Skip to main content

Yikes leicht erklärt: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache


yikes

GraphicsRF.com / Shutterstock

Im Internet und in der Umgangssprache stößt man verstärkt auf den Begriff Yikes. Doch was bedeutet dieses Wort?

Dieser Beitrag beleuchtet den Ursprung und die Verwendung von yikes.

Was bedeutet Yikes: Definition und Bedeutung

Yikes stammt aus dem Englischen und könnte mit „wow“, „oh“ oder „huch“ übersetzt werden.

Das Wort wird als Interjektion verwendet, um Erstaunen, Schock und Überraschung zum Ausdruck zu bringen. Die genaue Bedeutung hängt vom jeweiligen Kontext ab und kann empathisch oder distanzierend sein.

Woher kommt der Begriff Yikes: Ursprung

Der Ursprung von yikes ist nicht vollständig geklärt und geht möglicherweise auf verschiedene Quellen zurück.

Das Wort könnte von dem Ausruf Yoicks abgeleitet sein, den man im 17. und 18. Jahrhundert bei der Fuchsjagd verwendete.

In den 1940er und 50er Jahren tauchte yipes im US-amerikanischen Slang auf und hat auch Eingang in die Umgangssprache gefunden. Daraus könnte später yikes hervorgegangen sein.

Wie wird yikes verwendet

Der Gebrauch von yikes beschränkt sich im Wesentlichen auf dem mündlichen Sprachgebrauch sowie auf Online-Chats. Sehr präsent ist der Begriff in der Jugendsprache.

In Gesprächen kann yikes sowohl zustimmend oder ablehnend gebraucht werden. In der Regel drückt es Empathie aus und unterstützt eine vom Gegenüber geäußerte Meinung.

Englische Synonyme für yikes sind jeez, oops und eew.

Bei der Nutzung sollte man yikes nicht mit yeet verwechseln und sicher sein, dass der Gesprächspartner den Begriff kennt. Hier einige typische Beispiele für den Gebrauch von yikes in Alltagskonversationen:

  • A: Jemand meinte gerade ich sei eine MILF.
  • B: Yikes. Das ist echt unverschämt.
  • A: Er meinte das würde ihn nicht stören.
  • Echt? Yikes, das wird ja immer schlimmer.

Verschiedene Bedeutungen von yikes

Der umgangssprachliche Begriff hat viele Bedeutungsvarianten.

Ins Deutsche könne man ihn mit „Huch“ übersetzen. Man könnte aber auch andere Ausdrücke des Erstaunens an seiner Stelle verwenden. Da es sich um eine Interjektion, einen Zwischenruf, handelt, unterstreicht yikes das Gesagte und steht fast immer am Anfang oder am Ende eines Satzes.

Wenn das Wort alleine steht, wird es in der Regel mit einem Ausrufungszeichen markiert. Andere deutsche Übersetzungen sind:

  • Ups
  • Wow
  • Pfui
  • Oh
  • Oha
  • Aha
  • Oh je
  • Ach du lieber Himmel
  • Oh man
  • Ich glaube, mein Schwein pfeift

Zustimmung oder Ablehnung ausdrücken

An den möglichen Übersetzungen erkennt man, dass yikes je nach Kontext sowohl Zustimmung als auch Ablehnung signalisieren kann.

Im Deutschen verwendet man jeweils unterschiedliche Begriffe. Während „Wow“ für Zustimmung steht, machen „Pfui“ und „Ich glaube, mein Schwein pfeift“ Ablehnung deutlich. „Oh“, „Oha“, „Ups“ bekunden eher neutrales Erstaunen über einen Sachverhalt.

Yikes markiert Erstaunen

Yikes kann auch als Synonym für omg stehen und Erstaunen ausdrücken. Meistens markiert yikes, dass etwas Unerwartetes und Unangenehmes passiert ist.

Typische Beispiele für diesen Gebrauch wären:

  • „Ich habe deinen Geburtstag vergessen, yikes!“ oder
  • „Yikes, ich habe meinen Schlüssel verloren.“

Zudem kann yikes als Ausdruck von Empathie bei einem unangenehmen und ungewollten Geschehen verwendet werden.

In vielen Fällen wird yikes auch scherzhaft und ironisch genutzt. Die Angelegenheit, die mit yikes bedacht wird, ist dabei zumeist harmloser als die Interjektion vermuten lässt.

Wodurch ist yikes bekannt geworden

Yikes findet man mittlerweile auch in der deutschen Umgangssprache. Besonders verbreitet ist es aber in Foren und Chats. Dort wird das Wort oft mit passenden Emojis kombiniert.

Außerdem ist yikes eine bekannte Phrase der Comicfigur Scooby Doo. Ebenso hat die Musikszene yikes über den englischen Sprachraum hinaus bekannt gemacht.

So ist Yikes zum Beispiel der Titel eines 2018 veröffentlichten Songs von Kanye West. Denselben Songtitel wählten auch Ali Tomineek, Cienz of Life und Billy Marchiafava.