensten Ländern und Szenen übernommen, unter anderem in der linken Protestbewegung, der Fußball-Ultra-Szene sowie in anarchistischen und autonomen Gruppen.

Wo wird der Begriff 1312 verwendet

Der Code 1312 ist heute in vielen Bereichen der Subkultur anzutreffen. Besonders häufig findet er sich in folgenden Kontexten:

  • Graffiti und Street Art: Der Zahlencode wird oft an Hauswänden, Brücken oder anderen öffentlichen Orten als gesprayter Schriftzug gefunden.
  • Musikszene: Vor allem in Punk-, Oi!- und Hip-Hop-Kreisen wird der Ausdruck genutzt und in Songtexten verarbeitet.
  • Bekleidung: T-Shirts, Aufnäher, Buttons oder Caps mit der Aufschrift 1312 oder A.C.A.B. sind ein weit verbreitetes Symbol.
  • Fußball-Fankultur: Ultras und Hooligans verwenden den Code als Ausdruck von Polizeikritik, oft in Form von provokanten Gesängen oder auf Bannern.
  • Proteste und Demonstrationen: Der Zahlencode taucht regelmäßig auf Plakaten und Transparenten bei Demonstrationen auf.

Acht Cola, acht Bier – Synonyme für 1312

Neben der direkten Entschlüsselung als „All Cops Are Bastards“ gibt es verschiedene alternative Bedeutungen und Abwandlungen des Begriffs – meist mit humorvoller und / oder abweichender Interpretation:

  • „All Colours Are Beautiful“ – alternative Deutung mit antirassistischem Bezug
  • „Acht Cola, Acht Bier“ – häufig in der Fußball-Fanszene genutzt
  • „All Cats Are Beautiful“ – ironische Umdeutung

Musik, Fußball, Demonstrationen – hier wird 1312 verwendet

Die Bedeutung von 1312 ist stark vom jeweiligen Kontext abhängig. In der linken Szene und bei systemkritischen Bewegungen wird der Code häufig als generelle Kritik an Polizeigewalt und staatlicher Repression verstanden. In der Fußballszene hingegen kann er als eine Art Gruppensymbol genutzt werden, ohne eine tiefere politische Bedeutung zu haben.

Während einige den Ausdruck als pauschale Ablehnung der Polizei interpretieren, argumentieren andere, dass er sich nicht gegen einzelne Polizisten richte, sondern gegen das Polizeisystem als Ganzes. Gerade in Ländern mit häufig dokumentierten Fällen von Polizeigewalt wird 1312 oft als Ausdruck von Frustration und Widerstand gesehen.

Beispiele für die Verwendung von 1312

A.C.A.B. bzw. 1312 ist in den 1970er-Jahren insbesondere durch die Punk-Szene populär geworden. Daher ist es nicht überraschend, dass die Abkürzungen auch heute noch Ausdruck in der Musikszene finden. Die Beispiele dafür sind vielfältig und ziehen sich durch verschiedene Musikrichtungen:

  • „A.C.A.B.“ – The 4-Skins (1982): Ein klassischer Song der britischen Oi!-Band, der zur Verbreitung des Begriffs beitrug.
  • „Polizei SA/SS“ – Slime (1983): Die deutsche Punkband kritisierte die Polizei mit ihrem Song scharf und popularisierte den Begriff in Deutschland.
  • „A.C.A.B.“ – Bonez MC & RAF Camora (2016): Auch in der deutschen Rap-Szene wurde die Abkürzung verwendet, jedoch in einem anderen Kontext.
  • „A.C.A.B.“ – N.W.A (indirekt in „F* tha Police“, 1988): Die Hip-Hop-Gruppe N.W.A. nutzte ähnliche Botschaften, auch wenn der Code selbst nicht direkt vorkam.

1312 als Teil der Jugendsprache

Die Verbreitung des Zahlencodes 1312 lässt sich auf die Punk- und Oi!-Szene der 1970er und 1980er Jahre zurückführen. Speziell in Großbritannien wurde A.C.A.B. durch Bands wie The 4-Skins bekannt, in Deutschland hingegen trugen vor allem die Punkband Slime und verschiedene linke Gruppen zur Popularisierung bei.

Später wurde der Code von Fußball-Ultras und Rappern aufgegriffen und etablierte sich dadurch auch in der Jugendsprache, wo er bis heute seinen festen Platz hat.

1312 auf den Punkt gebracht

Der Zahlencode 1312 ist eine weit verbreitete Abkürzung für A.C.A.B. und wird in verschiedenen subkulturellen Szenen genutzt. Ursprünglich aus der britischen Gefängniskultur stammend, verbreitete sich der Ausdruck über die Punk- und Oi!-Musikszene weltweit.

Während er in linken Kreisen oft als Kritik an Polizeigewalt gesehen wird, nutzen andere Gruppen ihn als allgemeines Symbol für Rebellion oder Gruppenzugehörigkeit. Trotz verschiedener Umdeutungen bleibt die ursprüngliche Bedeutung eng mit gesellschaftlichem Protest und Widerstand verbunden.